•
Selbstklebende Stützstege von der Schutzfolie ablösen und die 3 mm breiten
Stützstege in Umfangsrichtung (im Bereich des Beschnitts) auf die Standfolie oder das
Direktstanzblech kleben (Abb. 4). Sollte kein farbfreier Raum zur Verfügung stehen,
können statt der Stütz stege Perforationslinien aufgeklebt werden.
•
Die Stützstege haben die Funktion, den Druckbogen im bearbeitungsfreien Bereich
standgenau auf dem Gegendruckzylinder zu halten. Zusätzlich reduzieren Stützstege
die Zugbelastung auf der Standfolie und dem Direktstanzblech.
Tipp:
Bei bestimmten Papiersorten bzw. durch Längs- und Querabwicklung hat man
unterschiedliche Druckverhältnisse in der Druck maschine: Es empfiehlt sich, die
querliegenden Bearbeitungslinien (parallel zur Zylinderachse) zu unterlegen, um somit den
unterschiedlichen Druck auszugleichen. Hierzu verwenden wir CITO TAPE in den Stärken
0,03 mm/blau oder 0,05 mm/rot (Abb. 5).
Einfach auf der Standfolien-Rückseite oder Direktstanzblech-Rücksteite ein Zurichteband
an den entsprechenden Stellen aufkleben.
Analog dazu kann bei RSP-Stanzblechen bzw. RSP-Direktstanzblechen bereits in der
Fertigung ein Höhenausgleich vorgenommen oder ebenfalls wie bei Bearbeitungslinien auf
der Rückseite zugerichtet werden.
4
3
5
9
Bedienungsanleitung
Need help?
Do you have a question about the RSP System 2.0 and is the answer not in the manual?
Questions and answers