Seite DE-10
Sicherheit
HINWEIS
Unsachgemäßer Umgang mit der Mi-
krowelle kann zu Beschädigung oder zu
Explosionen führen.
Nie eine Mischung von Wasser mit Öl
■
oder Fett in die Mikrowelle geben. Sie
kann sonst explodieren.
Nie Speisen oder Flüssigkeiten in fest
■
verschlossenen Behältern erhitzen!
Diese kön nen in der Mikrowelle plat-
zen.
Eier mit Schale oder ganze hart ge-
■
kochte Eier dürfen nicht in Mi kro wel-
lengeräten erwärmt werden, da sie
ex plo die ren kön nen, selbst wenn die
Erwärmung durch Mikrowellen been-
det ist. Um ein Platzen zu vermeiden,
stechen Sie vor dem Garen Löcher
in Tomaten, Würstchen, Auberginen
oder ähnliche Speisen mit einer ge-
schlossenen Haut.
Metall im Garraum kann beim Mikro-
wellen- und Kombibetrieb zu Funken-
schlag führen! Dies kann die Mikrowelle
und das Sichtfenster zer stö ren!
Keinesfalls Metalltöpfe, -pfannen und
■
-deckel oder Geschirr mit Metallantei-
len wie z. B. Gold rändern verwenden.
Keine Alufolie verwenden, da diese
■
ebenfalls zu Funkenbildung führen
kann, wenn sie die Wände des Gar-
raums berührt.
Die Mikrowelle nie ohne den Gitter-
■
rost und nie ohne Speisen betreiben!
Spezielle Risiken bei Backofenbetrieb
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das
Gerät und seine berührbaren Teile heiß.
Den Backofen während des Grillens
■
nicht unbe auf sichtigt lassen. Kin der
fernhalten!
Den Backofen vollständig abkühlen
■
lassen, bevor Sie mit der Reinigung
beginnen.
Wasser nie direkt in den heißen Back-
■
ofen gießen. Durch den entstehenden
Wasserdampf besteht Verbrühungs-
gefahr und die Emaille kann beschä-
digt werden.
Heißes Wasser aus dem Backofen un-
■
bedingt abkühlen lassen, bevor Sie es
ausgießen.
Brandgefahr!
Den Backofen grundsätzlich nur mit
■
geschlossener Backofentür betreiben.
Braten oder Ku chen im Backofen nicht
■
mit Papier abdecken. Gargut, Backpa-
pier und -folien nicht mit den Heizkör-
pern in Be rüh rung kom men lassen.
Keinesfalls die Öffnungen des Ven-
■
tilators bedecken. Das Gerät kann
überhitzen.
Grillgut nicht zu weit nach hinten an
■
das Ende des Heizkörpers legen. Dort
ist es be son ders heiß. Fettes Grillgut
kann Feu er fangen.
Wenn das Kühlgebläse defekt ist,
■
kann das Gerät schnell überhitzen.
Dadurch kann das Gerät noch mehr
Schaden nehmen und brennbare,
angrenzende Gegenstände in Brand
stecken. Schalten Sie das Gerät in
Need help?
Do you have a question about the 6467 5200 and is the answer not in the manual?
Questions and answers