Anwendung Und Sicherheit - Electrolux DITOMIX 5 Instruction Manual

Electronic planetary mixer
Hide thumbs Also See for DITOMIX 5:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 23

Anwendung und Sicherheit

3.
BETRIEB - SICHERHEIT
1
• Alle Anweisungen genau durchlesen.
- Kinder nicht ohne Aufsicht mit dem Mixer allein lassen.
- Die Maschine nicht in Wasser oder eine andere Flüssigkeit
stellen, Gefahr von Stromschlägen.
- Erhöhte Aufmerksamkeit ist geboten, wenn das Gerät von
Kindern oder in der Nähe von Kindern benutzt wird.
- Den Stecker des Geräts ziehen, wenn es nicht mehr benutzt
wird, Teile eingebaut oder entfernt werden sowie vor der
Reinigung.
- Sicherstellen, dass das Gerät auf AUS steht, wenn es nicht
mehr benutzt wird, Teile eingebaut oder entfernt werden sowie
vor der Reinigung.
- Die Rührer des Mixers vor dem Reinigen abnehmen.
- Keine sich bewegenden Teile berühren.
- Während des Betriebs Hände, Haare und Kleidung sowie
Löffel und ähnliches Werkzeug in Entfernung vom Rührge-
rät halten, um Verletzungsgefahren und/oder Sachschäden
am Mixer zu vermeiden.
- Ein Gerät mit beschädigtem Kabel oder Stecker sowie nach
Störungen, dem Herunterfallen oder irgendeiner Beschädi-
gung des Geräts nicht benutzen. Das Gerät an den Kun-
dendienst in Ihrer Nähe senden, damit es untersucht, repa-
riert oder elektrisch bzw. mechanisch eingestellt wird.
- Die Benutzung von nicht empfohlenen oder vom Hersteller
vertriebenen Zubehör kann zu Brand, Stromschlag oder Ver-
letzungen führen.
- Nicht im Freien benutzen.
- Das Kabel nicht über den Rand des Tisches oder der The-
ke hängen lassen.
- Das Kabel nicht mit heißen Oberflächen wie z.B. einem Ofen
in Berührung kommen lassen.
- ANWEISUNG AUFBEWAHREN
ANWEISUNG AUFBEWAHREN
ANWEISUNG AUFBEWAHREN
ANWEISUNG AUFBEWAHREN
ANWEISUNG AUFBEWAHREN
• Die Sicherheit des Benutzers wird durch folgende Punkte
gewährleistet:
- Sicherheitskranz, der das Werkzeug in Normdistanz ent-
fernt hält und den Motor bei seinem Anheben abschaltet.
3.
EINSETZEN DES KESSELS UND DER WERKZEUGE
2
• Den Sicherheitskranz heben, die Kesselhalterung fährt auto-
matisch herunter.
• Ein Werkzeug in das Innere des Kessels legen.
• Den Kessel vor die Halterung halten und die Ösen des Kessels
in die Stifte einführen.
• Das Werkzeug auf die Werkzeughalterwelle aufstecken und
zum Verriegeln gegen den Uhrzeigersinn
3.
2b
3.
GESCHWINDIGKEITSWAHL
3
Die elektronische Geschwindigkeitseinstellung bietet dem Benut-
zer einen flexiblen Einsatz.
• Immer auf der niedrigen Geschwindigkeitsstufe 1 starte, um
Spritzer oder das Stauben von Mehl zu vermeiden, ans-
chließend die Geschwindigkeit schrittweise in Abhängigkeit von
der leistenden Arbeit erhöhen.
Ditomix 5 DE 07 05
3.
2a
drehen.
- Der Start des Rührwerks ist nur möglich, wenn sich die Kes-
selhalterung in Arbeitsposition befindet und der Sicherheits-
kranz herabgelassen wurde.
- Stoppen des Rührwerks in weniger als 3 Sekunden unab-
hängig von der Geschwindigkeit.
- Fehlspannungschutz, der zur Rückstellung der Geschwindi-
gkeit auf 0 zwingt, um das Gerät neu zu starten.
- Schutz vor zu hohen Stromstärken, Spannungen und Erwär-
mungen des Motors.
A A A A A Drehschalter EIN/AUS/GESCHWINDIGKEITSEINSTELLUNG
B B B B B Stufe 0: AUS
C C C C C Stufen 1 bis 3: Niedrige Geschwindigkeiten (Kneten)
D D D D D Stufen 3 bis 7: Mittlere Geschwindigkeiten (Verrühren)
E E E E E Stufen 7 bis 10: Hohe Geschwindigkeiten (Schlagen)
a) Start:
a) Start:
a) Start:
a) Start:
a) Start:
- Sicherheitskranz herunterlassen, der Kessel fährt automa-
tisch in Arbeitsstellung.
- Den Geschwindigkeitsschalter ausgehend von 0 im Uhrzei-
gersinn
drehen.
b) Elektronische Geschwindigkeitsregelung
b) Elektronische Geschwindigkeitsregelung
b) Elektronische Geschwindigkeitsregelung
b) Elektronische Geschwindigkeitsregelung
b) Elektronische Geschwindigkeitsregelung
- Geschwindigkeitsschalter drehen:
Im Uhrzeigersinn
, um die Geschwindigkeit zu erhöhen.
Gegen den Uhrzeigersinn
senken.
Hinweis: In Maximal- und Minimalstellung des Schalters keine
zu große Kraft anwenden, um das Potentiometer nicht zu bes-
chädigen.
c) Gebremster Stop
c) Gebremster Stop
c) Gebremster Stop
c) Gebremster Stop
c) Gebremster Stop
- Durch Rückstellen des Geschwindigkeitsschalters auf 0.
Den Sicherheitskranz erst nach vollständige Stop des
Rührwerks heben, um Spritzer zu vermeiden.
• Den Sicherheitskranz senken, der Kessel verriegelt auto-
matisch.
3.
2c
Hinweis: Wenn der Kessel nicht eingesetzt ist, kann der Si-
cherheitskranz nicht ganz heruntergelassen werden. Keine
Gewalt anwenden, sondern den Kessel richtig einsetzen.
• Das Rührwerk mit der gewählten Geschwindigkeit einstellen.
3.
3
V V V V V Geschwindigkeit des Planetengetriebes (U/min)
M M M M M Weicher Teig
D D D D D Fester Teig
Empfohlener Arbeitsbereich
2
3.
1
, um die Geschwindigkeit zu

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents