Download Print this page

Hinweise Zur Installation - AERMEC Omnia HL 11 N Use And Installation Manual

Fan coil for universal installation with electronic thermostat
Hide thumbs Also See for Omnia HL 11 N:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
INSTALLATION
A C H T U N G :
D i e
Gebläsekonvektoren sind für den
Betrieb in Innenräumen konzipiert.
ACHTUNG: bevor Sie irgendeinen Eingriff
vornehmen, sicherstellen, dass das
Gerät nicht mit der Stromversorgung
verbunden ist.
ACHTUNG: Sorgen Sie vor jedem Eingriff für
die nötigen Schutzvorrichtungen.
A C H T U N G : D a s G e r ä t m u s s
entsprechend den nationalen Vorschriften
für Anlageninstallationen installiert
werden.
ACHTUNG: die elektrischen Anschlüsse,
die Installation der Gebläsekonvektoren
und ihrer Zubehörteile dürfen nur
von qualifizierten Technikern mit
den nötigen technischprofessionellen
Voraussetzungen für die Installation,
Abänderung, Erweiterung und Wartung
der Anlagen und die dazu in der Lage
sind, die Anlagen auf Sicherheit und
Funktionalität zu prüfen, ausgeführt
werden (in diesem Handbuch werden diese
Techniker mit dem allgemeinen Ausdruck
"Fachpersonal" bezeichnet).
Besonders für die elektrischen Anschlüsse
ANLAGENBEISPIELE
Legende:
SW
Wassertemperaturfühler
VCH
Solenoidventil (Heizung/Kühlung)
SA
Raumtemperaturfühler
EINSATZORT
Die Geräte wurden für die Installation in geschlossenen Räumen unter
"städtischen", nicht-marinen Bedingungen und mit nicht-ätzenden und
nicht-staubenden Eigenschaften entworfen.
Die folgenden Konzentrationen von Schadstoffen in der Luft, in der das
Gerät arbeiten muss, dürfen unter keinen Umständen überschritten
werden:
SO
<0,02 ppm
2
H
S
<0,02 ppm
2
NO,NO
<1 ppm
2
NH
<6 ppm
3
N
O
<0,25 ppm
2
Das Gerät darf nicht an Orten installiert werden, wo brennbare Gase
oder säurehaltige oder alkalische Substanzen vorhanden sind.
Andernfalls könnten die Wärmetauscher und die internen Bestandteile
der Geräte schwere und irreparable Korrosionsschäden erleiden.
64
IHLNLJ 2302 - C6887213_01
O M N I A
müssen folgende Prüfungen durchgeführt
werden:
- Messung des Isolationswiderstandes der
elektrischen Anlage.
- Durchgangsprüfung der Schutzleiter
ACHTUNG: Es muss eine Vorrichtung
installiert werden, Hauptschalter oder
Stromdose, über die die Stromzufuhr
zum Gerät komplett unterbunden werden
kann.
Nachstehend finden Sie wichtige Hinweise für
die richtige Installation der Geräte.
Es bleibt in jedem Fall der Erfahrung des
Installateurs überlassen, alle Arbeitsvorgänge
nach den Regeln der Kunst und gemäß den
spezifischen Anforderungen durchzuführen.
Die Wasserleitungen, der Kondensatablauf und
die elektrischen Leitungen müssen bereits
vorbereitet sein.
Der Einbau des Gebläsekonvektors soll
die regelmäßige (Filterreinigung) und
außerplanmäßige Wartung sowie den Zugriff
des Entlüftungsventils auf Rahmenseite
(Anschlußseite) problemlos gestatten.
Das Gerät nicht an Orten installieren, an denen
entzündbare Gase oder saure oder alkalische
Stoffe vorhanden sind, die die Wärmetauscher
mit Aluminium-Kupferlegierung oder die
AIR
SA
SW
Innenteile aus Kunststoff unwiederbringlich
beschädigen könnten.
Das Gerät nicht in Werkstätten oder
Küchen installieren, wo sich Öldämpfe in
Verbindung mit aufbereiteter Luft auf den
Wärmetauschern oder auf den Innenteilen
des Gerätes ablagern können, da dadurch die
Leistung verringert und die Kunststoffteile
beschädigt werden können.
Der Gebläsekonvektor muss so installiert
werden, dass die Luft sich im ganzen Raum
verteilen kann und der Luftzustrom über das
Ansauggitter nicht behindert wird (z.B. durch
Vorhänge oder Gegenstände).
Außerdem darf der Gebläsekonvektor
keinesfalls über feuchtigkeitsempfindlichen
Gegenständen installiert werden, da
sich unter besonderen Bedingungen
Kondenswasser außen am Gehäuse
ansammeln und herruntertropfen kann
bzw. besteht die Möglichkeit, dass ein
Schaden an den Wasserleitungen oder am
Kondensatablass auftritt, wodurch Wasser
ausrinnen kann.
Bei der Wahl des geeigneten Montageortes ist
die Grenze der maximalen und minimalen
Raumtemperatur von 0÷45° C einzuhalten
(<85 % r.F.).
AIR
VCH
SA
SW
Hinweise für die Qualität des zirkulierenden Was-
sers in den Wärmetauschern
Es wird empfohlen, eine Analyse des Wassers, das in dem Wärmetauscher
zirkuliert, durchzuführen und sich dabei auf die Suche nach möglichen
Bakterien (Erkennen von Eisenbakterien und Mikroorganismen, die
H2S produzieren oder Sulfat chemisch reduzieren können) sowie auf
die chemische Zusammensetzung des Wassers zu fokussieren, um
Korrosion und Verkrustung in den Rohren zu vermeiden.
Der Wasserkreislauf muss versorgt und mit behandeltem Wasser
wieder aufgefüllt werden, das die folgenden Schwellenwerte nicht
überschreitet.
Gesamthärte in mmol/l
l < mmoll/l < 1,5
Chloride [CL
]
< 10 mg/Liter
-
Sulfate [SO
2-
]
< 30 mg/Liter
4
Nitrate [NO
]
= 0 mg/Liter
-
3
Gelöstes Eisen
< 0,5 mg/Liter
Gelöster Sauerstoff
4 < [O
Kohlendioxid [CO
]
< 30 mg/Liter
2
Widerstandskoeffizient
20 Ohm∙m < Widerstandskoeffizient < 50
Ohm∙m
pH
6,9 < pH < 8
AIR
VCH
SA
SW
] < 9 mg/Liter
2

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Omnia hl 16 nOmnia hl 26 nOmnia hl 36 n