Hinweise Zur Installation - AERMEC FCLI 32 Installation Manual

Cassette-type fan coil with inverter
Hide thumbs Also See for FCLI 32:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
Die eingesetzten Austauscher sind mit Kupfer-
rohren und gefalzten Aluminiumlamellen
oder Turbolenz-Lamellen gefertigt. Sind
für eine maximale Wärmetauschfläche
ausgelegt. Alle Austauscher sind mit einem
Entlüftungs- und einem Wasserabflussventil
ausgestattet, die sich entsprechend am
höchsten und tiefsten Punkt des Austau-
scherkreises befinden.
3-WEGE-VENTIL
Interne 3-Wege-Ventile des Typs Alles oder
Nichtsmit Antrieb mit Schnellanschluss
und Sichtanzeige der Positionserienmäßig
auf Wärmetauscher warm / kalt montiert,
mit Strom 230V ~ 50Hz gespeist.
LÜFTUNGSEINHEIT
Die Lüftungseinheit mit neu gestaltetem
Axial-Zentrifugal-Lüfter für eine niedrige
Schallemission, dynamisch und statisch
ausgewuchtet.
Der dreiphasige Brushless-Elektromotor wird
über eine spezielle Inverter-Vorrichtung
gespeist, die die ständige Veränderung der
Lüftergeschwindigkeit ermöglicht .
Der Elektromotor wird durch elastische Halte-
rungen stoßgedämmt. Die Welle aus Stahl ist
auf Lagern montiert und gegenüber Salznebel
gemäß den Bestimmungen ASTM B117/64
widerstandsfähig.
Die Lüftungseinheit ist auch für die Wartung
INSTALLATION
ACHTUNG: Stellen Sie vor jedem
Eingriff sicher, dass die Stromversorgung
abgeschaltet ist.
ACHTUNG:Sorgen Sie vor jedem Eingriff für
die nötigen Schutzvorrichtungen.
ACHTUNG: Das Gerät muss entsprechend
den nationalen Vorschriften für Anlagen-
installationen installiert werden.
ACHTUNG: die elektrischen Anschlüsse, die
Installation der Gebläsekonvektoren und
ihrer Zubehörteile dürfen nur von qualifi-
zierten Technikern mit den nötigen tech-
nisch-professionellen Voraussetzungen für
die Installation, Abänderung, Erweiterung
und Wartung der Anlagen und die dazu in
der Lage sind, die Anlagen auf Sicherheit
und Funktionalität zu prüfen, ausgeführt
werden (in diesem Handbuch werden diese
Techniker mit dem allgemeinen Ausdruck
"Fachpersonal" bezeichnet).
Besonders für die elektrischen Anschlüsse
müssen folgende Prüfungen durchgeführt
werden:
- Messung des Isolierwiderstands der Elek-
troanlage.
- Durchgangsprüfung der Schutzleiter
ACHTUNG: Es muss eine Vorrichtung instal-
liert werden, Hauptschalter oder Strom-
dose, über die die Stromzufuhr zum Gerät
komplett unterbunden werden kann.
Nachfolgend werden die wesentlichen Hin-
weise für eine korrekte Installation der
Geräte aufgeführt.
Jedoch obliegt der Erfahrung des Installateurs
die Fertigstellung aller Arbeiten gemäß den
und Reinigung mühelos zugängig.
KONDENSATABLAUFEINRICHTUNG
Die Kondensatablaufeinrichtung ist für die
Entsorgung des von der Einheit erzeugten
und in der Polystirolwanne angesammel-
ten Kondensats notwendig. Sie besteht aus
einer Steuerplatine, einem Rückschlag-
ventil, einem Schwimmer mit drei Ebenen
sowie einer Pumpe mit einer maximalen
Förderhöhe von 800 mm. Die Einheit kann
mühelos über einen Kunststoffanschluss
mit Außendurchmesser mit Øext. 16 mm
an die Kondensatablaufanlage angeschlos-
sen werden.
ALARM: sobald der Kondensatstand in der
Wanne die vorab festgelegte Grenze
erreicht, sperrt der Alarm den Wasserzu-
fluss zum Austauscher und lässt nur den
Ventilator weiterlaufen.
WASSERANSCHLÜSSE
Die Anschlussplatte enthält die Wasseran-
schlüsse und die Entlüftung des Primär-
kreises des Wärmetauschers für 2- und
4-Leiter-Systeme. Auf der Platte sind im
Relief die Symbole für die Wasseranschlüs-
se des Wassereingangs (IN) und -ausgangs
(OUT) eingestanzt.
GLLI/
(Zubehör)
GLFI
Luftansaug- und -auslassgitter
spezifischen Erfordernissen.
Die Wasserleitungen, der Kondensatablass
und die elektrischen Leitungen müssen
bereits vorbereitet sein.
Der Einbau des Gebläsekonvektors soll die
regelmäßige (Filterreinigung) und außer-
planmäßige Wartung sowie den Zugriff
des Entlüftungsventils auf Rahmenseite
(Anschlußseite) problemlos gestatten.
Das Gerät nicht in Räumen installieren, in
denen entflammbare Gase, Säuren oder
Laugen vorhanden sind, die zu einer unwi-
derruflichen Beschädigung der Kupfer-/
Aluminium-Wärmeaustauscher bzw. innerer
Kunststoffteile führen könnten.
Das Gerät nicht in Werkstätten oder Küchen
installieren, wo sich Öldämpfe in Verbin-
dung mit behandelter Luft auf den Bat-
terien des Wärmetauschers oder auf den
Innenteilen des Gerätes ablagern können,
da dadurch die Kunststoffteile beschädigt
werden können.
Der Gebläsekonvektor muss so installiert
werden, dass die Luft sich im ganzen Raum
verteilen kann und der Luftzustrom über das
Ansauggitter nicht behindert wird (z.B. durch
Vorhänge oder Gegenstände).
Wenn möglich eine Position in der Raum-
mitte wählen; durch die Regelung der
austretenden Luft kann die Verteilung im
Raum optimiert werden. Im Allgemeinen
ist die Anordnung der Lamellen dann opti-
mal, wenn die Luft beim Kühlen durch den
Coanda-Effekt der Decke entlang austritt.
Am Seitenteil der Lamellen sind die Öffnungs-
positionen für einen korrekten Betrieb
Das Gitter gehört zur Gittergruppen-Baureihe
GLLI100/GLLI10 GLLI100N/GLLI10N/ GLLI10M
GLLI100EH/ GLFI10EH und GLLI20
risches Zubehör).
Das Profil und die Öffnung der Klappen
wurde so geplant, dass sowohl für den
Winter- als auch Sommerbetrieb eine
bestmögliche Luftverteilung möglich ist.
Das Ansaugen erfolgt durch das mittlere
Gitter, der Vorlauf über die manuell ver-
stellbaren Schlitze im Rand. Aus Kunststoff
der Farbe RAL 9010, enthält den Luftfil-
ter, leicht zur Reinigung herausziehbar.
GLLI /GLFI müssen mit einem externen
Bedienfeld (nicht im Lieferumfang ent-
halten) mit Thermostat und Steuerung
der Gebläsedrehzahl mit Ausgang 0-10V
verknüpft werden.
FILTERBEREICH
Mechanischer Luftfilter mit Rahmen aus ABS,
Farbe RAL9010.
Filter mit Filterklasse G1, Selbstlöschung
Klasse V0 (UL94).
Leicht herausziehbar und aus regenerierba-
rem Material hergestellt, lässt sich durch
Abspülen reinigen.
BEDIENFELD
Verwenden Sie ein Bedienfeld mit Thermo-
stat und Steuerung der Gebläsedrehzahl
mit Ausgang zu 0-10V .
angegeben:
- Modul 600 Öffnung bei Heizbetrieb 20°;
- Modul 600 Öffnung bei Kühlbetrieb 10°;
- Modul 840 Öffnung bei Heizbetrieb 25°; 100%
- Modul 840 Öffnung bei Kühlbetrieb 50°;
- Modul 600 (GLF) maximale Heißöffnung;
- Modul 600 (GLF) maximale Kaltöffnung;
Je nach Anforderung des Benutzers kön-
nen die Lamellen in die Zwischenstellung
gebracht oder komplett geschlossen wer-
den.
Dank der besonderen Lamellenform kann
das Gerät auch bei ganz geschlossenen
Lamellen funktionieren.
Nicht auf über 3 Metern Höhe installieren.
Die Einheit FCLI ist für den Anschluss an
Kanäle für die Frischluftzufuhr und für die
Vorlaufluft in einen angrenzenden Raum
ausgestattet.
(obligato-
47

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents