Wichtige Informationen • Wartung • Verpackung - AERMEC FCLI 32 Installation Manual

Cassette-type fan coil with inverter
Hide thumbs Also See for FCLI 32:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
WICHTIGE INFORMATIONEN UND WARTUNG
ACHTUNG: Der Gebläsekonvektor ist
mit dem Stromnetz und dem Wasserkreis
verbunden. Somit kann ein Eingriff durch
Personal, das nicht über spezielle tech-
nische Kenntnisse verfügt, Schäden
beim Bediener, beim Gerät sowie der
Umgebung hervorrufen.
D E N
G E B L Ä S E K O N V E K T O R
AUSSCHLIESSLICH MIT 230 VOLT
EINPHASENSPANNUNG VERSORGEN
Bei
Benutzung
einer
ren Stromversorgung kann der
Gebläsekonvektor irreparable Schäden
erleiden.
DEN GEBLÄSEKONVEKTOR NICHT
UNSACHGEMÄSS BENUTZEN
Der Gebläsekonvektor darf nicht für die
Aufzucht von Tieren verwendet werden.
REISSEN SIE NICHT AM STROMKABEL
Es ist äußerst gefährlich, am Stromkabel
zu ziehen, es zu quetschen oder abzu-
knicken, oder es mit Nägeln oder
Reißnägeln zu befestigen.
Ein beschädigtes Kabel kann
Kurzschlüsse oder Personenschäden
verursachen.
FÜHREN SIE KEINE GEGENSTÄNDE IN
DEN LUFTAUSGANG EIN
Führen Sie keinerlei Gegenstände in die
Luftausgangsschlitze ein.
Dies kann zu Personenverletzungen und
Schäden am Lüfter führen.
ACHTUNG
Das Gerät kann von Kindern benutzt
werden im Alter von weniger als 8
Jahren, und von Menschen mit ein-
geschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung oder Wissen,
sofern unter Aufsicht oder nach ihrer
mit Instruktionen erhalten zu " siche-
re Nutzung von und das Verständnis
für die Gefahren darin. Kinder sollten
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Wartung soll durch den Benutzer
durchgeführt werden, dürfen nicht
durch Kinder unbeaufsichtigt ausgeführt
werden.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist,
muss es vom Hersteller ersetzt werden,
dessen Kundendienst oder eine ähnlich
VERPACKUNG
Die Gebläsekonvektoren werden in
der Standardverpackung verschickt,
qualifizierte Person, um eine Gefahr zu
vermeiden,.
BELÜFTUNG DER UMGEBUNG
Es wird empfohlen, die Umgebung, in
der der Gebläsekonvektor installiert ist,
regelmäßig zu belüften, d.h. besonders
dann, wenn sich im Raum viele Personen
aufhalten oder darin mit Gas betriebene
Geräte oder Geruchsquellen befinden.
ande-
R I C H T I G E S E I N S T E L L E N D E R
TEMPERATUR
Die Umgebungstemperatur muss so
geregelt werden, dass ein maxima-
les Wohlbefinden der anwesenden
Personen gewährleistet ist, d.h. beson-
ders wenn es sich dabei um ältere
Menschen, Kinder oder Kranke handelt.
Dabei sind Temperaturschwankungen
zwischen dem Innen- und Außenbereich
von mehr als 7 °C im Sommer zu ver-
meiden.
Im Sommer führt eine zu nied-
rige Temperatur zu einem höheren
Stromverbrauch.
R I C H T I G ES AU S R I C H T E N D ES
LUFTSTRAHLS
Die den Gebläsekonvektor verlassende
Luft darf nicht direkt auf die Personen
gerichtet werden. Dies kann auch bei
einer höheren Temperatur als der
Umgebung ein Kälteempfinden und
demzufolge Unwohlsein auslösen.
WÄHREND DES BETRIEBS
Lassen Sie während des Betriebs den
Filter stets am Gebläsekonvektor
montiert, anderenfalls verschmutzt
der in der Luft enthaltene Staub die
Wärmetauschfläche.
ES IST NORMAL
Im Kühlbetrieb kann Wasserdampf aus
dem Vorlauf des Gebläsekonvektor
austreten.
Beim Heizbetrieb kann ein leich-
ter Luftzug in der Nähe des
Gebläsekonvektors wahrnehm-
bar sein. Manchmal erzeugt der
Gebläsekonvektor auf Grund der
Ansammlung von in der Umgebungsluft
vorhandenen Stoffen einen unangeneh-
men Geruch (besonders wenn keine
regelmäßige Belüftung des Raumes
bestehend aus Polystyrolschaum
und Karton.
erfolgt, muss der Filter häufiger gereinigt
werden).
43

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents