Verwendung; Allgemein; Anlagenbeschreibung; Funktionsweise Von Duo-Anlagen - Kessel Aqualift S Instructions For Installation, Operation And Maintenance

Lifting station for wastewater with sewage for underground/overground installation
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
Fäkalienfreies Schmutzwasser, welches

1.1 Verwendung

un terhalb der Rückstauebene anfällt ist
gemäß DIN EN 12056 über eine Abwasser-
hebeanlage zu ent sorgen.
Die KESSEL-Schmutzwasserhebeanlage

1.2 Anlagenbeschreibung

Aqualift S ist beständig gegen haushaltsüb-
liche Säu ren und Laugen (ph-Wert von 6,5
- 10) sowie gegen Kälte und Heiß wasser
(bis 95°C). Kondensatabwasser aus Brenn-
wertgeräten ist vor der Einleitung in die An-
lage zu neutralisieren oder ausreichend zu
verdünnen. Die Einleitung von Fäkalien
oder fäkalienhaltigem Abwasser
brennbarer oder explosiver Flüssigkeiten/Be-
standteile ist untersagt.
Die KESSEL Hebeanlage Aqualift S zeich-
net sich durch ihre einfache Montage aus.
Die KESSEL Hebeanlage Aqualift S ist in
folgenden Varianten erhältlich:

1. Allgemein

(Best.Nr. 28500 / 28530 / 28550)
- zum Einbau in die Bodenplatte
Die Hebeanlage besteht aus dem Pum pen -
be hälter mit integriertem Preßdichtungs-
flansch, einem teleskopischen Aufsatzstück
und einer Abdeckplatte mit Schlitzrost
(Klas se A), wahlweise einer tagwasserdich-
ten Abdeckplatte Klasse A.
Die maximale Grundwasserbeständigkeit
beträgt 2 m.
olgende Versionen sind erhältlich mit:
1 Pumpe mit Schwimmerschalter
1 Pumpe mit Tauchrohr und
Drucksensor im Schaltgerät
2 Pumpen mit Tauchrohr und
Drucksensor im Schaltgerät
sowie
- als Doppelhebeanlage
(Best.Nr. 28541)
zur Überflurinstallation
Die KESSEL Hebeanlage Aqualift S Duo
besteht aus dem Pumpenbehälter und einer
ge ruchsdichten Abdeckung. Die Steuerung
der beiden Pumpen erfolgt über Tauchrohr
und Drucksensor im Schaltgerät.
Die Pumpen sind ab wechselnd in Betrieb,
1.3 Funktiosnweise von Duo-Anlagen
bei erhöhtem Schmutz wasserzufluß oder
bei Ausfall einer der beiden Pumpen schal-
tet die zweite Pum pe automatisch zu.
Druckanschluß: R 1
1.4 Anschlüsse
Druckrohr D = 40 mm für PVC-Klebever-
bindung. Drucklose Rohrenschlüsse (z.B.
HT-Rohr) sind nicht für Druckleitungen
zulässig.
1.5 Verlegen des Druckschlauchs zum
Bei Anlagen mit Tauchrohr und Drucksensor
Schaltgerät
im Schaltgerät ist darauf zu achten, dass
der Druckschlauch stetig steigend verlegt
wird um Fehlfunktionen durch Kondensat
zu vermeiden.
Optional kann ein Kleinkomepressor (Art.-
Nr. 28048) angeschlossen werden.
4
/
Aussengewinde oder
1
2

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

28500285302854128550

Table of Contents