Download Print this page

Beschreibung Der Betriebsmodalitäten; Doppelpumpen - EBARA Ego B slim Operating And Maintenance Manual

Circulating pumps

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
Taste +
Kurz drücken:
> Um die visualisierten Parameter abzurufen
> Um die Betriebsmodalitäten abzurufen
> Um die Parameterwerte zu erhöhen
Lang drücken:
> 3 Sekunden gleichzeitig mit der Taste - , um den
Nachtbetrieb zu wählen,
> 5 Sekunden, zusammen mit der Taste √ und der
Taste - , um die Pumpe auf die Werkseinstellungen
zurückzustellen.
10.4 EINSTELLUNGEN
• Um die Modalität zu wechseln (außer des Nachtbetriebs)
die Taste √ 3 Sekunden gedrückt halten und dann
den gewünschten Betriebsmodus mit den Tasten +
und - wählen. Die Wahl mit der Taste bestätigen √
• Nach Bestätigung des Betriebsmodus visualisiert das
Display den einstellbaren Parameter bezüglich der
DE
spezifischen gewählten Modalität (kein Wert anwesend
im Automatikmodus).
• Es ist möglich, den visualisierten Parameterwert mit
den Tasten + und - zu ändern und dann die Wahl
mit der Taste zu bestätigen √
• Der Nachtbetrieb wird durch das gleichzeitige Drücken für
3 Sekunden der Tasten + und - aktiviert/deaktiviert.
• Nach Aktivierung eines Betriebsmodus ist es möglich,
die Werte der verschiedenen Parameter (W, m, m3/h,
rpm) durch den Gebrauch der Tasten + und , zu
visualisieren. -
11. BESCHREIBUNG DER
BETRIEBSMODALITÄTEN
Die Pumpe kann in 4 verschiedenen Betriebsmodalitäten
funktionieren. Der geeignete Betriebsmodus muss in
Funktion der Anlage, in der die Pumpe eingebaut wird,
gewählt werden.
Die Betriebsmodalitäten der Pumpe sind:
• Automatikmodus (Werkeinstellung)
• Volumenstromabhängiger Druck
• Konstanter Druck
• Konstante Drehgeschwindigkeit
Jede Modalität ist mit dem Nachtbetrieb vereinbar.
A
Automatikmodus (Werkeinstellung)
Im Automatikmodus erfasst die Pumpe den optimalen
Betriebspunkt und stellt automatisch den geeigneten Druck
für die Hydraulikanlage ein, um die optimale Leistung und
Verbrauch zu erreichen. Für die meisten Anlagen wird
dieser Modus empfohlen.
In dieser Modalität können die Parameter nur visualisiert,
aber nicht verändert werden.
Volumenstromabhängiger Druck (Abb. 4a)
In dieser Modalität reguliert die Pumpe den Druck linear
vom Mindestwert bis zum Höchstwert in Abhängigkeit
vom momentanen Durchfluss. Der einzustellende Wert
entspricht dem Druck bei maximaler Leistung (Wert „Hset"
im Diagramm); bei Volumenstrom 0 liegt der Wert bei
50% des eingestellten Drucks (Hset/2). Der Druck variiert
dementsprechend linear zwischen dem eingestellten Wert
Hset und dem Wert Hset/2.
Es ist deshalb möglich, nur den gewünschten Höchstdruck
(Wert "Hset" im Diagramm) einzustellen; die restlichen
20
Parameter können visualisiert werden, sind aber nicht
einstellbar.
Konstanter Druck (Abb. 4b)
In dieser Modalität hält die Pumpe den eingestellten Druck
(Wert "Hset" im Diagramm) bei Änderung des Flusses
konstant (vom Volumenstrom 0 bis zur maximalen Leistung,
bei der der Druck sich zu vermindern beginnt). Es ist
deshalb möglich, nur den gewünschten Druck (Wert "Hset"
im Diagramm), den die Pumpe konstant hält, einzustellen;
die restlichen Parameter können visualisiert werden, sind
aber nicht einstellbar.
Konstante Geschwindigkeit (Abb. 4c)
In dieser Modalität hält die Pumpe die eingestellte
Geschwindigkeit konstant (Wert "RPMset" im Diagramm).
Es ist deshalb möglich, nur die gewünschte Geschwindigkeit
einzustellen; die restlichen Parameter können visualisiert
werden, sind aber nicht einstellbar.
Nachtbetrieb
Der "Nachtbetrieb" ist kein eigenständiger Betriebsmodus und
kann nur zusammen mit den oben beschriebenen Modalitäten
aktiviert werden. Sobald er aktiviert ist, schaltet die Pumpe
automatisch von der gewählten Betriebskurve auf die des
Nachtbetriebs. Der Übergang wird durch die Temperatur der
Flüssigkeit in der Anlage bestimmt: wenn die Pumpe das Senken
der Temperatur der Flüssigkeit um 15-20°C (innerhalb von
ungefähr 2 Stunden), beginnt die Ikone an zu blinken und die
Pumpe schaltet auf Nachtbetrieb. Wenn die Wassertemperatur
erneut steigt, hört die Ikone auf zu blinken und die Pumpe
schaltet wieder auf den eingestellten Betriebsmodus zurück
. Die Kurve ist von überwiegend verminderten Werten und
Leistung charakterisiert (die die Pumpe automatisch einstellt),
so dass während der Nachtstunden eine höchstmögliche
Energieeinsparung garantiert wird.

12. DOPPELPUMPEN

Der Hauptzweck einer Doppelpumpe ist der ununterbrochene
Betrieb im Fall eines Ausfalls einer der beiden Pumpen.
Während des normalen Betriebs funktioniert immer nur
eine Pumpe, während die andere in Stand-by verbleibt.
12.1 Doppelpumpen mit integriertem Kommunikati-
onsmodul (Ego TC Slim)
Im Falle von Pumpen, die mit Kommunikationsmodul
ausgestattet sind (Modelle "Ego TC Slim"), wechseln sich die
Pumpen einmal täglich ab. Jede Pumpe funktioniert gemäß
ihrer eigenen Einstellungen; deshalb müssen eventuelle
Änderungen an den Parametern auf beiden Pumpen
ausgeführt werden. Wenn eine Unregelmäßigkeit auf einer
der zwei Pumpen oder Kommunikationsmangel erfasst wird,
setzt sich die stillgelegte Pumpe maximal innerhalb von
15 Sekunden in Betrieb. Der gemeinsame Pumpenkörper
ist mit einer Umschaltklappe ausgestattet, die den Fluss je
nach funktionierender Pumpe ableitet; die beiden Pumpen
sind separat an das Stromnetz angeschlossen. Der oben
beschriebene Betrieb ist nur bei den Pumpen "Ego TC Slim"
mit beiden Köpfen, die durch ein Kommunikationskabel
miteinander verbunden sind (Werkeinstellung)

Hide quick links:

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Ego slimEgo easyEgo tc easyEgo b easy