Page 1
Mounting Instructions | Montageanleitung English Deutsch T40FM...
Page 2
Tel. +49 6151 803-0 Fax +49 6151 803-9100 info@hbm.com www.hbm.com Mat.: 7-2001.3276 DVS: A3276-11.0 HBM: public 09.2017 E Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH. Subject to modifications. All product descriptions are for general information only. They are not to be understood as a guarantee of quality or durability.
Page 3
Mounting Instructions | Montageanleitung English Deutsch T40FM...
The FCC identifier or the unique identifier, as appropriate, must be displayed on the device. Model Measuring range FCC ID 15 kNm, 20 kNm, T40S7 25 kNm 30 kNm, 40 kNm, T40S8 2ADAT−T40S7TOS9 12438A−T40S7TOS9 50 kNm 60 kNm, 70 kNm, T40S9 80 kNm T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 7
Label example with FCC ID and IC number. Label Fig. 1.1 Location of the label on the stator of the device Model: T40S7 FCC ID: 2ADAT-T40S7TOS9 IC: 12438AT40S7TOS9 This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is...
Page 8
Load carrying capacity limits The data in the technical data sheets must be complied with when using the torque flange. The respective specified maximum loads in particular must never T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 9
The only permitted exceptions to the above requirements are if the torque flange is already fully protected by the design of the machine or by existing safety precautions. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 10
(due to the torques acting on or being monitored by the torque flange). T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 11
3. As system startup engineers or service engineers, they have successfully completed the training to qualify them to repair the automation systems. You are also authorized to ground and label circuits and equipment and place them in operation in accordance with safety engineering standards. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
This marking draws your attention to information about the product or about handling the product. Information Emphasis Italics are used to emphasize and highlight text and See … identify references to sections, diagrams, or external documents and files. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
CE mark The CE mark enables the manufacturer to guarantee that the product complies with the requirements of the relev ant EC directives (the Declaration of Conformity can be found on the HBM website at www.hbm.com under HBM doc). Label example Label example with FCC ID and IC number.
The T40FM torque flange is reliably protected against electromagnetic interfer ence. It has been tested according to harmonized European standards and/or complies with US and Canadian standards. The product carries the CE mark and/or FCC label. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
The antenna segments (ring) should be mounted concentrically around the rotor (see Chapter 5). Antenna segments Rotor Connector plugs Connector plugs Stator housing Identification plate Fig. 4.1 Mechanical construction without a rotational speed measuring system, Option 6, Code 0 T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 16
AMR sensor and magnetic tape. Antenna segments Rotational speed disc Sensor head for Rotor measuring rotational speed Connector plugs Connector plugs Stator Identification plate housing Fig. 4.2 Mechanical construction with a speed measuring system, Option 6, Code 1 T40FM A3276-11.0 HBM: public...
S Use a threadlocker (medium strength, e.g. LOCTITE) to glue the screws into the counter thread to exclude prestressing loss due to screw slackening, in the event of alternating loads. S Comply with the mounting dimensions to enable correct operation. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
With clockwise torque, the output frequency is 60 … 90 kHz for Option 5, code DU2 (Option 5, code SU2: 10 … 15 kHz; Option HU2: 240 … 360 kHz). In con junction with HBM amplifiers or when using the voltage output, a positive output T40FM...
HBM measuring amplifiers deliver a positive output signal. Installation options There are basically two options for mounting the torque flange: with or without dismantling the antenna ring.
Mechanical installation 5.4.1 Installation without dismantling the antenna ring Mounting supplied by customer 1. Install rotor 2. Install stator Support supplied by customer 3. Finish shaft train installation 4. Fit support T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Transport and mounting eye bolts Fig. 5.1 Transport and mounting eye bolts on the rotor 1. Lift the rotor out of the packaging, rotate horizontally by 180_, so that flange B is pointing upwards (see Fig. 5.1). T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 23
2. Place the rotor carefully onto a clean and stable table. 3. If the rotor is to be installed horizontally as shown in Fig. 5.3, remove one mounting eye bolt. Both mounting eye bolts can initially remain in the flange for vertical installation. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 24
5. Fasten the lifting equipment to the mounting eye bolt(s). 6. Carefully lift up the rotor and move it to the mounting position (see Fig. 5.1). T40FM A3276-11.0 HBM: public...
For safe torque transfer, the faces must be clean and free from grease. Use a piece of cloth or paper soaked in solvent. When cleaning, make sure that you do not damage the transmitter winding. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 26
4759, Part 1, product class A. 3. Fasten all screws with the specified torque (Tab. 5.1 on Page 25). 4. Now remove the eye bolt(s) used for transportation and mounting. Important Keep them in a safe place for future dismounting. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 27
Measuring Fastening screws Maximum thread Prescribed range reach Y of screws tightening in flange B moment kNVm Property class 10.9 DIN EN ISO 4762; black/oiled/m =0.125 Tab. 5.1 Fastening screws T40FM A3276-11.0 HBM: public...
M5 hole for fixing the Antenna segment screws antenna segment with washers (M5) Fan-type lock washers upper Antenna segments lower Stator housing Fig. 5.5 Bolted connection of the antenna segments on the stator T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 29
5. Then align the antenna to the rotor in such a way that the antenna encloses the rotor more or less coaxially and the antenna wire in the axial direction has the same position as the center of the transmitter winding on the rotor. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 30
There is a socket (with an M5 internal thread) on the upper an tenna segment, which can be used for a suitable clamping device (see Fig. 5.8). If this is the case, the cable plug also needs some support, as shown in the construction example in Fig. 5.9. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 31
Mechanical installation Fig. 5.8 Construction example for supporting the antenna ring Fig. 5.9 Construction example for connector terminals (for two plugs) T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Option 6, Code A Notice The two (M4) screws are only used to fix the rotational speed disc. The meas urement flange and the attached speed measuring system may therefore be rotated only after mounting. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 33
To do this, loosen both screws on the sensor head and push the sensor head in parallel as marked with the arrows in Fig. 5.11. The sensor for recording the reference signal is permanently set and must not be adjusted. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 34
Mechanical installation Do not adjust Sensor head screws Fig. 5.11 Torque transducer with speed disc and sensor head, and reference signal (optional), Option 6, Code A T40FM A3276-11.0 HBM: public...
S All cable connectors or swivel nuts must be fully tightened. Important Transducer connection cables from HBM with plugs attached are identified in accordance with their intended purpose (Md or n). When cables are shortened, inserted into cable ducts or installed in control cabinets, this identification can get lost or become concealed.
Electrical Connection also be connected extensively (also see HBM Greenline Information, brochure i1577). Electrical and magnetic fields often induce interference voltages in the measur ing circuit. Therefore: S Use shielded, low-capacitance measurement cables only (HBM cables fulfill both conditions). S Only use plugs that meet EMC guidelines.
Page 37
RS-422 complementary signals; with cable lengths exceeding 10 m, we recommend using a termination resistor R = 120 ohms between the (wh) and (rd) wires. RS‐422: pin 1 corresponds to A, pin 4 corresponds to B. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 38
Electrical Connection Notice Torque flanges are only intended for operation with a DC supply voltage. They must not be connected to older HBM amplifiers with square-wave excitation. This could destroy the connection board resistors or cause other faults in the amplifiers.
Page 39
Shielding connected to housing ground Bridge between 4 + 9 RS-422 complementary signals; with cable lengths exceeding 10 m, we recommend using a termination resistor of R = 120 ohms. KAB163/KAB164: color code brown (bn) T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 40
Operating voltage zero Shielding connected to housing ground Bridge between 4 + 9 RS-422 complementary signals; with cable lengths exceeding 10 m, we recommend using a termination resistor of R = 120 ohms. KAB163/KAB164: color code brown (bn) T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 41
Electrical Connection Pin 1 Pin 6 Pin 3 Pin 7 Pin 2 Pin 4 Fig. 6.1 Rotational speed signals at plug 2 (rotational speed in the direction of the arrow) T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 42
Electrical Connection Pin 1 Pin 6 Pin 3 Pin 7 Pin 2 Pin 4 Fig. 6.2 Rotational speed signals at plug 2 (rotational speed against the direction of the arrow) T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Shunt signal 0 V; Shielding connected to housing ground Assignment for plug 4 TMC - only for connection to the TIM 40 Torque Interface Module within HBM. Supply Voltage The transducer must be operated with a separated extra-low voltage (supply voltage 18 …...
Page 44
Connect a separated extra-low voltage of 18 V … 30 V to pin 3 (+) and pin 2 ( ) of plugs 1 or 3. We recommend that you use HBM cable KAB 8/00-2/2/2 and the appropriate sockets (see Accessories). The cable can be up to 50m long for voltages ≥24V, otherwise it can be up to 20m long.
Shunt signal The T40FM torque flange delivers an electrical shunt signal that can be activ ated from the amplifier for measuring chains with HBM components. The trans ducer generates a shunt signal of about 50% of the nominal (rated) torque; the precise value is specified on the type plate.
4 seconds to be ready for operation. Rotor status, LED A (upper LED) Color Significance Green (pulsating) Internal rotor voltage values ok Flashing orange Rotor and stator mismatched (an increasing flashing frequency indicates the degree of misalignment) => Correct the rotor/stator alignment T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Use the equation below to approximately determine the natural frequency f the mechanical measuring arrangement: natural frequency in Hz · 1 · mass moment of inertia in kg⋅m torsional stiffness in N⋅m/rad S The permissible mechanical vibration bandwidth (peak-peak) can also be found in the specifications. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Packaging The original packaging of HBM devices is made from recyclable material and can be sent for recycling. Store the packaging for at least the duration of the warranty. In the case of complaints, the torque flange must be returned in the original packaging.
Dimensions Dimensions 12.1 T40FM without speed measurement, Option 6, Code 0 12.1.1 T40FM 15 kNm - 25 kNm Dimensions in mm (1 mm = 0.03937) Dimensions without tolerances, per DIN ISO 2768-mk for axial locking T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 52
T40FM 15kNm - 25kNm, continued Dimensions in mm (1 mm = 0.03937) Dimensions without tolerances, per DIN ISO 2768-mk Rotor Rotor flange (thread reach) Stator Alignment plane rotor - stator Internal centering External centering Partial sections cut T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Dimensions 12.1.2 T40FM 30 kNm - 50 kNm Dimensions in mm (1 mm = 0.03937) Dimensions without tolerances, per DIN ISO 2768-mk for axial locking T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 54
T40FM 30kNm - 50kNm, continued Dimensions in mm (1 mm = 0.03937) Dimensions without tolerances, per DIN ISO 2768-mk Rotor Rotor flange (thread reach) Stator Alignment plane rotor - stator Internal centering External centering Partial sections cut T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Dimensions 12.1.3 T40FM 60 kNm - 80 kNm Dimensions in mm (1 mm = 0.03937) Dimensions without tolerances, per DIN ISO 2768-mk for axial locking T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 56
T40FM 60kNm - 80kNm, continued Dimensions in mm (1 mm = 0.03937) Dimensions without tolerances, per DIN ISO 2768-mk Rotor Rotor flange (thread reach) Stator Alignment plane rotor - stator Internal centering External centering Partial sections cut T40FM A3276-11.0 HBM: public...
12.2 T40FM with speed measurement, Option 6, Code 1 (Code A optional) 12.2.1 T40FM 15 kNm - 25 kNm Dimensions in mm (1 mm = 0.03937) Dimensions without tolerances, per DIN ISO 2768-mk Only Option 6, Code A for axial locking T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 58
Dimensions in mm (1 mm = 0.03937) Dimensions without tolerances, per DIN ISO 2768-mk Rotational speed flange Rotor Rotor flange (thread reach) Rotational speed flange Stator Alignment plane rotor - stator Internal centering External centering Partial sections cut T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Dimensions 12.2.2 T40FM 30 kNm - 50 kNm Dimensions in mm (1 mm = 0.03937) Dimensions without tolerances, per DIN ISO 2768-mk Only Option 6, Code A for axial locking T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 60
Dimensions in mm (1 mm = 0.03937) Dimensions without tolerances, per DIN ISO 2768-mk Rotational speed flange Rotor Rotor flange (thread reach) Rotational speed flange Stator Alignment plane rotor - stator Internal centering External centering Partial sections cut T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Dimensions 12.2.3 T40FM 60 kNm - 80 kNm Dimensions in mm (1 mm = 0.03937) Dimensions without tolerances, per DIN ISO 2768-mk Only Option 6, Code A for axial locking T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 62
Dimensions in mm (1 mm = 0.03937) Dimensions without tolerances, per DIN ISO 2768-mk Rotational speed flange Rotor Rotor flange (thread reach) Rotational speed flange Stator Alignment plane rotor - stator Internal centering External centering Partial sections cut T40FM A3276-11.0 HBM: public...
No customer-specific modification Nominal speed depending on measuring range 4500 rpm to 8000 rpm = PREFERENCE Types K-T40FM - 0 3 0 R - M F - S - M - D U 2 - 0 - S T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 64
Connection cable TIM40/TMC, 6m 1-KAB174-6 Cable sockets 423G-7S, 7 pin (straight) 3-3101.0247 423W-7S, 7-pin (angular) 3-3312.0281 423G-8S, 8-pin (straight) 3-3312.0120 423W-8S, 8-pin (angular) 3-3312.0282 Connection cable, by the meter (min. order quantity: 10 m, price per meter) Kab8/00-2/2/2 4-3301.0071 T40FM A3276-11.0 HBM: public...
<"0.065 (optional <"0.035) > 60% of M and 100% of <"0.1 (optional <"0.05) Relative standard deviation of re <"0.05 producibility (variability), as per DIN 1319, related to the vari ation of the output signal Load resistance kΩ >2 T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 67
> 60% of M and 100% of <"0.1 (optional <"0.05) Relative standard deviation of re <"0.05 peatability (variability), per DIN 1319, relative to the vari ation of the output signal Output signal at zero torque Nominal output signal T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 68
Magnetic poles "50 angular seconds Maximum positional variation of the poles Output signal 5 V symmetrical (RS-422); 2 square-wave signals, approx. 90_ phase-shifted Pulses per revolution 1024 Minimum rotational speed for sufficient pulse stability T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 69
Permissible magnetic field kA/m <0.1 strength for signal deviations Application limitations Reference temperature °C +10 … +70 Nominal temperature range °C -20 … +85 Operating temperature range °C -40 … +85 Storage temperature range °C Permissible ambient humidity T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 70
Max. limit load of measuring kN⋅m body Breaking torque (static) kN⋅m >100 >200 >350 Longitudinal limit force (static) Lateral limit force (static) Limit bending moment (static) N⋅m 6000 12000 24000 Oscillation width per DIN 50100 kN⋅m (peaktopeak) T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 71
Emission (per FCC 47 Part 15, Subpart C) Emission (per EN 61326-1, Section 7) RFI field strength Class B Immunity from interference, as per EN 61326-1, EN 61326-2-3 Electromagnetic field (AM) Magnetic field Electrostatic discharge (ESD) T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 72
6170 Stiffness during the bending mo kN⋅m/ ment round a radial axis c deg. Maximum deflection at longitud <0.05 <0.08 <0.12 inal limit force Additional maximum radial devi <0.05 <0.05 <0.05 ation at lateral limit force T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 73
Without rotational speed meas % of J uring system With rotational speed measuring % of J system " 2 Permissible eccentricity of the ro tor (radially) to the center point of the stator (without rotational speed measuring system) T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 74
The influence of radial run-out deviations, eccentricity, defects of form, notches, marks, local residual magnetism, structural inhomogeneity or material anomalies needs to be taken into account and isolated from the actual undulation. Above the nominal (rated) temperature range ±1.5 mm. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Surface quality of the axial and radial run-out tolerances (A, B and To ensure that the torque flange retains its characteristics once it is installed, we recommend that the customer also chooses the specified form and position tolerances, surface quality and hardness for the connections provided. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 76
Supplementary Technical Information T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 77
Mounting Instructions | Montageanleitung English Deutsch T40FM...
Page 78
......Statorstatus, LED B (untere LED) ......T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Die FCC-Kennung bzw. die eindeutige Kennung muss am Gerät sichtbar sein. Modell Messbereiche FCC ID 15 kNm, 20 kNm, T40S7 25 kNm 30 kNm, 40 kNm, T40S8 2ADAT−T40S7TOS9 12438A−T40S7TOS9 50 kNm 60 kNm, 70 kNm, T40S9 80 kNm T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 81
Beispiel eines Labels mit FCC-ID und IC-Nummer. Label Abb. 1.1 Position des Labels am Stator des Geräts Model: T40S7 FCC ID: 2ADAT-T40S7TOS9 IC: 12438AT40S7TOS9 This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not...
Page 82
Daten unter Beachtung der Sicherheitsbe stimmungen und Vorschriften dieser Montageanleitung eingesetzt werden. Zusätzlich sind die für den jeweiligen Anwendungsfall geltenden Rechts‐ und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch bei der Verwendung von Zubehör. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 83
„Belastbarkeitsgrenzen“ und die technischen Daten. Unfallverhütung Entsprechend den einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften der Berufsge nossenschaften ist nach der Montage des Aufnehmers vom Betreiber eine Ab deckung oder Verkleidung wie folgt anzubringen: S Abdeckung oder Verkleidung dürfen nicht mitrotieren. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 84
Jede Person, die mit Aufstellung, Inbetriebnahme, Betrieb oder Reparatur eines Drehmoment‐Messflanschs beauftragt ist, muss die Montageanleitung und insbesondere die sicherheitstechnischen Hinweise gelesen und verstanden haben. Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch des Aufnehmers, bei Nichtbeachtung der Montage‐ und Bedienungsanleitung, T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 85
1. Ihnen sind die Sicherheitskonzepte der Automatisierungstechnik bekannt und Sie sind als Projektpersonal damit vertraut. 2. Sie sind Bedienungspersonal der Automatisierungsanlagen und im Umgang mit den Anlagen unterwiesen. Sie sind mit der Bedienung der in dieser Dokumentation beschriebenen Geräte und Technologien vertraut. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 86
3. Sie sind Inbetriebnehmer oder für den Service eingesetzt und haben eine Ausbildung absolviert, die Sie zur Reparatur der Automatisierungsanlagen befähigt. Außerdem haben Sie eine Berechtigung, Stromkreise und Geräte gemäß den Normen der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Sie nützliche Informationen hin. Tipp Diese Kennzeichnung weist auf Informationen zum Produkt oder zur Handhabung des Produktes hin. Information Hervorhebung Kursive Schrift kennzeichnet Hervorhebungen im Siehe … Text und kennzeichnet Verweise auf Kapitel, Bilder oder externe Dokumente und Dateien. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Auf dem Aufnehmer angebrachte Symbole CE‐Kennzeichnung Mit der CE‐Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den Anforderungen der relevanten EG‐ Richtlinien entspricht (die Konformitätserklärung finden Sie auf der Website von HBM www.hbm.com unter HBM doc). Beispiel eines Labels Beispiel eines Labels mit FCC-ID und IC-Nummer. Posi...
Anwendungen. Der Drehmomentflansch T40FM verfügt über einen zuverlässigen Schutz vor elektromagnetischen Störungen. Er wurde gemäß harmonisierten euro päischen Normen getestet und/oder entspricht US-amerikanischen und kanadischen Normen. Am Produkt befindet sich das CE-Kennzeichen und/oder das FCC-Label. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
S Kleben Sie die Verbindungsschrauben mit einer Schraubensicherung (mit telfest, z. B. von LOCTITE) in das Gegengewinde ein, um einen Vorspann verlust durch Lockern auszuschließen, falls Wechsellasten zu erwarten sind. S Halten Sie die Montagemaße unbedingt ein, um einen einwandfreien Betrieb zu ermöglichen. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Daten spezifizierten Werte überschritten werden. Sorgen Sie in diesen Fällen je nach Anwendungsfall durch Kühlung oder Heizung für stationäre Temperaturverhältnisse. Prüfen Sie alternativ, ob eine Temperaturentkopplung möglich ist, z. B. durch Wärme abstrahlende Elemente wie Lamellenkupplun gen. Einbaulage Die Einbaulage des Drehmoment‐Messflanschs ist beliebig. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Option 5, Code DU2 60 … 90 kHz (Option 5, Code SU2: 10 … 15 kHz; Option HU2: 240 … 360 kHz). In Verbindung mit Messverstärkern von HBM oder bei Nutzung des Spannungsausgangs steht ein positives Ausgangssignal (0 V …...
Rotor waagrecht aus der Verpackung gehoben wird (siehe Abb. 5.1). Transport‐ und Montageöse Abb. 5.1 Transport‐ und Montageösen am Rotor 1. Heben Sie den Rotor aus der Verpackung, drehen Sie ihn horizontal um 180_, so dass Flansch B nach oben zeigt (siehe Abb. 5.1). T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 98
2. Legen Sie den Rotor auf einem sauberen, stabilen Tisch vorsichtig ab. 3. Soll der Rotor waagrecht wie in Abb. 5.3 eingebaut werden, dann entfernen Sie eine Montageöse. Bei senkrechtem Einbau bleiben zunächst beide Montageösen im Flansch. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 99
Aufnehmers tropft und die Übertragerspulen nicht beschädigt wer den. 5. Befestigen Sie das Hebegeschirr an der (den) Montageöse(n). 6. Heben Sie den Rotor vorsichtig an und verfahren Sie ihn an die Montage stelle (siehe Abb. 5.1). T40FM A3276-11.0 HBM: public...
1. Reinigen Sie vor dem Einbau die Flanschplanflächen des Aufnehmers und der Gegenflansche. Die Flächen müssen für eine sichere Drehmomentübertragung sauber und fettfrei sein. Benutzen Sie mit Lösungsmittel angefeuchtete Lappen oder Papier. Achten Sie beim Reinigen darauf, dass die Übertragerwicklung nicht beschädigt wird. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 101
Kopf, zulässige Maß‐ und Formabweichung nach DIN ISO 4759, Teil1, Pro duktklasse A. 3. Ziehen Sie alle Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment an (Tab. 5.1 auf Seite 27). 4. Entfernen Sie nun die Transport‐ und Montageöse(n). T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 102
Lockern auszuschließen, falls Wechsellasten zu erwarten sind. Hinweis Halten Sie die maximale Einschraubtiefe nach Tab. 5.1, Seite 27 unbedingt ein. Andernfalls kann es zu erheblichen Messfehlern durch Drehmomentneben schluss oder zur Beschädigung des Aufnehmers kommen. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Reibfaktor beeinflusst. Montage des Stators Im Anlieferungszustand ist der Stator betriebsfertig montiert. Sie können das obere Antennensegment vom Stator trennen, zum Beispiel bei Wartungsarbei ten, oder um eine leichtere Montage des Stators zu ermöglichen. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 104
Antennensegment Abb. 5.6 Statorgehäuse und unteres Antennensegment mit Antennendraht 1. Lösen und entfernen Sie die Verschraubungen (M5) am oberen Antennen segment. Zwischen den Antennensegmenten sind Fächerscheiben angeordnet: Ach ten Sie darauf, dass diese nicht verloren gehen. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 105
5. Richten sie dann die Antenne zum Rotor so aus, dass die Antenne den Ro tor etwa koaxial umschließt und der Antennendraht in axialer Richtung die gleiche Position wie die Mitte der Übertragerwicklung auf dem Rotor auf weist. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 106
Vermeidung von Axialschwingungen des Stators Je nach Betriebsbedingungen kann es vorkommen, dass der Stator zum Schwingen angeregt wird. Dieser Effekt ist abhängig von: S der Drehzahl, S dem Antennendurchmesser (abhängig vom Messbereich), S der Konstruktion des Maschinenbettes. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 107
Buchse (mit M5 Innengewinde), die zur Aufnahme einer entsprechenden Klem meinrichtung dienen kann (siehe Abb. 5.8). Gleichzeitig ist in diesem Fall eine Abstützung der Kabelstecker erforderlich, ein Konstruktionsbeispiel zeigt Abb. 5.9. Abb. 5.8 Konstruktionsbeispiel für die Abstützung des Antennenrings T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 108
Mechanischer Einbau Abb. 5.9 Konstruktionsbeispiel für Steckerklemmen (für zwei Stecker) T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Abb. 5.10 Drehmomentaufnehmer mit Drehzahlmessung, Referenzimpuls optional, Option 6, Code A Hinweis Die beiden Schrauben (M4) dienen ausschließlich der Fixierung der Drehzahl scheibe. Der Messflansch mit angeschraubtem Drehzahlmesssystem darf deshalb erst nach der Montage des kompletten Strangs gedreht werden. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 110
Sensorkopf parallel wie in Abb. 5.11 mit den Pfeilen markiert. Der Sensor zur Erfassung des Referenzimpulses ist fest eingestellt und darf nicht verstellt werden. Nicht verstellen Sensorkopf schrauben Abb. 5.11 Drehmomentaufnehmer mit Drehzahlscheibe und Sensorkopf sowie Referenzimpuls (optional), Option 6, Code A T40FM A3276-11.0 HBM: public...
S Alle Kabel‐Steckverbindungen oder Überwurfmuttern müssen fest angezo gen werden. Wichtig Aufnehmer‐Anschlusskabel von HBM mit montierten Steckern sind ihrem Ver wendungszweck entsprechend gekennzeichnet (Md oder n). Beim Kürzen der Kabel, Einziehen in Kabelkanälen oder Verlegen in Schaltschränken kann diese Kennzeichnung verloren gehen oder verdeckt sein. Kennzeichnen Sie daher die Kabel in diesen Fällen vor der Verlegung.
Schirmung flächig aufgelegt ist (siehe auch HBMGreenlineInformation, Druckschrift i1577). Elektrische und magnetische Felder verursachen oft eine Einkopplung von Störspannungen in den Messkreis. Deshalb: S Verwenden Sie nur abgeschirmte, kapazitätsarme Messkabel (HBM‐Kabel erfüllen diese Bedingungen). S Verwenden Sie ausschließlich Stecker, die den EMVRichtlinien entspre chen.
Page 113
Schirm an Gehäusemasse Brücke zwischen 4 +9 Komplementäre Signale RS‐422; ab 10 m Kabellänge empfehlen wir einen Abschlusswiderstand mit R = 120 Ohm zwischen den Adern (ws) und (rt). RS‐422: Pin 1 entspricht A, Pin 4 entspricht B. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 114
Elektrischer Anschluss Hinweis Die Drehmoment‐Messflansche sind nur für den Betrieb mit DC‐Versorgungs spannung vorgesehen. Sie dürfen nicht an ältere HBM‐Messverstärker mit Rechteck‐Speisung angeschlossen werden. Hier könnte es zur Zerstörung von Widerständen der Anschlussplatte bzw. anderen Fehlern in den Messverstär kern kommen.
Page 115
5 V; um 90° phasenverschoben) Betriebsspannungsnull sw/bl Schirm an Gehäusemasse Brücke zwischen 4 + 9 Komplementäre Signale RS‐422; ab 10 m Kabellänge empfehlen wir einen Abschlusswiderstand mit R = 120 Ohm. Bei KAB163 / KAB164 Aderfarbe braun (bn) T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 116
5 V; um 90° phasenverschoben) Betriebsspannungsnull Schirm an Gehäusemasse Brücke zwischen 4 + 9 Komplementäre Signale RS‐422; ab 10 m Kabellänge empfehlen wir einen Abschlusswiderstand mit R = 120 Ohm. Bei KAB163 / KAB164 Aderfarbe braun (bn) T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Shuntsignal‐Auslösung 5 V … 30 V Shuntsignal 0 V; Schirm an Gehäusemasse Belegung Stecker 4 TMC - nur für HBM‐interne Verbindung zum Torque Interface Module TIM 40. Versorgungsspannung Der Aufnehmer wird mit einer Schutzkleinspannung (Nenn‐Versorgungsspan nung 18 … 30 V ) betrieben.
Page 120
18 V … 30 V an Pin 3 (+) und Pin 2 ( ) der Stecker 1 oder 3 an. Wir empfehlen, das HBM‐Kabel KAB 8/00‐2/2/2 und entsprechende Buchsen zu verwenden (siehe Zubehör). Das Kabel darf bei Spannungen ≥24 V bis zu 50 m, ansonsten bis zu 20 m lang sein.
Shuntsignal Der Drehmoment‐Messflansch T40FM liefert ein elektrisches Shuntsignal, das bei Messketten mit HBM‐Komponenten vom Verstärker aus aktiviert werden kann. Der Aufnehmer erzeugt ein Shuntsignal von ca. 50 % des Nenndreh moments, der genaue Wert ist auf dem Typenschild vermerkt. Stellen Sie nach der Aktivierung das Verstärkerausgangssignal auf das Shuntsignal des ange...
4 Sekunden, bevor er betriebsbereit ist. Rotorstatus, LED A (obere LED) Farbe Bedeutung Grün (pulsierend) Interne Rotor‐Spannungswerte o.k. Orange blinkend Fehljustierung von Rotor und Stator (zunehmende Blinkfre quenz zeigt den Grad der Dejustierung an) => Ausrichtung Rotor-Stator korrigieren T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 123
Falls die LED daraufhin immer noch rot pulsiert, liegt mögli cherweise ein Hardwaredefekt vor. Die Messsignale nehmen den Pegel des Fehlerzustands an. Pulsierend bedeutet, die LED wird pro Sekunde für ca. 20 ms dunkel geschaltet (Lebendsignal); damit ist das Funktionieren des Aufnehmers erkennbar. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Messanordnung lässt sich aus folgender Gleichung überschlägig bestimmen: Eigenfrequenz in Hz · 1 · Massenträgheitsmoment in kg⋅m Drehsteifigkeit in N⋅m/rad S Die zulässige mechanische Schwingbreite (Spitze-Spitze) finden Sie eben falls in den technischen Daten. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Wartung Nenndrehmoment M in % Schwingbreite Schwingbreite 200 % Schwing breite Zeit t Schwingbreite Abb. 9.1 Zulässige dynamische Belastung Wartung Die Drehmoment‐Messflansche T40FM sind wartungsfrei. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Sie, im Bedarfsfall Ihren Lieferanten anzusprechen, welche Art von Entsor gung oder Recycling in Ihrem Land vorgeschrieben ist. Verpackungen Die Originalverpackung der HBM‐Geräte besteht aus recyclebarem Material und kann der Wiederverwertung zugeführt werden. Bewahren Sie die Verpa ckung jedoch mindestens für den Zeitraum der Gewährleistung auf. Bei Re...
Abmessungen Abmessungen 12.1 T40FM ohne Drehzahlmessung, Option Option 6, Code 0 12.1.1 T40FM 15 kNm - 25 kNm Abmessung in mm Maße ohne Toleranzangaben nach DIN ISO 2768-mk zur Axialsicherung T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 129
Abmessungen T40FM 15 kNm - 25 kNm, Fortsetzung Abmessung in mm Maße ohne Toleranzangaben nach DIN ISO 2768-mk Rotor Rotorflansch (Einschraubtiefe) Stator Ausrichtebene Rotor - Stator Innenzentrierung Außenzentrierung Ausbrüche im Schnitt A-A T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Abmessungen 12.1.2 T40FM 30 kNm - 50 kNm Abmessung in mm Maße ohne Toleranzangaben nach DIN ISO 2768-mk zur Axialsicherung T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 131
Abmessungen T40FM 30 kNm - 50 kNm, Fortsetzung Abmessung in mm Maße ohne Toleranzangaben nach DIN ISO 2768-mk Rotor Rotorflansch (Einschraubtiefe) Stator Ausrichtebene Rotor - Stator Innenzentrierung Außenzentrierung Ausbrüche im Schnitt A-A T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Abmessungen 12.1.3 T40FM 60 kNm - 80 kNm Abmessung in mm Maße ohne Toleranzangaben nach DIN ISO 2768-mk zur Axialsicherung T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 133
Abmessungen T40FM 60 kNm - 80 kNm, Fortsetzung Abmessung in mm Maße ohne Toleranzangaben nach DIN ISO 2768-mk Rotor Rotorflansch (Einschraubtiefe) Stator Ausrichtebene Rotor - Stator Innenzentrierung Außenzentrierung Ausbrüche im Schnitt A-A T40FM A3276-11.0 HBM: public...
12.2 T40FM mit Drehzahlmessung, Option 6, Code 1 (Code A optional) 12.2.1 T40FM 15 kNm - 25 kNm Abmessung in mm Maße ohne Toleranzangaben nach DIN ISO 2768-mk Nur bei Option 6, Code A zur Axialsicherung T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 135
Abmessungen T40FM 15 kNm - 25 kNm, Fortsetzung Abmessung in mm Maße ohne Toleranzangaben nach DIN ISO 2768-mk Drehzahlflansch Rotor Rotorflansch (Einschraubtiefe) Drehzahlflansch Stator Ausrichtebene Rotor - Stator Innenzentrierung Außenzentrierung Ausbrüche im Schnitt A-A T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Abmessungen 12.2.2 T40FM 30 kNm - 50 kNm Abmessung in mm Maße ohne Toleranzangaben nach DIN ISO 2768-mk Nur bei Option 6, Code A zur Axialsicherung T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 137
Abmessungen T40FM 30 kNm - 50 kNm, Fortsetzung Abmessung in mm Maße ohne Toleranzangaben nach DIN ISO 2768-mk Drehzahlflansch Rotor Rotorflansch (Einschraubtiefe) Drehzahlflansch Stator Ausrichtebene Rotor - Stator Innenzentrierung Außenzentrierung Ausbrüche im Schnitt A-A T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Abmessungen 12.2.3 T40FM 60 kNm - 80 kNm Abmessung in mm Maße ohne Toleranzangaben nach DIN ISO 2768-mk Nur bei Option 6, Code A zur Axialsicherung T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 139
Abmessungen T40FM 60 kNm - 80 kNm, Fortsetzung Abmessung in mm Maße ohne Toleranzangaben nach DIN ISO 2768-mk Drehzahlflansch Rotor Rotorflansch (Einschraubtiefe) Drehzahlflansch Stator Ausrichtebene Rotor - Stator Innenzentrierung Außenzentrierung Ausbrüche im Schnitt A-A T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Keine kundenspezifische Modifikation Zulässige Drehzahl abhängig vom Messbereich 4500 U/min bis 8000 U/min = VORZUGSTYPEN K-T40FM - 0 3 0 R - M F - S - M - D U 2 - 0 - S T40FM A3276-11.0 HBM: public...
<"0,03 (optional <"0,015) v. M > 20% v. M und 60% v. <"0,065 (optional <"0,035) > 60% v. M und 100% v. <"0,1 (optional <"0,05) Relative Standardabweichung <"0,05 der Reproduzierbarkeit (Veränderlichkeit), nach DIN 1319, bezogen auf die Ausgangssignaländerung T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 144
Für ein max. Drehmoment im Bereich: Zwischen 0% v. M und 20% <"0,03 (optional <"0,015) v. M > 20% v. M und 60% v. <"0,065 (optional <"0,035) > 60% v. M und 100% v. <"0,1 (optional <"0,05) T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 145
Nullsignal, bezogen <"0,15 auf den Nennkennwert Langzeitdrift über 48h bei Refe <"0,03 renztemperatur, bezogen auf den Nennkennwert Drehzahl‐Messsystem Messsystem Magnetisch, mittels AMR‐Sensor (Anisotropischer‐Resistiver‐Effekt) und magnetisiertem Kunststoffring auf abgedecktem Stahlring Magnetische Pole "50 Winkelsekunden Maximale Lageabweichung der Pole T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 146
Hysterese der Drehrichtungsumkehr bei Relativschwingungen zwischen Rotor und Stator Drehschwingungen des Rotors Grad < ca. 0,2 Horizontale Schwingwege des < ca. 0,5 Stators ≥2 Lastwiderstand kΩ Magnetische Belastungsgrenze (Beschädigung der Polräder) Remanenzflussdichte >100 Koerzitivfeldstärke kA/m >100 T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 147
Impulsbreite, ca. Grad 0,088 Impulstoleranz Grad <"0,05 μs Gruppenlaufzeit <150 Axialer Nennabstand zwischen Sensorkopf und Magnetring (mechanischer Abstand) 0,4 … 2,5 Arbeitsbereich des Abstands zwischen Sensorkopf und Magnetring "1,5 Max. zulässige Axialverschiebung des Rotors gegenüber dem Stator T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 148
M bei Referenz temperatur Energieversorgung Netzversorgungsspannung 18 ... 30 (Schutzkleinspannung) Stromaufnahme Im Messbetrieb <1 (typ. 0,3, bei 20V Versorgungs spannung) Im Anlaufbetrieb <4 (typ. 2) für max. 50μs Nennaufnahmeleistung <10 (typ. 6) Maximale Kabellänge T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 149
(ESD) Kontaktentladung Lufttentladung Schnelle Transienten (Burst) Stoßspannungen (Surge) Leitungsgebundene Störungen Mechanischer Schock nach EN 60 068‐2‐72 Anzahl 1000 Dauer Beschleunigung (Halbsinus) Schwingungsbeanspruchung in drei Richtungen nach EN 60 068‐2‐6 Frequenzbereich 10 ... 2000 Dauer Beschleunigung (Amplitude) T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 150
Zulässiger max. Schwingweg des Rotors (Spitze-Spitze) Wellenschwingungen im Bereich der Anschlussflansche in Anlehnung an ISO 7919‐3 μm Normalbetrieb (Dauerbetrieb) + 9000 ‐1 (n in min (p*p) μm Start‐ und Stoppbetrieb/Reso + 13200 ‐1 (n in min (p*p) nanzbereiche (temporär) T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 151
Die Angabe bezieht sich auf eine mittig axiale Ausrichtung. Abweichungen davon führen zu einer veränderten Impulstoleranz. Beachten Sie die gemäß RS‐422 nötigen Abschlusswiderstände. Ab 70°C ist eine Wärmeableitung über die Bodenplatte des Stators erforderlich. Die Temperatur der Bodenplatte darf 85°C nicht überschreiten. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 152
Eine Fixierung von Antennenring und Anschlussstecker ist erforderlich. Beeinflussung der Schwingungsmessungen durch Rundlauffehler, Schlag, Formfehler, Kerben, Riefen, örtlichen Restmagnetismus, Gefügeunterschiede oder Werkstoffanomalien sind zu berücksichtigen und von der eigentlichen Wellenschwingung zu trennen. Oberhalb des Nenntemperaturbereiches ±1,5 mm. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Oberflächengüte der Plan‐ und Rundlaufflächen (A, B und AB) Um die Eigenschaften des Drehmoment‐Messflanschs im eingebauten Zustand zu erhalten, empfehlen wir, die angegebenen Form‐ und Lagetoleranzen, die Oberflächengüte und Härte auch für die kundenseitigen Anschlüsse zu wählen. T40FM A3276-11.0 HBM: public...
Page 154
HBM Test and Measurement Tel. +49 6151 803-0 Fax +49 6151 803-9100 info@hbm.com measure and predict with confidence...
Need help?
Do you have a question about the T40S7 and is the answer not in the manual?
Questions and answers