Empfohlene Schmiermittel - Bostitch GF9033-E Safety & Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for GF9033-E:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
ÜBERPRÜFUNG DES KONTAKTARMS
Überprüfen Sie den Kontaktarm auf freie Beweglichkeit.
Reinigen Sie den Bewegungsbereich des Kontaktarms
und tragen Sie gelegentlich ein wenig vom mitgelieferten
Öl auf. Auf diese Weise wird eine ungehinderte Bewegung
gewährleistet und gleichzeitig einer Korrosion vorgebeugt.
VORBEREITUNGEN ZUR LAGERUNG
l Falls das Werkzeug über einen längeren Zeitraum nicht
genutzt wird, tragen Sie eine dünne Schicht Schmieröl
DE
auf die Stahlteile auf, um Korrosion vorzubeugen.
l Den Nagler nicht bei sehr kalten Temperaturen lagern.
Bei Nichtgebrauch sollte das Werkzeug an einem
warmen und trockenen Ort verwahrt werden.
l Werkzeug außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
l Lesen Sie sämtliche Hinweise im vorausgehenden
Abschnitt ‚Lagerung' in dieser Bedienungsanleitung.
ERSATZTEILLISTE
Reparaturen,
VORSICHT:
Wartungsarbeiten an Bostitch Elektrowerkzeugen
dürfen ausschließlich von einem zugelassenen Bostitch
Kundendienst vorgenommen werden.
Legen Sie die diesem Werkzeug beiliegende Ersatzteilliste
bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten dem zugelassenen
Bostitch Kundendienst vor.
Bei der Bedienung und Wartung von Elektrowerkzeugen
müssen
die
Sicherheitsvorschriften und Normen eingehalten werden.
VERÄNDERUNGEN
BOSTITCH Werkzeuge werden stetig um die neuesten
technologischen Erweiterungen verbessert und verändert.
Daher werden bestimmte Geräteteile u. U. ohne vorherige
Ankündigung geändert.

EMPFOHLENE SCHMIERMITTEL

Es sollte ein Schmieröl für BOSTITCH Gasdruck-Nagler
verwendet werden.
Kein HD-Öl und keine Additive verwenden: Durch solche
Schmiermittel werden die O-Ringe und andere Gummiteile
beschädigt, was zu Fehlfunktionen des Werkzeugs führt.
GERÄUSCHKENNWERTE UND VIBRATIONEN
GERÄUSCHKENNWERTE (Siehe werkzeugtechnisches
Datenhandbuch)
Die charakteristischen Geräuschkennwerte des
Werkzeugs wurden gemäß EN 12549 - „Akustik –
Geräuschmessverfahren für Eintriebgeräte – Verfahren der
Genauigkeitsklasse 2" ermittelt.
42
Veränderungen
im
jeweiligen
Land
Bei den ermittelten Werten handelt es sich um
charakteristische Merkmale des jeweiligen Werkzeugs.
Sie repräsentieren nicht die Geräuschentwicklung zum
Zeitpunkt der Nutzung. Die Geräuschentwicklung am
Zeitpunkt der Nutzung ist zum Beispiel abhängig von der
Umgebung am Arbeitsplatz, dem Werkstück, der Unterlage
für das Werkstück oder der Anzahl der Schüsse.
Je nach den Voraussetzungen am Arbeitsplatz und der Art des
Werkstücks muss u. U. eine individuelle Geräuschdämpfung
ermittelt werden, beispielsweise durch Auflegen des
Werkstücks auf eine schalldämmende Unterlage, durch
Verringerung von Vibrationen des Werkstücks mit Hilfe von
Klemmen oder Abdeckungen oder durch Änderung des
Mindest-Luftdrucks für die jeweilige Arbeit.
HINWEISE ZU VIBRATIONEN (siehe werkzeugtechnisches
Datenhandbuch)
Die charakteristischen Vibrationskennwerte des Werkzeugs
wurden gemäß ISO/WD 8662-11 - „Handgehaltene
motorbetriebene Maschinen - Messung mechanischer
Schwingungen am Handgriff - Teil 11: Eintreibgeräte" ermittelt.
und
Bei den ermittelten Werten handelt es sich um
charakteristische Merkmale des jeweiligen Werkzeugs,
bei denen der Einfluss auf das Hand-Arm-System bei der
Bedienung des Werkzeugs nicht berücksichtigt wird. Der
Einfluss auf das Hand-Arm-System bei der Bedienung des
Werkzeugs ist zum Beispiel abhängig von der Greifkraft,
der Andruckkraft, der Arbeitsrichtung, der Einstellung der
Druckluftzufuhr, der Art des Werkstücks oder der Unterlage
des Werkstücks.
gültigen
HÄUFIGKEIT DER WARTUNG
Die Häufigkeit der Wartung der Werkzeuge ist in hohem
Maße abhängig von den Umgebungsbedingungen, in
denen das Werkzeug eingesetzt wird, der Anwendung, für
die dieses Werkzeug eingesetzt wird sowie von der Anzahl
der eingetriebenen Nägel. Wird das Gerät zum Beispiel an
einem sehr verschmutzten und staubigen Arbeitsplatz für
umfangreiche Nagelarbeiten eingesetzt, ist eine häufigere
Wartung erforderlich als in sauberen Umgebungen mit
weniger Nagelarbeiten.
Die folgende Tabelle soll als Richtlinie zur Ermittlung der
Häufigkeit der Wartung für Werkzeuge dienen. Bei starker
Ansammlung von Rückständen im Werkzeug zwischen den
einzelnen Reinigungen sollten Wartungsarbeiten häufiger
durchgeführt werden. Falls das Werkzeug nicht so häufig
wie angegeben gereinigt werden müssen, kann die Anzahl
der Wartungen reduziert werden. Bei Fragen und für
Hinweise zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an Ihren
örtlichen Händler.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents