Bostitch GF9033-E Safety & Operating Instructions Manual page 39

Hide thumbs Also See for GF9033-E:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
ENERGIESPARMODUS
Falls das Werkzeug bei eingelegter Batterie etwa eine Stunde
lang nicht bedient wird, wird der Energiesparmodus aktiviert,
um einen unnötigen Verbrauch der Batterie zu vermeiden. Der
Energiesparmodus wird bei sehr geringer Batterieladung oder
bei einer Störung des Gerätes ebenfalls aktiviert. Überprüfen
Sie daher bei erneuter Bedienung des Werkzeugs die
Batterieanzeige, indem Sie die Batterie herausnehmen und
wieder einsetzen.
2. Setzen Sie die Brennstoffzelle im Werkzeug ein.
DE
i. Ziehen Sie am Riegel und öffnen Sie die Abdeckung der
Brennstoffzelle (Abb. 6a & 6b).
ii. Setzen Sie die Brennstoffzelle in das Werkzeug ein (Abb. 7).
iii. Setzen Sie den Schaft der Brennstoffzelle in die Öffnung
des Adapters (Abb. 8).
iv. Schließen Sie die Abdeckung der Brennstoffzelle.
3. Legen Sie die Nägel ein (siehe Punkt 5 weiter unten).
VORBEREITUNG DES WERKZEUGS
Bitte lesen Sie vor der Bedienung des Werkzeugs sämtliche
Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung
aufmerksam durch.
l Den Auswurfbereich für Befestigungselemente des
Werkzeugs beim Einsetzen der Brennstoffzelle oder
Batterie nicht auf den Bediener oder andere Personen in
der Umgebung richten. Halten Sie den Auswurfbereich
des Werkzeugs über ein Stück Restmaterial
ausreichender Stärke, so dass das eingetriebene
Befestigungselement im vollen Umfang vom Werkstück
aufgenommen werden kann. Halten Sie die Hände vom
Auslöser und Auslösemechanismus und sämtliche
Körperteile vom Auswurfbereich fern und setzen Sie
Brennstoffzelle und Batterie ein.
l Beim Einsetzen von Brennstoffzelle und Batterie den
Auslöser und die Sicherheitsauslösung nicht betätigen.
Bei einem versehentlichen Auslösen eines Schusses
besteht Verletzungsgefahr.
SICHERHEITSHINWEISE ZUM NACHLADEN DES WERKZEUGS
Nachladen des Werkzeugs:
1. Hände oder andere Körperteile niemals in den Auswurfbereich
des Werkzeugs für Befestigungselemente halten.
2. Das Werkzeug niemals auf sich selbst oder andere
Personen richten.
3. Auslöser und Sicherheitsauslösung beim Nachladen
niemals betätigen, um ein versehentliches Auslösen und
mögliche Verletzungen zu vermeiden.
Hinweis: Hinweise zum Nachladen sowie empfohlene Maße
für Befestigungselemente finden Sie in den technischen
Daten zu Beginn dieser Bedienungsanleitung.
38
SICHERHEITSHINWEISE ZUR BEDIENUNG DES WERKZEUGS
Das Werkzeug stets sorgsam behandeln:
l Niemals mit dem Gerät Unfug treiben.
l Den Auslöser niemals betätigen, wenn die Nase nicht
auf das Werkstück gerichtet ist.
l Andere Personen müssen beim Einsatz des Werkzeugs
einen sicheren Abstand zum Werkzeug einhalten,
um Verletzungsgefahren bei einem versehentlichen
Auslösen zu vermeiden.
l Der Bediener darf den Auslöser bei Werkzeugen mit
Sicherheitsauslösung ausschließlich beim Eintreiben
von Befestigungselementen betätigen. Sollte der
Auslöser versehentlich in Kontakt mit einer Person
oder einem Gegenstand geraten und ein Schuss gelöst
werden, besteht die Gefahr schwerer Verletzungen.
l Hände und Körper stets vom Auswurfbereich
des Werkzeugs fernhalten. Ein Werkzeug
mit
Sicherheitsauslösung
Grund des Rückstoßes beim Eintreiben eines
Befestigungselementes ruckartig bewegen, so dass
sich versehentlich ein weiteres Befestigungselement
lösen und zu Verletzungen führen kann.
l Die
Funktion
des
Sicherheitsauslösung sollte regelmäßig überprüft
werden. Das Werkzeug darf bei fehlerhaftem
Kontaktarm nicht genutzt werden, da ansonsten
versehentlich ein Befestigungselement eingetrieben
werden könnte. Die störungsfreie Funktion der
Sicherheitsauslösung muss stets gewährleisten sein.
l Befestigungselemente
Befestigungselemente treiben. Ansonsten könnte
das Befestigungselement abgelenkt werden und
Verletzungen verursachen.
l Befestigungselemente nicht zu nahe an den Ecken oder
Rändern eines Holzstücks treiben. Durch splitterndes
Holz könnte das Befestigungselement abgelenkt
werden und Verletzungen verursachen.
SICHERHEITSHINWEISE ZUR WARTUNG DES WERKZEUGS
Beachten Sie bei Wartungsarbeiten an einem Gaswerkzeug
die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung
sowie am Werkzeug selbst und prüfen Sie das Werkzeug
sorgfältig auf Störungen.
Zur Vermeidung eines versehentlichen Auslösens und
möglichen Verletzungsgefahren sollten Batterie und
Brennstoffzelle in folgenden Fällen stets getrennt werden:
1. Vor Änderungen am Werkzeug.
2. Bei Wartungsarbeiten am Werkzeug.
3. Bei der Beseitigung von Blockaden.
kann
sich
auf
Mechanismus
der
niemals
in
andere

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents