Einschränkungen Des Verwendungszwecks; Gebrauch; Während Des Gebrauchs; Lungenautomat Mit Vollmaske - Dräger EBS Instructions For Use Manual

Emergency breathing system not-atemluft-system
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

de

Gebrauch

Ausstieg im Notfall (A)
Taucher-Halbmaske
+ Tauchautomat mit Mundstück und 1,8 m langen Schlauch
Dieser Anwendungsfall ist jeweils nur für eine einzelne Person
vorgesehen.
Typen, die in der Bestellliste (siehe Kapitel 11) mit „A" gekenn-
zeichnet sind, können in Verbindung mit der Taucher-Halb-
maske zum Atmen unter Wasser und in kontaminierter
Atmosphäre eingesetzt werden. Dieses System eignet sich
auch für das Atmen unter Wasser und das Atmen in kontami-
nierter Atmosphäre bis zu einem Umgebungsdruck von 9 bar
absolut.
3.4
Einschränkungen des
Verwendungszwecks
Jede andere Verwendung, außer die im Kapitel „Verwen-
dungszweck" beschriebene, gilt als bestimmungswidrige Ver-
wendung. Es ist insbesondere unzulässig:
Verwendung fürs Flaschentauchen
Verwendung in Kombination mit Pressluftatmer (1. Stufe)
Verwendung in Druckkammern
4
Gebrauch
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Die Versorgung des Lungenautomaten muss mit Atemgas ent-
sprechend den Feuchtegehaltsanforderungen der
DIN EN 12021 erfolgen.
► Wenn die Gefahr der Vereisung besteht, muss das Was-
ser aus dem Lungenautomaten und aus dem Schlauch
entfernt werden.
► Bei einer sichtbaren Leckage am Lungenautomaten die
Auslassöffnung nicht blockieren.
HINWEIS
► Eine Kopplung von Schläuchen kann die Funktion beein-
trächtigen.
4.1
Während des Gebrauchs
4.1.1

Lungenautomat mit Vollmaske

1. Atemgasversorgung in Betrieb nehmen (betreiberseitig).
2. Lungenautomat entweder direkt mit der Ringleitung verbin-
den oder wie nachfolgend beschrieben die Gürteleinheit
anlegen. Wenn der Lungenautomat direkt mit der Ringlei-
tung verbunden wird, muss mit Punkt 7. weiter fortgefahren
werden.
3. Gürteleinheit anlegen und die Weite des Hüftgurts einstel-
len.
4. Verlängerungsschlauch mit dem Verteiler verbinden, in-
dem die Kupplungshälften bis zum Einrasten zusammen-
gedrückt werden.
5. Durch Ziehen am Schlauch, die Sicherheit der Verbindung
prüfen. Schlauchverbindung zum Verteiler der Gürtelein-
heit vor jedem Gebrauch auf festen Sitz prüfen (kein Werk-
zeug verwenden).
6
6. Lungenautomat mit dem Verteiler der Gürteleinheit verbin-
den und anschließend die Gürteleinheit mit einem Verlän-
gerungsschlauch mit der Ringleitung verbinden.
7. Zur Prüfung des Lungenautomaten muss die Luftdusche
betätigt werden. Es muss ein Abblasen stattfinden.
8. Vollmaske laut zugehöriger Gebrauchsanweisung anlegen
und mit dem Lungenautomaten verbinden.
9. Um mögliche Verunreinigungen nicht einzuatmen, muss
der 1. Atemzug vorsichtig und langsam erfolgen. Anschlie-
ßend zur Prüfung, ob ausreichend Atemgas zur Verfügung
steht, mehrere tiefe Atemzüge durchführen.
4.1.2

Lungenautomat mit Taucher-Halbmaske

1. Atemgasversorgung in Betrieb nehmen (betreiberseitig).
2. Lungenautomat direkt mit der Ringleitung verbinden.
3. Zur Prüfung des Lungenautomaten muss die Luftdusche
betätigt werden. Es muss ein Abblasen stattfinden.
4. Um mögliche Verunreinigungen nicht einzuatmen, muss
der 1. Atemzug vorsichtig und langsam erfolgen. Anschlie-
ßend zur Prüfung, ob ausreichend Atemgas zur Verfügung
steht, mehrere tiefe Atemzüge durchführen.
5. Taucher-Halbmaske laut zugehöriger Gebrauchsanwei-
sung anlegen.
4.2

Nach dem Gebrauch

WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Schadgase
Das System nicht abnehmen, bevor eine sichere Atemzone
erreicht ist und keine Gefahr mehr besteht.
1. Gefahrenbereich verlassen.
2. Vollmaske oder Tauchautomat mit Mundstück abnehmen.
3. Verlängerungsschlauch abkuppeln, indem die beiden
Kupplungshälften fest zusammengedrückt und gleichzeitig
die äußere Hülse zurückgezogen werden oder Knopf drü-
cken.
4. Schutzkappen aufstecken.
5. Hüftgurt öffnen.
6. Gerät ablegen und Atemgasversorgung abstellen.
5
Störungsbeseitigung
Fehler
Ursache
Geruchs- und
Das Atemgas ist
Geschmacksbeein-
verunreinigt.
trächtigung
Kein Atemgas
Ventil der Atemgas-
versorgung oder
der Ringleitung
geschlossen.
Schlauch einge-
klemmt.
Atemwiderstand zu
Betriebsdruck zu
hoch
gering
Lungenautomat
oder Maske defekt
Abhilfe
Alle Filter der Füll-
anlage überprüfen,
ggf. austauschen.
Ventil öffnen.
Schläuche über-
prüfen.
Betriebsdruck
überprüfen.
Lungenautomat
tauschen (zugehö-
rige Gebrauchsan-
weisung beachten)

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents