Seite DE-5 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Begriffserklärung Gebrauch Folgende Si gnal begriffe fi nden Sie in dieser Gebrauchsanleitung. Das Gerät ist zum Waschen, Spülen und Schleudern von Wäsche in haushalts- WARNUNG! üblichen Mengen geeignet. Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Es wurde ausschließlich für den Einsatz Gefährdung mit einem mittleren Risiko- im privaten Haushalt konzipiert und grad, die, wenn sie nicht vermieden...
Page 6
Seite DE-6 Sicherheit zählen Sicherungen, LS-Schalter und WARNUNG Schütze. Risiken im Umgang mit Netzkabel nicht knicken oder klem- ■ elektrischen Haushaltsgeräten men und nicht über scharfe Kanten legen. Die Folge kann Kabelbruch Stromschlaggefahr! sein. Das Berühren spannungs führen der Gerät, Netzstecker und Netzkabel von ■...
Page 7
Seite DE-7 Sicherheit Im Fehlerfall sowie vor Reinigung und ■ VORSICHT! Wartung den Netzstecker ziehen bzw. Risiken für bestimmte Sicherung ausschalten/herausdre- Personengruppen hen. Keine Gegenstände in oder durch ■ Gefahr für Kinder und Personen mit ein- die Gehäuseöffnungen, die Ein spül - geschränkten physischen, sensorischen schublade oder die Waschtrommel oder geistigen Fähigkeiten!
Page 8
Seite DE-8 Sicherheit Risiken im Umgang mit Waschlauge abkühlen lassen, bevor ■ Waschmaschinen sie abgelassen wird (z. B. im Rahmen einer Notentleerung). Brandgefahr! Einfülltür niemals gewaltsam öffnen. ■ Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- rät kann zu einem Brand und zu Sach- Verbrennungsgefahr! schäden führen.
Page 9
Seite DE-9 Sicherheit Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- HINWEIS rät kann zu Wasserschäden führen. Beschädigungsgefahren Solange der Wasserhahn geöffnet ist, ■ Unsachgemäßes Aufstellen und Inbe- das Gerät nicht für längere Zeit un- triebnehmen des Geräts kann zu Be- beaufsichtigt lassen. Bei einer Entlee- schädigungen führen.
Page 10
Seite DE-10 Sicherheit Beachten, dass der Wasser-Ablauf- Unsachgemäßes Reinigen des Geräts ■ schlauch sich in den Halteclips auf kann Schäden am Gerät verursachen. der Geräterückseite befi ndet, damit Auf keinen Fall aggressive, körnige, ■ die Krümmung stets oberhalb der soda-, säure-, lösemittelhaltige oder Wasserlinie im Gerät bleibt.
Seite DE-11 Wäsche und Waschgang vorbereiten Wäsche und Waschgang vorbereiten Wäsche sortieren – Vor dem Waschen von Gardinen müssen Sie die vorhandenen Plastik- und Metallha- ken abnehmen HINWEIS Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- Zusätzliche Tipps rät kann das Gerät beschädigen. Darauf achten, dass sich in den Ta- ■...
Seite DE-12 Wäsche und Waschgang vorbereiten Buntwaschmittel ohne Bleichsub stanzen Folgende Waschergebnisse weisen auf fal- und optische Aufheller sche Dosierung des Waschmittels hin: – Bunte Wäsche aus pflegeleichten Fa- – Zu viel Waschmittel sern bzw. synthetischen Stoffen: – starke Schaumbildung Bunt- bzw.
Seite DE-13 Wäsche und Waschgang vorbereiten Wäsche einfüllen HINWEIS Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- rät kann zu Beschädigungen führen. Niemals versuchen, die Einfülltür ■ bei laufendem Programm oder nach Ende eines Programms mit Gewalt Die Einspülschublade (1) hat 3 Einfüllfächer: –...
Seite DE-17 Standard-Programme Erste Schritte Temperatur anpassen Voraussetzungen Bei den meisten Programmen können Sie die – Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ ab Sei- Waschtemperatur anpassen. te DE-5 gelesen und alle Sicherheitshin- weise verstanden. Anzeige Funktionen 0000 – Das Gerät ist vorbereitet, wie im Kapitel „In- betriebnahme“...
Seite DE-18 Standard-Programme Schleuderdrehzahl anpassen Programm starten Bei den meisten Programmen können Sie die Anzeige Funktionen Schleuderdrehzahl anpassen. 0000 Anzeige Funktionen °C ° 0000 I400 Startzeit- Knitter- Start Temp. Schleudern vorwahl schutz Pause 60°C 40°C °C ° Startzeit- Knitter- Start Temp.
Seite DE-19 Standard-Programme Programmende Programm abbrechen Das Gerät stoppt automatisch, sobald das ge- wählte Programm abgeschlossen ist. Extrakurz 15' Baumwolle Anzeige Funktionen 0000 Kurz 60' Baumwolle Hemden Baumwolle °C ° Eco 20°C Startzeit- Knitter- Start 1. Wenn auf dem Display (3) die Anzeige Sport Pflegeleicht Temp.
Seite DE-20 Funktionen Funktionen Neben den Programmen verfügt das Gerät Um die Startzeitvorwahl auszuschalten, über zusätzliche Funktionen, die Sie nach bringen Sie den Programmwähler (2) in Bedarf dazu wählen können. die Position „Aus“. Wählen Sie bei Bedarf ein neues Programm. Um die Zusatzfunktionen auswählen zu kön- nen, müssen Sie zuvor ein Programm ausge- wählt haben.
Seite DE-21 Funktionen Tastensperre Anzeige Funktionen 0000 0 CL (Kindersicherung) Mit der Tastensperre sichern Sie das Gerät °C ° Startzeit- Knitter- Start gegen unerwünschte Tastenbetätigungen. Temp. Schleudern vorwahl schutz Pause 60°C 40°C Die Tastensperre können Sie nicht aktivieren, wenn der Programmwähler auf der Position Auf dem Display (3) erscheint für einige Se- „Aus“...
Seite DE-22 Automatische Steuerfunktionen Automatische Steuerfunktionen Dynamische Die folgenden Funktion laufen automatisch. Sie können sie nicht beeinflussen. Mengenautomatik Wenn das Gerät nur bis maximal zur Hälfte oder mit weniger Wäsche beladen ist, als der Schaumerkennung Höchstkapazität entspricht, reduzieren sich bei einigen Programmen der Wasserver- Die elektronische Schaumerkennung sorgt brauch und die Programmdauer.
Seite DE-23 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Regelmäßige Kontrolle WARNUNG! Einige einfache, regelmäßige Kontrollen kön- Stromschlaggefahr! nen Sie vor unliebsamen Überraschungen Das Gerät arbeitet mit gefährlicher bewahren. Spannung. Unsachgemäße Reinigung Überprüfen Sie regelmäßig, ob und Wartung kann zu schweren Verlet- –...
Seite DE-24 Pflege und Wartung Trommel reinigen 5. Spülen Sie die Einspülschublade, den Ein- satz und die Kappe unter fließendem Was- 1. Wenn Sie Stärke oder Formspüler benutzt ser aus. haben, Trommel feucht auswischen. 6. Entfernen Sie Waschmittelreste in der 2.
Seite DE-25 Pflege und Wartung Das Gerät enthält im Wasserzulauf Siebe, die 10. Ziehen Sie die Dichtung (27) z. B. mit einer ein Eindringen von Fremdpartikeln in das Ge- Pinzette oder Zange aus dem Anschluss- rät verhindern. stutzen des Wasser-Zulaufschlauchs (12) heraus.
Seite DE-26 Pflege und Wartung (10) (10) 3. Öffnen Sie die Blende der Fremdkörperfalle 10. Setzen Sie die Blende (10) so ein, das die (10) mit einem flachen Gegenstand. Öffnung nach oben zeigt und drücken Sie 4. Stellen Sie einen flachen Behälter unter die sie fest.
Seite DE-27 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Transportsicherungen aus-/ Eventuell vorhandene Wasserreste oder -tropfen in der Maschine sind lediglich einbauen ein Zeichen dafür, dass das Gerät in der Pro- duktion auf Funktionalität geprüft wurde. WARNUNG! Stromschlaggefahr! Transportieren Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Spannung. Das Berühren spannungs- führender Teile kann zu schweren Ver- VORSICHT! letzungen oder zum Tod führen.
Seite DE-28 Inbetriebnahme Gerät aufstellen Achten Sie beim Aufstellen des Geräts darauf, dass – der Aufstellort frostsicher ist. – ein Was ser-An schluss sowie eine Bade- wanne oder ein Aus guss bec ken vorhanden sind. – auch nach dem Aufstellen des Geräts der Netzstecker (8) leicht zu gäng lich ist.
Seite DE-29 Inbetriebnahme 3. Wiederholen Sie dies für die anderen Beachten, dass der Wasser-Ablauf- ■ Schraubfüße, bis das Gerät absolut waa- schlauch sich in den Halteclips auf gerecht und fest steht. der Geräterückseite befi ndet, damit 4. Drehen Sie die Konter muttern aller die Krümmung stets oberhalb der Schraubfüße bis zur Geräteunterseite hoch Wasserlinie im Gerät bleibt.
Seite DE-30 Inbetriebnahme Der Wasser-Ablauf schlauch (13) wird hierbei Für die Wasserversorgung benötigen Sie ei- an eine spezielle Vorrichtung montiert, die nen Wasserhahn mit einem 3/4-Zoll-Schrau- sich am Auslasskrümmer eines Waschbe- benanschluss. ckens befindet. (12) In einem unbenutzten Auslass krüm mer (28) befi...
Seite DE-31 Inbetriebnahme Elektrischen Anschluss Testlauf durchführen herstellen Voraussetzungen – Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ ab WARNUNG! Seite DE-5 gelesen und alle Sicherheits- hinweise verstanden. Stromschlaggefahr! Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Das Gerät benötigt einen ersten Waschgang Spannung. Das Berühren spannungs- ohne Wäsche, aber mit Waschmittel.
Seite DE-33 Fehlersuchtabelle Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können. WARNUNG! Stromschlaggefahr! Niemals versuchen, das de fek te –...
Page 34
Seite DE-34 Fehlersuchtabelle Waschergebnis ist nicht zufriedenstellend Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps Wäsche hat Feuchte und/oder getragene Vor dem nächsten Waschen Stockflecken. Wäsche wurde im Gerät Stockflecken behutsam aufbewahrt. entfernen, am besten mit einem Spezialreiniger. Lassen Sie sich dazu im Drogeriefachhandel beraten.
Page 35
Seite DE-35 Fehlersuchtabelle Funktion ist gestört Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps Wasser läuft aus. Zulauf- oder Ablaufschlauch sind Zulauf- oder Ablaufschlauch fester (Gerät „leckt“.) nicht fest genug verschraubt. verschrauben. Fremdkörperfalle ist nicht richtig Fremdkörperfalle richtig verschlossen. verschließen (siehe Seite DE-25). Gerät steht unruhig Transportsicherung(en) wurde(n) Transportsicherung(en) ausbauen...
Page 36
Seite DE-36 Fehlersuchtabelle Das Display zeigt einen Fehlercode Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps Einfülltür ist nicht richtig geschlossen. Einfülltür richtig schließen. Besteht das Problem weiterhin, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe Seite DE-37). Wasserstand im Gerät ist niedriger als Ggf.
Seite DE-37 Service Service Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Geräte bezeichnung Modell Bestellnummer HWM 614 A3IT 257757 HWM 714 A3IT 862010 Waschvollautomat HWM 814 A3IT 493707 HWM 914 A3IT 508039 Beratung, Bestellung und Reparaturen, Ersatzteile und Reklamation Zubehör...
Seite DE-39 Umweltschutz Legende zur Tabelle auf der vorigen Seite: Ermittelt gemäß Verordnung (EU) Nr. 1061/ 2010. Die angewandten Messmethoden ent- A +++ = sehr geringer Energiebedarf bis D sprechen der Norm EN 60456. = sehr hoher Energiebedarf Ermittelt gemäß Verordnung (EU) Nr. 1061/ auf der Grundlage von 220 Standard- 2010.
Page GB-4 Controls and appliance parts Controls and appliance parts Cotton Extra short 15' Signal Functions 0000 Cotton Short 60' Shirts Cotton °C ° Mixed Eco 20°C Start time Anti- Start Easy care Sports Temp. Spin preselection crease Pause Hand-/ 60°C Wool delicate wash...
Safety Page GB-5 Safety Intended use Explanation of terms The appliance is suitable for washing, The following symbols can be found in rinsing and spinning laundry in normal this user manual. household quantities. WARNING! It was designed exclusively for use in This symbol indicates a hazard with a private households and is not designed medium level of risk which, if not avoid-...
Page 46
Page GB-6 Safety Keep the appliance, the mains plug ■ WARNING and the mains cord away from open Risks in handling household fl ames and hot surfaces. electrical appliances Always touch the mains plug, not the ■ mains cord. Risk of electric shock! Never touch the mains plug with wet ■...
Page 47
Safety Page GB-7 Check whether the responsible elec- ■ CAUTION! tricity supplier has provisions re- Risks for certain groups of people garding the connection of washing machines. We recommend using a Danger for children and people with pulse-sensitive residual-current de- limited physical, sensory or mental ca- vice (RCD).
Page 48
Page GB-8 Safety Risks in handling washing Risk of burns! machines Improper handling of the appliance can lead to burns. Fire hazard! The glass of the loading door can get ■ Improper handling of the appliance hot during operation. Do not touch can lead to fi...
Page 49
Safety Page GB-9 Improper handling of the appliance NOTICE can lead to water damage. Risk of damage Do not leave the appliance unsuper- ■ Improper installation and set-up of the vised for long periods of time while appliance may result in damage. the valve is open.
Page 50
Page GB-10 Safety Improper fi lling of the appliance can Improper cleaning of the appliance can lead to damage. cause damage. Make sure that there are no foreign Never use harsh, granular, soda, acid, ■ ■ objects in the pockets of garments in solvent-based or abrasive cleaners.
Preparing laundry and wash Page GB-11 Preparing laundry and wash Sorting through laundry Other tips • Repair unstitched seams and tears before NOTICE washing. Sew loose buttons tight. Close Risk of damage! zips. Knot the ties on aprons, etc. • Empty pockets before washing. Turn the Improper handling of the appliance pockets inside out and brush them out if can lead to damage.
Page GB-12 Preparing laundry and wash Dispensing washing – Wool: Special wool detergent – Down jackets: Special detergent for down- detergent and fabric-care lined jackets products Before dispensing washing detergent and fabric-care products, here are a Dosage few tips: The motto ‘more is better’ does not apply to –...
Preparing laundry and wash Page GB-13 Loading laundry NOTICE Risk of damage! Improper handling of the appliance may result in damage. Never try to open the loading door ■ with force whilst a cycle is in progress or once a cycle has ended. Only open If you wish to use dispensing drawer II with the loading door once it has been re- liquid detergent, first insert the partition for...
Page GB-14 Standard cycles Standard cycles Cotton Extra short 15' Signal Functions 0000 Short 60' Cotton Cotton Shirts °C ° Mixed Eco 20°C Start time Anti- Start Easy care Sports Temp. Spin preselection crease Pause Hand-/ 60°C Wool delicate wash 40°C Spin Rinse...
Page 55
Standard cycles Page GB-15 Table: Standard cycles models HWM 614 A3IT and HWM 714 A3IT HWM 614 A3IT HWM 714 A3IT very dirty laundry; cotton, lin- Cotton en, underwear, sheets, table 1400 180 7/3.5 1400 187 linen normal dirty laundry; coloured Cotton fabrics;...
Page 56
Page GB-16 Standard cycles Table: Standard cycles models HWM 814 A3IT and HWM 914 A3IT HWM 814 A3IT HWM 914 A3IT very dirty laundry; cotton, lin- Cotton en, underwear, sheets, table 1400 187 1400 193 linen normal dirty laundry; coloured Cotton fabrics;...
Standard cycles Page GB-17 First steps Adjusting the temperature Requirements You can adjust the temperature for most – You have read chapter “Safety” and under- cycles. stand all the safety instructions. – The appliance is prepared as described in Signal Functions 0000 chapter “Start-up”...
Page GB-18 Standard cycles Adjusting the spin speed Starting the cycle You can adjust the spin speed for most cy- Signal Functions cles. 0000 Signal Functions °C ° 0000 I400 Start time Anti- Start Temp. Spin preselection crease Pause 60°C 40°C °C °...
Standard cycles Page GB-19 Cycle end Suspending the cycle The appliance stops automatically as soon as the selected cycle is finished. Extra short 15' Cotton Signal Functions 0000 Short 60' Cotton Shirts Cotton °C ° Mixed Eco 20°C Start time Anti- Start 1.
Page GB-20 Functions Functions As well as the different cycles, the appliance To switch off the start time preselection, also has additional functions which you can turn the cycle selector (2) to the ‘Off’ select as required. position. Select a new cycle as required. To be able to select the additional functions, you must have already selected a cycle.
Functions Page GB-21 Button lock (child lock) Signal Functions 0000 0 CL The button lock allows you to secure the ap- pliance from unwanted use of the buttons. °C ° Start time Anti- Start You cannot activate the button lock if the cy- Temp.
Page GB-22 Automatic control functions Automatic control functions Dynamic quantity control The following functions run automatically. You cannot change them. If the appliance is only half-loaded or loaded with less laundry than the highest capacity, the consumption of water and cycle duration reduce for certain cycles.
Care and maintenance Page GB-23 Care and maintenance Regular checks WARNING! A few simple and regular checks can save Risk of electric shock! you from unpleasant surprises. The appliance operates with dangerous Check regularly whether voltages. Improper cleaning and main- –...
Page GB-24 Automatic control functions Cleaning the drum 5. Rinse the dispensing drawer, the insert and the cap under running water. 1. If you have used starch or fabric sizing, 6. Remove any leftover detergent in the draw- wipe out the drum with a moist cloth. er runner and compartments with a small 2.
Automatic control functions Page GB-25 Clean the filter every 2 months or if the appli- 13. Screw the water inlet hose onto the con- ance is not getting enough water despite the nection again. valve being open completely. 14. Open the valve to check whether the wa- ter inlet hose and connections are sealed.
Page GB-26 Automatic control functions Emptying residual water CAUTION! Risk of injury! Improper handling of the appliance may result in injury. The appliance is very heavy. Never ■ move the appliance alone, but rather 5. Only open the lint trap anticlockwise to the always with at least two persons.
Start-up Page GB-27 Start-up Removing/installing transport Possible residual water or drops in the machine are merely a sign that the ap- safety devices pliance was tested for functionality during pro- duction. WARNING! Risk of electric shock! Transport The appliance operates with dangerous voltages.
Page GB-28 Start-up Installing the appliance When installing the appliance, make sure that – the place of installation is protected from frost. – a water connection as well as a bath or sink is available. – even after installing the appliance, the mains plug (8) is easily accessible.
Start-up Page GB-29 Creating a water drain a. Fixing with a hose holder CAUTION! Risk of scalding! Fix the water outlet hose to the sink ■ or bath to prevent it from slipping due to the recoil caused by pumping. For drains, make sure that the cross ■...
Page GB-30 Start-up Creating a water inlet NOTICE (26) Risk of damage! Improper handling of the appliance may result in damage. Only use the hose set delivered with ■ the appliance to connect to the water supply. Never use old hose sets. Do not connect the appliance to the ■...
Start-up Page GB-31 Creating an electrical Carry out a test run connection Requirements – You have read the chapter ‘Safety’ from WARNING! page GB-5 and understand all the safety instructions. Risk of electric shock! The appliance operates with dangerous The appliance requires an initial wash cycle voltages.
Page 72
Page GB-32 Start-up Extrakurz 15' Baumwolle Kurz 60' Baumwolle Hemden Baumwolle Eco 20°C Sport Pflegeleicht Hand-/ Wolle Feinwäsche Schleudern Spülen Allergie Duration of cycle (min.) Wash step Start/Pause Signal Functions 0000 °C ° Start time Anti- Start Temp. Spin preselection crease Pause 60°C...
Troubleshooting table Page GB-33 Troubleshooting table Malfunctions can occur in all electrical appliances. This does not necessarily mean there is a defect in the appliance. For this reason, please check the tables to see if you can correct the malfunction. WARNING! Risk of electric shock! Never try to repair a defective or suspected defective appliance yourself.
Page 74
Page GB-34 Troubleshooting table Wash result is not satisfactory Problem Possible causes Solutions, tips Detergent residue on Too much detergent used. Wash laundry with the correct laundry. dosage of detergent. Colours of the laundry Detergent contains bleaching Use colour freshener if necessary have faded.
Page 75
Troubleshooting table Page GB-35 Malfunction Problem Possible causes Solutions, tips Water is leaking. Inlet or outlet hose is not screwed Screw down inlet or outlet hose (Appliance is leaking). on tightly enough. down tighter. Lint trap not closed properly. Close lint trap properly (see page GB-25).
Page 76
Page GB-36 Troubleshooting table The display shows an error code Problem Possible causes Solutions, tips Loading door is not closed properly. Close loading door properly. If the problem persists, please contact our service centre (see page GB-37). Water level in the appliance is lower If necessary, open the valve completely.
Service Page GB-37 Service In order for us to help you quickly, please tell us: Name of appliance Model Order number HWM 614 A3IT 257757 HWM 714 A3IT 862010 Washing machine HWM 814 A3IT 493707 HWM 914 A3IT 508039 Advice, order and complaint...
Environmental protection Page GB-39 Key to table on previous page: Determined according to Regulation (EU) No. 1061/ 2010. The applied measurement A +++ = very low energy demand to D = very methods comply with Standard EN 60456. high energy demand Determined according to Regulation (EU) Based on 220 standard wash cycles for No.
Need help?
Do you have a question about the HWM 614 A3IT and is the answer not in the manual?
Questions and answers