Otto Bock 28L20 Instructions For Use Manual page 5

Hide thumbs Also See for 28L20:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
HINWEIS
Verwendung eines verschlissenen oder beschädigten Produkts
Eingeschränkte Wirkung
Prüfen Sie das Produkt vor jedem Gebrauch auf Funktionstüchtigkeit, Verschleiß und Be­
schädigungen.
Verwenden Sie ein nicht mehr funktionstüchtiges, verschlissenes oder beschädigtes Pro­
dukt nicht weiter.
5 Auswählen der Größe
Das Produkt ist in einer Universalgröße erhältlich.
6 Handhabung
INFORMATION
Die tägliche Tragedauer und der Anwendungszeitraum werden in der Regel vom Arzt festge­
legt.
Die erstmalige Anpassung und Anwendung des Produkts darf nur durch Fachpersonal nach
Anweisung des behandelnden Arztes erfolgen.
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn sich außergewöhnliche Veränderungen feststellen lassen
(z. B. Zunahme der Beschwerden).
6.1 Anpassen
VORSICHT
Orthese wird falsch angelegt
Fehlstellung der Beine, Verschlechterung der Hüftentwicklung
Legen Sie die Orthese richtig an.
Informieren Sie die Eltern über das richtige Anlegen des Produkts.
Informieren Sie die Eltern, dass keine Veränderungen am Produkt vorgenommen
werden dürfen.
Das Erstanpassen und ein Nachstellen der Orthese darf nur durch den Arzt oder den Or­
thopädietechniker erfolgen.
Die Kondylenspangen können direkt auf der Haut, über einen Baumwolltrikotschlauch 623T1=6
oder über einer dünnen Hose getragen werden.
Die Weiteneinstellung der Kondylenspangen kann vor dem Anlegen nach Maß erfolgen oder di­
rekt am Bein vorgenommen werden.
1) Zum Verschieben der Kondylenspange die 2 Flachrundkopfschrauben mit dem Sechskant­
stiftschlüssel lösen (siehe Abb. 2).
2) Die Hüftabduktionsschiene von vorn auf den Oberschenkeln anlegen, dabei die mediale su­
prakondyläre Profilierung mittig positionieren (siehe Abb. 3).
3) Zum Einstellen der Abduktionseinheit den Gewindestift lösen (siehe Abb. 4).
4) Das äußere Teleskop ist mit einem Loch versehen. Mit einem Stift kann die Weiteneinstellung
markiert werden und ist jederzeit nach Verstellung reproduzierbar (siehe Abb. 5).
5) Vor Abgabe der Orthese an den Patienten alle Schrauben mit Loctite 241 636K13 sichern.
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents