Allgemein - Kessel Pumpfix F Standard Instructions For Assembly, Operation And Maintenance

Backwater pumping station for wastewater with and without sewage
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

2.1 Verwendung
Die KESSEL-Rückstaupumpanlage Pump-
fix
F ist für durchgehende Abwasserlei-
®
tungen nach DIN EN 12056-4/13564 Typ
3 bestimmt, an die Schmutzwasserleitun-
gen sowie WC- und Urinalanlagen ange-
schlossen sind. Dadurch wird eine siche-
re Entwäs se rung von Ablaufstellen unter-
halb der Rück stauebene auch während
eines Rück staus gewährleistet. Die
Pumpe arbeitet nur wäh rend des
Rückstaus und fördert das Schmutzwas-
ser gegen den Rückstau in den Ka nal. Im
rückstaufreien Betrieb wird das Schmutz -
wasser durch das natürliche Gefälle in
den Kanal abgeleitet.
Der Pumpfix
®
F ist kein Rattenschutz! Bei
möglichem Rattenbefall ist die Anlage
bauseits vor Beschädigungen zu schüt-
zen.
Optional ist eine Rattenschutzklappe er-
hältlich welche einen Verbiss weitgehend
verhindert (nur Standard).
Wichtig:
Voraussetzung für einen einwandfreien
Betrieb ist
 ein ausreichendes Gefälle in den Ab-
laufleitungen (Hinweis: Zwischen Zu-
und Ablauf besteht beim
ein Gefälle von 9 mm)
 ein hoher Wasseranteil im Abwasser,
damit der Selbstreinigungseffekt opti-
miert wird
 eine ordnungsgemäße Verlegung
und vor allem Entlüftung der Zulauf-
leitung gemäß DIN EN 12056 / DIN
1986-100
 mit fetthaltigen Abwasser nur mit er-
höhtem Wartungs- und Reinigungs-
aufwand möglich
 Regenflächen bis max. 20 m
Einbau eines Rückstauverschlusses an der richtigen Stelle
Rückstausicherung

2. Allgemein

2.2 Lieferumfang
Der Lieferumfang der KESSEL-Rück-
staupumpanlage Pumpfix
dem Grundkörper mit Pumpe und Rück-
stauverschluss und den Elektropaketen.
Die Elektropakete bestehen aus:
Standard
1. der optischen Sonde
2. einem Schaltgerät (Netzanschluss
230 V, 50 Hz, Schutzart IP 54) mit
Batteriepufferung (2 x 9V) zur Alarm-
meldung bei Stromausfall.
3. Einer Einbau- und Bedienungsanlei-
tung
Komfort
1. Zwei optischen Sonden und dem An-
triebsmotor
2. einem Schaltgerät mit Displayanzeige
(Netzanschluss 230 V, 50 Hz,Schutzart
IP 54) mit Batteriepufferung (2 x 9V)
zur Alarmmeldung bei Stromausfall.
3. Einer Einbau- und Bedienungsanlei-
tung
2.3 Vorgehen zur Installation
Während der Bauphase wird nur der
Grund kör per gemäß Kapitel 3 eingebaut
und angeschlossen. In der Regel kann
Pumpfix
®
F
nicht direkt mit dem anschließend durch-
zuführenden Elek troanschluß (Kapitel 4)
und der nachfol gen den Inbetriebnahme
(Kapitel 5) fortgefahren werden. Bitte
schließen Sie erst bei Inbetriebnahme
der KESSEL - Rückstaupumpanlage
Pumpfix
®
-F die elek trischen Anlagen-
komponenten (Pumpe, Son den, Motor
und Schaltgerät - variantenabhängig) an.
Bis dahin sind das beigelegte Elektropa-
ket und das Schaltgerät entsprechend
troc ken und sauber zu lagern. Die
2
Steckerendkappen erst bei Inbetriebnah-
me entfernen.
Richtig!
Rückstau-
ebene
Es ist dringend darauf zu achten, die An-
lage stets mit Aufsatzstück und Deckel
F besteht aus
®
bzw. der Schutzhaube bei freier Aufstel-
lung, zu verschließen, um eine Ver-
schmutzung der Anlage zu verhindern.
Achtung: Die Pumpe ist mit einem
Transportsicherheitsband gesichert, das
vor Inbetriebnahme entfernt werden
muss.
2.4 Allgemeine Hinweise zum Einbau
von Rückstausicherungen
Es ist nach DIN EN 12056 nicht zulässig,
alle Ablaufstellen eines Gebäudes – auch
die oberhalb der Rückstauebene (Straße-
noberkante) – über Rückstauverschlüsse
abzusichern, da beim geschlossenen Rück-
stauverschluss das Abwasser von oben
nicht mehr in den Kanal abfließen kann,
sondern nach dem Prinzip der kommuni-
zierenden Röhren zuerst aus den am tief-
sten installierten Ablaufstellen unterhalb der
Rückstauebene (i. a. R. Kellerräume) tritt
und damit den Keller überflutet.
Nur Ablaufstellen unterhalb der Rückstaue-
bene dürfen gegen Rückstau gesichert wer-
den. Alle Ablaufstellen oberhalb der Rück-
stauebene sind mit freiem Gefälle am Rück-
stauverschluss vorbei dem Kanal zuzulei-
ten.
Konsequenz: Getrennte Leitungsführung.
Häusliches Abwasser oberhalb der Rück-
stauebene kann somit in der Fallleitung ma-
ximal bis Höhe Straßenoberkante stehen
und nicht den Keller überfluten.
Regenwasser ist grundsätzlich nicht über
Rückstausicherungen abzuführen.
Einbau eines Rückstauverschlusses an der falschen Stelle
Rückstausicherung
3
Falsch !
Rückstau-
ebene

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Pumpfix f comfort

Table of Contents