Betriebsstörungen; Wartung - Electrolux DITOMIX 5 Instruction Manual

Electronic planetary mixer
Hide thumbs Also See for DITOMIX 5:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 23
4.
MEHLSTAUB
3
Um die Entstehung von Mehlstaub beim Beladen des Kes-
sels zu verringern, empfiehlt sich:
- den Mehlsack oder -behälter ohne Schütteln zu leeren,
- wenn möglich vor dem Mehl Wasser einzufüllen,
- zum Mischen von Mehl und Wasser immer auf niedriger Ges-
chwindigkeitsstufe zu starten,
Betriebsstörungen
DAS RÜHRWERK STARTET NICHT
5.
1
• Überprüfen ob:
- das Rührwerk richtig angeschlossen ist.
- die Spannungsversorgung am Netzstecker stimmt.
- der Sicherheitskranz sich in unterer Position befindet.
• Falls das Rührwerk während eines Arbeitsganges abschaltet:
- der Wärmefühler des Motors ausgelöst oder die Elektronik
eine Überlast festgestellt hat. Bei einer Überhitzung einige
Minuten warten, bevor das Gerät erneut eingeschaltet wird.
5.
STÖRGERÄUSCHE ODER GESTÖRTER BETRIEB
2
a) Metallisches Geräusch
a) Metallisches Geräusch
a) Metallisches Geräusch
a) Metallisches Geräusch
a) Metallisches Geräusch
- verformtes Werkzeug schleift.
- beschädigter oder falsch montierter Kessel (siehe § 3.2 und
§ 4.2).
5.
VERKLEMMEN EINES WERKZEUGS AUF DER WERKZEUGHALTERWELLE
3
• Im allgemeinen auf eine unzureichende Reinigung oder durch
Aufprall verursachte Verformung der Bohrung des Werkzeugs
zurückzuführen.
• Wird ein beginnendes Festfressen festgestellt, nicht weite-
rarbeiten, sondern ölen oder ein flüssiges Schmiermittel auf-
tragen und einen Moment warten, bis das Mittel wirkt.
• Schrittweise vorgehen und die Kraftanwendung dosieren:

Wartung

6.
GETRIEBE
1
• Das Rührwerk ist ein sehr wartungsfreundliches Gerät (Mo-
tor-, Getriebelager und Antrieb sind auf Lebenszeit geschmiert).
• Es wird empfohlen, mindestens einmal pro Jahr die Span-
nung und den Verschleiß des Riemens zu überprüfen.
Hierzu wie folgt vorgehen:
- Rührwerk vom Netz nehmen.
- Die obere Abdeckung abnehmen (Schraube hinten + Las-
che vorn).
ACHTUNG: Beim Ausbau keine zu hohe Kraft auf die Las-
ACHTUNG: Beim Ausbau keine zu hohe Kraft auf die Las-
ACHTUNG: Beim Ausbau keine zu hohe Kraft auf die Las-
ACHTUNG: Beim Ausbau keine zu hohe Kraft auf die Las-
ACHTUNG: Beim Ausbau keine zu hohe Kraft auf die Las-
che ausüben. Eine leichte Drehbewegung des Geräts nach
che ausüben. Eine leichte Drehbewegung des Geräts nach
che ausüben. Eine leichte Drehbewegung des Geräts nach
che ausüben. Eine leichte Drehbewegung des Geräts nach
che ausüben. Eine leichte Drehbewegung des Geräts nach
vorn reicht aus, um den Deckel freizugeben.
vorn reicht aus, um den Deckel freizugeben.
vorn reicht aus, um den Deckel freizugeben.
vorn reicht aus, um den Deckel freizugeben.
vorn reicht aus, um den Deckel freizugeben.
6.
ÜBERPRÜFUNG DER SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
2
• Das einwandfreie Funktionieren der Sicherheitseinrichtungen
muß häufig überprüft werden, der Motor muß bei Öffnen des
Sicherheitskranzes abschalten.
Ditomix 5 DE 12 05
- einen leeren Mehlsack nie zu schütteln, ihn vorsichtig zusam-
menzurollen.
Die Einhaltung dieser einfachen Regeln trägt zur verringerten
Entstehung von Mehlstaub bei und somit geringeren Allergieri-
siken im Zusammenhang mit diesem Staub.
Die Menge im Kessel verringern und das Gerät mindes-
tens eine Minute abschalten, um es zurückzustellen.
- Vor dem Neustart, den Schalter der Geschwindigkeitsre-
gelung auf Null stellen.
- Bei einem Ablesefehler des Sensors der Geschwindigkeit-
selektronik, die elektronischen Bauteile mit einem Pinsel von
Staub befreien.
Bei anhaltender Störung wenden Sie sich bitte
an den Kundendienst Ihres Fachhändlers
b) Das Werkzeug wird nicht oder nicht ausreichend ange-
b) Das Werkzeug wird nicht oder nicht ausreichend ange-
b) Das Werkzeug wird nicht oder nicht ausreichend ange-
b) Das Werkzeug wird nicht oder nicht ausreichend ange-
b) Das Werkzeug wird nicht oder nicht ausreichend ange-
trieben, der Motor aber läuft, Folgendes überprüfen:
trieben, der Motor aber läuft, Folgendes überprüfen:
trieben, der Motor aber läuft, Folgendes überprüfen:
trieben, der Motor aber läuft, Folgendes überprüfen:
trieben, der Motor aber läuft, Folgendes überprüfen:
- den Zustand und die Spannung des Riemens (siehe § 6.1).
- die Verbindung von Motor Geschwindigkeitsregelung.
Bei anhaltender Störung wenden Sie sich bitte
an den Kundendienst Ihres Fachhändlers
- Unter Hin- und Herbewegen drehen.
- Mit einem Gummihammer leicht auf das Werkzeug schla-
gen, nachdem der Bajonettstift entfernt wurde.
- Das verformte Teil gegebenenfalls mit Schleiftuch überschlei-
fen.
Bei anhaltender Störung wenden Sie sich bitte
an den Kundendienst Ihres Fachhändlers
- Wenn der Riemen nachgespannt werden muß, die 3 Befes-
tigungsschrauben des Motors lösen, um ihn bewegen zu
können.
Hinweis: Der Zahnriemen darf nur mäßig gespannt sein.
- Wenn der Riemen gewechselt werden muß, diesen lediglich
von der angetriebenen Riemenscheibe nehmen, dann die
Antriebsscheibe herausnehmen ohne den Motor zu bewegen.
- Elektrische Anschlüsse kontrollieren, reinigen und in umge-
kehrter Reihenfolge wieder einbauen.
• Ansonsten:
- das Gerät nicht benutzten.
- es vom Kundendienst Ihres Fachhändlers einstellen lassen.
4

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents