Castelgarden P 350 Manual page 63

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
MASCHINENEINSATZ
• Entasten eines Baums (Abb. 16)
ACHTUNG!
!
Achten Sie darauf, dass der
Fallbereich der Äste frei ist.
1. Positionieren Sie sich auf der entgegengesetz-
ten Seite des zu schneidenden Astes.
2. Beginnen Sie bei den untersten Ästen, und fah-
ren Sie dann mit dem Schnitt der oberen fort.
3. Führen Sie den Schnitt von oben nach unten
aus, um zu verhindern, dass der Schwert einge-
klemmt wird.
• Fällen eines Baums (Abb. 17)
ACHTUNG!
!
oberhalb des Baums gearbeitet werden, und
geprüft werden, dass der gefällte Baum keine
Schäden durch sein Rollen verursachen kann.
1. Wählen Sie die Fallrichtung des Baums unter
Berücksichtigung des Windes, Neigung des
Baumes, Position der schwersten Äste,
Einfachkeit der Arbeit nach dem Fällen, usw.
2. Legen Sie den Bereich um den Baum frei, und
sorgen Sie für einen guten Stand.
3. Sorgen Sie für geeignete Fluchtwege, frei von
Hindernissen; die Fluchtwege müssen ungefähr
in 45° in entgegengesetzter Fallrichtung des
Baums angeordnet sein, und müssen das
Entfernen des Arbeiters in einen sicheren
Bereich ermöglichen, in einer Entfernung, die
ca. 2,5 mal die Höhe des zu fällenden Baums
entspricht.
4. Bereiten Sie auf der Fallseite eine Fallkerb vor,
deren Tiefe ca. 1/3 des Baumdurchmessers ent-
spricht.
5. Schneiden Sie den Baum auf der anderen Seite
an einer Position knapp oberhalb des waage-
rechten Schnitts der Fallkerbe, und lassen Sie
eine Bruchleiste (1) von ca. 5 - 10 cm.
6. Verringern Sie langsam die Stärke der
Bruchleiste, ohne den Schwert herauszuziehen,
bis der Baum fällt.
7. Unter besonderen Bedingungen oder geringer
Stabilität kann das Fällen durch Einsetzen von
Keilen (2) in den Fällschnitt, und Eintreiben mit
einem Hammer abgeschlossen werden.
An Hängen muss immer
• Entasten nach dem Fällen (Fig. 18)
ACHTUNG!
!
Achten Sie auf die Stütz-
punkte des Asts auf dem Boden, auf die Mö-
glichkeit, dass diese unter Spannung stehen,
auf die Richtung, die der Ast beim Schneiden
einnehmen kann und auf die mögliche
Instabilität des Baums, nachdem der Ast
geschnitten wurde.
1. Die Richtung beachten, in die der Ast aus dem
Stamm wächst.
2. Den ersten Schnitt auf Seite der Biegung aus-
führen, und den Schnitt auf der anderen Seite
fertig stellen.
• Durchtrennen eines Stamms (Abb. 19)
Das Durchtrennen eines Stamms wird durch die
Verwendung des Krallenanschlags vereinfacht.
1. Stechen Sie den Krallenanschlag in den Stamm,
und führen Sie mit dem Krallenanschlag als
Hebel eine Bogenbewegung der Motorsäge
durch, wodurch der Schwert in das Holz schnei-
det.
2. Wiederholen Sie den Arbeitsschritt mehrmals,
und versetzen Sie gegebenenfalls den Ansetz-
punkt des Krallenanschlags.
• Durchtrennen eines Stamms am Boden (Abb. 20)
Schneiden Sie den Stamm bis ca. zur Mitte des
Durchmessers, drehen Sie den Stamm, und schlie-
ßen Sie den Schnitt auf der entgegengesetzten
Seite ab.
• Durchtrennen eines angehobenen Stamms
(Abb. 21)
1. Wenn der Schnitt überragend gegenüber der
Auflagen (A) erfolgt, muss ein Drittel des
Durchmessers von unten geschnitten, und die
Arbeit von oben abgeschlossen werden.
2. Wenn der Schnitt zwischen zwei Auflagen (B)
erfolgt, muss ein Drittel des Durchmessers von
oben geschnitten, und die Arbeit von unten
abgeschlossen werden.
ARBEITSSCHLUSS
Wenn die Arbeit beendet ist:
– Motor wie vorangehend (Kap. 6) beschrieben
ausschalten.
– Abwarten bis die Kette vollständig stillsteht und
den Schwertschutz anbringen.
11
DE

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

P 400P 350qP 400q

Table of Contents