Wartung Und Lagerung - MSA Evotech Use And Maintenance Instructions

Harness
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
P/N 10125380
Befolgen Sie bitte zum Anlegen und Einstellen des Auffanggurts die in Abbildung 1 dargestellten Schritte. Der hintere D-Ring sollte zentriert zwischen den Schulterblättern positioniert
werden. Vergewissern Sie sich, dass die Gurtbänder des Auffanggurts nicht verdreht sind und fest anliegen. (Überprüfen Sie alle Verbindungselemente, um sicherzustellen, dass sie vor
der Benutzung geschlossen und verriegelt sind.)
Verschluss-und Einstellelemente müssen regelmäßig überprüft werden.
MSA-Auffanggurte können mit einer eingebauten D-Ring-Verlängerung geliefert werden. Die Länge der auf dem Produkt gekennzeichneten D-Ring-Verlängerung sollte bei der
Freifallberechnung berücksichtigt werden (siehe Abbildung 6A und 6B).
Jeder Benutzer von MSA-Auffanggurten sollte den Inhalt dieser Gebrauchsanleitung kennen und von einer entsprechend qualifizierten Person unterwiesen worden sein. (Vergewissern Sie
sich, dass Sie in der Benutzung dieser Auffanggurtausrüstung angemessen unterwiesen wurden und stellen Sie sicher, dass Sie deren Funktionsweise vollständig verstanden haben.)
Die Einwirkung chemischer, thermischer und korrosiver Einflüsse kann den Auffanggurt beschädigen. Wird der Auffanggurt in einer solchen Umgebung eingesetzt, sind häufigere
Überprüfungen erforderlich. Benutzen Sie den Gurt nicht in einem Umfeld, in dem Temperaturen von -40°C unterschritten und 50°C überschritten werden können. Seien Sie vorsichtig,
wenn Sie in der Nähe von elektrischen Gefahrenquellen, sich bewegenden Maschinenteilen und rauen Oberflächen arbeiten. Bei Auffanggurten mit Sicherungsschnallen (siehe Abbildung
12) ist in einem staubigen Umfeld besondere Vorsicht geboten, da kleine Partikel ein einwandfreies Funktionieren der Schnalle verhindern können.
Der Benutzer muss einen Rettungsplan vorbereitet und die Mittel zu dessen Durchführung bereitstehen haben. Ein solcher Plan muss die Ausrüstung und die jeweils notwendige Schulung
für Sofortrettungsmaßnahmen unter allen vorhersehbaren Bedingungen berücksichtigen.
Es ist empfehlenswert, den Auffanggurt einem bestimmten Einzelbenutzer zuzuweisen, um so den Einsatz des Auffanggurts rückverfolgen zu können. Die vorliegende Gebrauchsanleitung
und Kontrollkarte sollten mit jedem Auffanggurt ausgegeben und zusammen mit diesem aufbewahrt werden.
Alle im Zusammenhang mit diesem Auffanggurt verwendeten Teile MÜSSEN miteinander kompatibel sein. Es wird empfohlen, NUR zugelassene MSA-Komponenten mit dem Auffanggurt
zu benutzen, d. h., Verbindungsmittel mit eingebautem Falldämpfer (EN 354, EN 355), Verbindungsmittel für Haltegurte (EN 358). Anleitungen und Warnhinweise für Komponenten, die mit
diesem Auffanggurt verwendet werden, sind UNBEDINGT zu befolgen.
Die Spreader Bar (siehe Abbildung 28) ist für den Rettungseinsatz einer Person nach dem Fall vorgesehen. Siehe separate Anweisungen.
Nicht jeder Auffanggurt, der mit dieser Gebrauchsanleitung verkauft wird, verfügt über alle beschriebenen Eigenschaften. Der Benutzer muss erkennen, welche Eigenschaften auf das
erworbene Produkt anwendbar sind und den entsprechenden Informationen der Anweisung folgen.
Die durchschnittliche Produktlebensdauer beträgt 5 Jahre. Die folgenden Faktoren können allerdings die Leistung des Produkts und seine Lebensdauer verringern: unsachgemäße
Lagerung, unsachgemäße Benutzung, Auffangvorgänge, Verformung, Kontakt mit Chemikalien (Säuren und Basen), Belastung durch hohe Temperaturen.
Um Arbeiten in der Höhe ausführen zu können, ist eine gute gesundheitliche Kondition des Benutzers notwendig. Bestimmte Beschwerden könnten die Sicherheit des Benutzers bei
normaler Verwendung des Auffanggurtes und in Notfällen gefährden (Medikamenteneinnahme, Herz-Kreislauf-Probleme etc.). Kontaktieren Sie in Zweifelsfällen vor dem Gebrauch Ihren
Arzt. Schwangere und Minderjährige DÜRFEN den Auffanggurt NIEMALS benutzen.
Ein Auffanggurt darf nur innerhalb der festgelegten Einsatzbedingungen und für den vorgesehenen Verwendungszweck benutzt werden. Das eingebaute Verbindungsmittel darf nur mit einem
Element benutzt werden, das die Energie z. B. eines Bandfalldämpfers absorbiert. Es ist maßgebend für die Sicherheit, dass die Ausrüstung nicht benutzt wird, sobald Zweifel über den sicheren
Einsatz aufkommen. Ein Auffanggurt ist die einzig zulässige Körperhaltevorrichtung, die bei einem Auffangsystem benutzt werden darf. Ein Auffangsystem (EN 353-1, EN 353-2, EN 355, EN
360) DARF NUR mit dem rückwärtigen D-Ring oder vorderen Schlaufen des Haltegurtes mit dem Auffang-Befestigungskennzeichen „A" oder „A/2" (siehe Abbildung 27) verbunden werden, wie
in den Anweisungen des Teilsystems beschrieben. Benutzen Sie für Fallschutzanwendungen stets beide vorderen Schlaufen gemeinsam. Diese Punkte können auch dazu verwendet werden,
ein Rettungssystem anzuschließen. Rettungs-D-Ringe auf Schultergurte dienen nicht als Fallschutz. Sie können nur für die Rettung mit einer MSA Workman spreader bar benutzt werden.
Benutzen Sie den Hüft-D-Ring niemals zum Auffangen oder als Schutz beim Klettern. Der Hüft-D-Ring eines Auffanggurtes DARF NUR für das Anschließen eines Haltesystems (EN 358)
und NIEMALS als Auffangsystem oder als Kletterschutz verwendet werden. Benutzen Sie für Haltefunktionen stets beide Hüft-D-Ringe gemeinsam. Es muss ein separates Auffangsystem
verwendet werden. Passen Sie das Verbindungsmittel für die Haltefunktion so an, dass der Verankerungspunkt auf bzw. oberhalb der Taillenebene gehalten wird (siehe Abbildung 4).
Vergewissern Sie sich, dass das Verbindungsmittel straff und jegliches Bewegungsspiel auf maximal 0,6 m begrenzt ist.
Wählen Sie beim Befestigen eines Auffangsystems, wenn möglich, einen Verankerungspunkt, der sich direkt OBERHALB der Position des Benutzers befindet, um so Pendelbewegungen
beim Fallen zu minimieren. (siehe Abbildung 30). Vermeiden Sie alle Verankerungspunkte, bei denen die Haltestärke fraglich ist. Vorzugsweise sollten hierbei Anker (gemäß EN 795), die
diesen Verwendungszweck haben, oder Verankerungspunkte mit einer Mindeststärke von 10 kN benutzt werden. Vor jedem Einsatz MUSS der Auffanggurt vollständig überprüft werden,
um zu bestätigen, dass er sich in einem betriebsfähigen Zustand befindet. Zudem MUSS der Auffanggurt mindestens alle sechs Monate durch eine qualifizierte und nach jeweils aktueller
Gesetzgebung des jeweiligen Gebrauchslandes hierfür autorisierten Person inspiziert werden. Überprüfen Sie die Auffanggurtschlaufen auf Anzeichen schweren Verschleißes, Schnitte,
Brandstellen, ausgefranste Ränder, Reibungsverschleiß oder andere Schäden. Überprüfen Sie, ob die Nähte gerissene, lockere oder verschlissene Fäden aufweisen. Überprüfen Sie die
Lesbarkeit der Beschriftungen auf dem Produkt.
Benutzen Sie den Auffanggurt nicht, sollten bei der Überprüfung Sicherheitsmängel festgestellt werden.
Es MUSS der jeweils notwendige Minimalabstand (Abstand = D, siehe Abbildung 5) unterhalb der Füße des Benutzers eingehalten werden, um ein Zusammenstoßen mit der baulichen
Einrichtung oder dem Boden zu verhindern. Präzise Empfehlungen werden mit dem Teilsystem gegeben. VERSUCHEN SIE NICHT, den Auffanggurt zu modifizieren oder zu reparieren.
Verschlissene oder gerissene Nähte des Sturzindikators (siehe Abbildung 14) weisen darauf hin, dass der Auffanggurt einer Zugkraft ausgesetzt war oder Schädigungen durch
Umweltfaktoren erfahren hat.
Benutzen Sie keinen Auffanggurt, dessen Sturzindikator beschädigte Nähte aufweist.
Der Sturzindikator wird nur aktiviert, wenn der hintere D-Ring befestigt wurde. Aufgrund der Art einiger Stürze könnte es möglich sein, dass der Sturzindikator nicht ausgelöst wird. Dennoch
sollten Sie nach jedem Sturz den jeweiligen Auffanggurt aus dem Gebrauch nehmen.
Sollte das Produkt außerhalb des ursprünglichen Bestimmungslandes weiterverkauft werden, ist es für die Sicherheit des Benutzers unerlässlich, dass der Wiederverkäufer die Anleitungen
sowie zusätzliche notwendige Informationen über Gebrauch, Wartung, regelmäßige Überprüfungen und Reparaturen in der Landessprache zur Verfügung stellt, in der das Produkt benutzt
werden wird.
Die Nichtbefolgung dieser Warnungen kann zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod führen.
Das Gewebe des Auffanggurtes besteht aus Polyester, Nylon oder anderen synthetischen Multifilament-Fasern. Alle tragenden Metallteile sind aus einer verzinkten Stahl- oder Aluminiumlegierung
hergestellt. Waschen Sie den Auffanggurt mit einer Lösung aus Wasser und mildem Waschmittel. Trocknen Sie die Metallteile mit einem sauberen Tuch ab und hängen Sie den Auffanggurt
dann zum Lufttrocknen auf. Wenden Sie keine Wärme an, um das Trocknen zu beschleunigen. Eine übermäßige Ansammlung von Schmutz, Farbe oder anderen Fremdstoffen kann die
ordnungsgemäße Funktionsweise des Auffanggurts beeinträchtigen und in besonders schweren Fällen sogar das Textilgewebe schwächen. Reinigen Sie die Schnallen mittels Wattestäbchen,
um so Fremdstoffe, die sich in der Schnalle befinden, zu entfernen. Bei einem staubigen Umfeld kann die jeweilige Schnalle auch in einen Wasserbehälter getaucht werden, um so feine Partikel
auszuspülen, die ein einwandfreies Funktionieren der Schnallen verhindern könnten. Trocknen Sie die Schnalle von außen mit einem sauberen Tuch und lassen Sie die Innenseite der Schnalle
lufttrocknen. Fragen hinsichtlich des Betriebszustands und der Reinigung des Auffanggurts richten Sie bitte direkt an MSA.
Ausrüstung, die beschädigt bzw. reparaturbedürftig ist, muss als „UNBRAUCHBAR" gekennzeichnet sein und aus dem Betrieb genommen werden. Wartungsmaßnahmen (mit Ausnahme
von Reinigung) und Reparaturen, wie beispielsweise das Auswechseln von Teilen, müssen durch das MSA-Werk durchgeführt werden. Versuchen Sie nicht, Reparaturen vor Ort
vorzunehmen. Bei Auffanggurten mit Sicherheitsschnallen kann beim Verschluss ein leicht rostlösendes Öl angewendet werden, um so einen problemlosen Betrieb zu gewährleisten.
Wischen Sie überschüssiges Öl mit einem sauberen Tuch ab.
Bewahren Sie den Auffanggurt an einem kühlen, trockenen und sauberen Ort auf und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Vermeiden Sie Bereiche, in denen Hitze, Feuchtigkeit,
Licht, Öl und Chemikalien bzw. deren Dämpfe oder andere die Produktgüte reduzierende Einflüsse vorhanden sein könnten. Ausrüstung, die beschädigt oder reparaturbedürftig ist,
sollte nicht zusammen mit betriebsfähiger Ausrüstung aufbewahrt werden. Stark beschmutzte, nasse oder auf andere Weise kontaminierte Ausrüstung sollte vor der Aufbewahrung
ordnungsgemäßen Instandhaltungsmaßnahmen unterzogen werden (z. B. Trocknen und Säubern). Vor der Benutzung einer Ausrüstung, die über einen längeren Zeitraum aufbewahrt
wurde, sollte eine formale Überprüfung durch eine hierfür qualifizierte Person durchgeführt werden. Auffanggurte mit Schnallen sollten immer mit geschlossenen Sicherheitsschnallen
aufbewahrt werden. Transportieren Sie den Auffanggurt immer in einer Verpackung, um ihn so gegen Schnitte und die Einwirkungen von Feuchtigkeit, Chemikalien und deren Dämpfen
sowie vor extremen Temperaturen und ultraviolette Strahlung zu schützen.
Page 24
DEUTSCH
GEBRAUCHSANLEITUNG
WARNHINWEISE

WARTUNG UND LAGERUNG

DEUTSCH
© 2012 MSA

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents