Otto Bock BetaSil 616S5-1 Instructions For Use Manual page 6

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
Lagerung
BetaSil in verschlossenen Kartuschen kann bei Raumtemperatur bis zum angegebenen Verfalls­
datum gelagert werden. Bei einer Lagertemperatur von mehr als 25°C kann es zu einer Einstei­
fung kommen, die das Material unbrauchbar macht. Optimal ist die Lagerung im Kühlschrank,
getrennt von unverarbeitetem Gießharz.
5.2 Anpassen eines Liners
>
Benötigte Werkzeuge und Materialien:
Isopropylalkohol 634A58, Schleifhülse 40er Körnung 749Y16, Schleiflamellen-Scheibe
749Z12=160X16, Feinschleifwalze 749F7
1) Die Stumpfmaße des Patienten ermitteln, zur Bestimmung der Größe des Liners.
2) Die Passform des Liners am Patienten überprüfen und den Liner wenn notwendig zuschnei­
den (Abb. 9).
3) INFORMATION: Zur Reinigung keinesfalls Seife verwenden. Seife verhindert eine gute
Verbindung, weil sie wie ein Trennmittel wirkt. Aceton, Verdünner und ähnliche Lö­
sungsmittel reizen die Haut und zerstören das Silikon.
Den Bereich des Liners, in dem das BetaSil aufgetragen werden soll, großflächig mit entfet­
tendem Reiniger reinigen.
4) Den Liner mindestens 5 min ablüften lassen.
5) Die BetaSil-Kartusche mit einem Statikmischer bestücken und in den Dispenser einsetzen
(siehe Seite 6).
6) Den ersten Tropfen BetaSil auf ein Tuch ausdrücken. So wird sichergestellt, dass die Kompo­
nenten vermischt sind. Gleichzeitig dient der Tropfen als Referenzmenge, um die Vulkanisati­
on zu beurteilen.
7) Das BetaSil auf das gewünschte Hautareal, z. B. den Narbenbereich, auftragen (Abb. 10).
8) Das überschüssige Material mit dem Finger abstreichen (Abb. 11).
9) Den Liner überziehen.
10) Wenn notwendig: Zusätzliches BetaSil nachspritzen (Abb. 12)
11) Den Liner nach 15 min bis 20 min wieder abziehen und auf links drehen.
12) HINWEIS! Beim Schleifen vorsichtig arbeiten, um Beschädigungen am Silikon des Li­
ners zu vermeiden.
Das BetaSil mit einer Schere beschneiden, oder mit einer Schleifhülse beschleifen (siehe
Abb. 13).
Anschließend mit der Schleiflamellenscheibe beschleifen (siehe Abb. 14).
Abschließend mit der Feinschleifwalze glätten (siehe Abb. 15).
5.3 Vorbereitung des Dispensers
Um die beiden Komponenten des Silikons homogen zu vermischen, wird ein Statikmischer auf
die Kartusche aufgeschraubt. Die Kartusche wird dann in den Dispenser eingelegt, der das Sili­
kon herausdrückt.
Sobald die beiden Komponenten sich im Statikmischer vermischen, beginnt die Vulkanisation des
Silikons. Der Statikmischer kann weiterverwendet werden, wenn Arbeitsunterbrechungen (z. B.
zum Wechsel der Kartusche) kürzer sind als die Verarbeitungszeit des Silikons. Nicht entleerte
Kartuschen können mit der Verschlusskappe wieder verschlossen werden. Das Silikon in der
Kartusche bleibt unvermischt und kann weiter verwendet werden. Der Statikmischer muss nach
Abschluss der Arbeiten entsorgt werden.
Benötigte Werkzeuge und Materialien:
>
Dispenser, Statikmischer, BetaSil-Kartusche
1) Die Verschlusskappe der Kartusche um 90° nach links drehen und abziehen (Abb. 5 und 6).
2) Den Statikmischer auf die Kartusche aufsetzen und mit einer Drehung um 90° nach rechts
verriegeln (Abb. 7).
3) Den Stößel des Dispensers bis zum Anschlag nach hinten herausziehen.
6 | Ottobock

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Betasil 616s6-1

Table of Contents