Lagerung Und Transport; Technische Daten - 3M Versaflo M-Series User Instructions

Headtops
Hide thumbs Also See for Versaflo M-Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
eingebaut sind. Nutzen Sie das Kopfteil nur, wenn innerer und äußerer Latz korrekt
im Kopfteil eingebaut sind.
Austausch des Kopfbandes (M-100 Serie).
Entfernen Sie die Gesichtsabdichtung, wie oben beschrieben. Lösen Sie das Kopfband
vom Kopfteil, indem Sie es an den 4 Haltepunkten - Höheneinstellung des Kopfteils -
lösen. (Abb. 2 ). Befestigen Sie das neue Kopfband an den 4 Haltepunkten. Wählen Sie
die gleichen Positionen für die Höheneinstellung wie vorher.
Austausch des Kopfbandes (M-300 und M-400 Serie).
Entfernen Sie die Gesichtsabdichtung, wie oben beschrieben (M-300 Serie). Legen Sie
sich das Kopfteil so zurecht, daß Sie von oben ins Kopfteil schauen. Lösen Sie die 4
Aufnahmen des Kopfbandes indem Sie die grauen Kunststoffhalter nach oben aus ihren
Ankerpunkten an der Helmschale ziehen. (Abb. 6). Lösen Sie die 2 Aufnahmen des
zentralen Textilbandes indem Sie die grauen Kunststoffhalter nach oben aus ihren
Ankerpunkten an der Helmschale ziehen. Bauen Sie das neue Zentralband sowie das
neue Kopfband in die Helmschale, indem Sie die grauen Kunststoffhalter in die
Ankerpunkte in der Helmschale drücken. Achten Sie darauf, daß alle Halter fest in den
Ankerpunkten sitzen.
Austausch der Stirndichtung (M-100 Serie)
Lösen Sie die äußeren Enden der Stirnabdichtung indem Sie die runden Halteknöpfe aus
den Langlöchern des Kopfbandes lösen (Abb. 7). Ziehen Sie die schwarze Gummilippe
vorsichtig komplett aus der Nut des Kopfteils. Bauen Sie die neue Stirnabdichtung ein,
wie in Abb. 8 dargestellt. Drücken Sie die schwarze Gummilippe komplett in die Nut im
Stirnbereich des Kopfteils. Befestigen Sie zum Schluß die Enden der Stirnabdichtung,
indem Sie die runden Halteknöpfe in den Langlöchern des Kopfbandes befestigen.
Austausch der Stirndichtung (M-300 Serie).
Ziehen Sie die gebrauchte Stirnabdichtung vorsichtig von der Helmschale. Entfernen Sie
mögliche Überreste (Abdichtung oder Klebstoff) von Hand. Reinigen Sie die Stelle für die
Stirnabdichtung gründlich mit einem Reinigungstuch (s. Merkblatt) oder mit einem
feuchten Tuch. Bevor die neue Stirnabdichtung eingesetzt wird muß die Kontaktfläche in
der Helmschale komplett trocken sein. Kleben Sie die Stirnabdichtung dann in die
Helmschale.
Austausch der Dichtung zwischen Visierrahmen und Kinnteil des Integralhelmes
(M-400 Serie).
Ziehen Sie die Gummilippe der Dichtung vorsichtig aus der Nut im Visierrahmen. (Abb. 9).
Richten Sie die neue Dichtung am Visierrahmen aus und drücken Sie die Gummilippe der
Dichtung vorsichtig in die Nut des Visierrahmens.
Austausch des Luftstromreglers
Öffnen Sie das Visier des Kopfteils. Entfernen Sie den defekten, blauen Luftstromregler,
falls notwendig nehmen Sie einen Schraubendreher zur Hilfe. Setzen Sie einen neuen
Luftstromregler in das Kopfteil.
Austausch des Einstellmechanismus zur Kopfgrößeneinstellung
Der Einstellmechanismus zur Kopfgrößeneinstellung ist an zwei Stellen mit dem
Kopfband verbunden (Abb. 10A). Drücken Sie auf beiden Seiten die 4 Segmente des
Kopfbandes durch die Löcher am Einstellmechanismus (Abb. 10B ). Nehmen Sie den
neuen Einstellmechanismus und drücken Sie die 4 Segmente des Kopfbandes in die 2
Löcher des Einstellmechanismus, bis diese einrasten. (Abb. 10C ).
Austausch der Visierscheibe
Lösen Sie die beiden blauen Halteknöpfe für die Visierscheibe, indem Sie diese von
Innen nach Außen drücken (Abb. 11). (Achtung: Bei den Kopfteilen der M-400 Serie ist
der Austausch bei geöffnetem Visier einfacher als bei geschlossenem Visier). Nehmen
Sie die Visierscheibe aus dem Visierrahmen (Abb. 12). Setzen Sie die neue
Visierscheibe in den Visierrahmen ein und richten Sie die Visierscheibe so aus, das die
Löcher in der Visierscheibe unter den blauen Halteknöpfen liegen. Drücken Sie nun die
blauen Halteknöpfe in den Visierrahmen um die Visierscheibe zu fixieren. (Abb. 13). Die
blauen Halteknöpfe müssen fest im Visierrahmen sitzen. Beim richtigen Einrasten der
Halteknöpfe ist ein "Klicken" zu hören.
^ Stellen Sie unbedingt sicher, daß die Visierscheibe fest und sicher im
Visierrahmen steckt (Abb. 14). Tauschen Sie verschlissene oder defekte Teile
umgehend aus.
Austausch von Visierrahmen und Visierrahmen-Befestigungs-Kit.
Das Visierrahmen-Befestigungs-Kit ist in Abb. 15 dargestellt. (Aufnahmen am
Visierrahmen, Metallfedern und Rückenplatten).
Entfernen Sie die Gesichtsabdichtung, wie oben beschrieben (M-100 und M-300 Serie).
Öffnen Sie das Visier. Ziehen Sie die Metallfeder aus der Führung, indem Sie diese nach
unten drücken und dann nach ober herausziehen (Abb. 16). Nehmen Sie den
Visierrahmen vom Kopfteil ab. Wenn Sie den Visierrahmen oder die Visierrahmenbefesti-
gung tauschen möchten, müssen Sie die Aufnahmen am Visierrahmen
(Kunststoffaufnahme mit rotem 3M Aufdruck) von dem Visierrahmen entfernen. Legen
Sie den Visierrahmen hierzu mit der Innenseite auf eine Tischkante. Drücken Sie dann
von außen auf den Visierrahmen, bis die Aufnahmen (links und rechts) sich aus dem
Rahmen lösen. Sollte die komplette Visierrahmenbefestigung ausgetauscht werden,
müssen Sie zusätzlich die Rückenplatte der Befestigung aus der Helmschale entfernen.
Hierzu lösen Sie die graue Rückenplatte vorsichtig von der Helmschale und ziehen diese
dann aus der Führung (Abb. 17). Zur Entfernung der Metallfeder und der Rückenplatte
nehmen Sie am besten einen Schraubendreher zur Hilfe.
Setzen Sie die neuen Aufnahmen am Visierrahmen so ein, daß das 3M Logo auf der
Außenseite richtig herum im Visierrahmen sitzt. Setzen Sie danach die Rückenplatten in
die Führung der Helmschale - die abgerundeten Ecken müssen in die Helmschale
weisen und das Gegenstück zur Aufnahme am Visierrahmen muß nach außen zum
Visierrahmen weisen - Abb. 18). Setzen Sie den Visierrahmen über den Aufnahmen an
der Helmschale an und befestigen Sie diesen mit den Metallfedern (Abb. 19). Hinweis:
Der Visierrahmen muß sich in komplett geöffneter oder geschlossener Position befinden,
bevor die Metallfedern eingesetzt werden.
Austausch der blauen Halteknöpfe am Visierrahmen.
Beachten Sie die Anleitung zum Austausch der Visierscheibe und tauschen Sie die
Halteknöpfe aus.
Austausch der Dichtung an der Visierscheibe.
Ziehen Sie die Gummilippe der Visierscheibendichtung vorsichtig aus der Nut am oberen
Ende der Visierscheibe (Abb. 20). Richten Sie die neue Dichtung an der Visierscheibe
aus und drücken Sie die Gummilippe der Dichtung dann über die ganze Länge in die Nut
der Visierscheibe.
Austausch des Schweißbandes
Lösen Sie die 3 Druckknöpfe am Schweißband und entfernen Sie dieses vom Kopfband.
Legen Sie das neue Schweißband um das Kopfband und schließen Sie die 3
Druckknöpfe (Abb. 21).
Kopf-, Hals- und Schulterabdeckung (nur M-100/M-300 Serie).
Lösen Sie die schwarze Visierabdichtung von der Visierscheibe (Abb. 20). Schieben Sie
das Kopfteil in die Abdeckung und achten Sie darauf, den QRS Schlauchanschluß
vollständig durch das Loch am hinteren Ende der Abdeckung zu führen. Drücken Sie die
Gummilippe der Dichtung der Abdeckung in die Nut am oberen Ende der Visierscheibe.
Flammschutz-Abdeckung
Lösen Sie die schwarze Visierabdichtung von der Visierscheibe (Abb. 20). Drücken Sie
die Gummilippe der Dichtung der Abdeckung in die Nut am oberen Ende der
Visierscheibe. Ziehen Sie die Schlaufe der Abdeckung vollständig über den QRS
Schlauchanschluß.
Der Schlauchanschluss passt durch das Loch in der Abdeckung. Hinweis: Wenn die
Abdeckung zusammen mit dem Ohrenschutz angebracht wird, siehe dazu nachstehende
Ohrschutz-Montageanweisungen.
Kinnriemen.
Befestigen Sie den Kinnriemen an den Befestigungspunkten am Kopfband (Abb. 22).
Helm-Kapsel-Gehörschutz (nur M-100/M-300 Serie).
Suchen Sie die beiden Anschlußpunkte, an denen die Gehörschutzkapseln angeschraubt
werden (Abb. 23 und 24 ). Der rechte Halter ist mit einem 'X' gekennzeichnet, der linke
Halter ist mit einem 'O' gekennzeichnet ( 25). Befestigen Sie die Gehörschutzkapseln an
den Haltern wie in Abb. 26 dargestellt.
Verwenden Sie einen kleinen spitzen Schraubendreher, um die Befestigungspunkte
einzudrücken, bevor Sie die Gehörschutzkapseln an der Helmschale anbringen. Drehen
Sie die Schrauben fest an der Helmschale an, überdrehen Sie siese aber nicht.
Hinweis: Werden die Gehörschutzkapseln in Kombination mit der Flammschutz-
Abdeckung (M972) verwendet, müssen die angebrachten Gehörschutzkapseln zuerst
durch die Schitze (linke und rechte Seite der Helmabdeckung) geführt werden, bevor der
mittlere Schlitz der Helmabdeckung über den Luftschlauchanschluss gezogen werden
kann.

LAGERUNG UND TRANSPORT

Die vorliegenden Produkte sollten in der Originalverpackung bei Raumtemperatur trocken
gelagert werden und weder hohen Temperaturen noch Schadstoffen, z.B. Lösemitteln
ausgesetzt sein.
^ Die Produkte dürfen keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.
Nicht außerhalb des Temperaturbereichs von -30°C bis +50°C oder bei einer
Luftfeuchtigkeit über 90% lagern.
Wird das vorliegende Produkt vor dem ersten Einsatz über einen längeren Zeitraum
gelagert, sollte die Lagertemperatur zwischen 4°C und 35°C liegen.
Wenn die Produkte gemäß den Vorgaben dieser Bedienungsanleitung gelagert werden,
beträgt die maximale Lebensdauer (Lagerdauer plus Einsatzdauer) 3 Jahre ab
Herstelldatum.
Die Originalverpackung erfüllt alle Vorgaben für den Transport innerhalb der
Europäischen Gemeinschaft.

TECHNISCHE DATEN

(Bitte beachten Sie diesbezüglich auch die Angaben der Referenztabellen auf dem
beigefügten Merkblatt)
Atemschutz
M-100 Series
Nomineller Schutzfaktor = 10; Vielfaches des Grenzwertes nach BGR190 = 5
EN12941 TH1 in Verbindung mit der 3M Dustmaster Gebläseeinheit.
Nomineller Schutzfaktor = 50; Vielfaches des Grenzwertes (gemäß BGR190) = 20
EN12941 TH2 in Kombination mit den 3M Gebläsesystemen TR302E, TR602E, Jupiter
und Adflo.
EN14594 2B in Kombination mit den 3M™ Versaflo™ V-100E, V-200E, V-500E und
3M™ Flowstream™ Druckluftreglern.
EN1835 LDH2 in Kombination mit den 3M™ Vortemp™ und 3M™ Vortex
Druckluftreglern.
M-300 Series
Nomineller Schutzfaktor = 10; Vielfaches des Grenzwertes nach BGR190 = 5
EN12941 TH1 in Verbindung mit der 3M Dustmaster Gebläseeinheit.
Nomineller Schutzfaktor = 500 Vielfaches des Grenzwertes (gemäß BGR190) = 100
EN12941 TH3 in Kombination mit den 3M Gebläsesystemen TR302E und TR602E.
Noimineller Schutzfaktor = 200 Vielfaches des Grenzwertes (gemäß BGR190 = 100)
EN14594 3B in Kombination mit den 3M™ Versaflo™ V-100E, V-200E und V-500E
Druckluftreglern.
Nomineller Schutzfaktor = 50; Vielfaches des Grenzwertes (gemäß BGR190) = 20
EN12941, Schutzstufe TH2 in Kombination mit den Gebläsesystemen 3M™ Jupiter™
und 3M™ Adflo™.
12

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents