Betriebsmodus - Ingeteam INGECON SUN STORAGE 1Play 3 Installation And Operation Manual

Single-phase battery inverter
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 55
Ingeteam
Man. Anschluss
Ermöglicht den manuellen und sofortigen Anschluss des Wechselrichters an Hilfsnetz oder -generator. Der Start
des Hilfsgenerators erfolgt sofort und der Generator bleibt aktiv, bis er auf dieselbe Weise abgeschaltet wird.
Ablaufplanung
Ermöglicht den manuellen und sofortigen Anschluss des Wechselrichters an Hilfsnetz oder -generator gemäß
festgelegter Ablaufplanung.

20.7.4. Betriebsmodus

In diesem Menü erfolgen die Auswahl der in dieser Anlage zum Einsatz kommenden Betriebsart und die
Konfiguration der jeweiligen Parameter.
>
Das Zeichen
auf dem Display markiert die derzeit gewählte Option. Zur Auswahl und Konfiguration der
gewünschten Option diese markieren und einmal auf
Isoliert
Der Wechselrichter generiert ein isoliertes Wechselnetz und agiert als Netzmanager. Er garantiert das Gleichgewicht
zwischen Produktion, Verbrauch und Speicherungssystem. Um dies zu erreichen, Energiefluss zwischen Netz
und Batterien situationsabhängig zu jedem Zeitpunkt überprüfen. Ermöglicht die Integration einer Solarenergie-
Quelle unter Verwendung von Wechselrichtern INGECON SUN ins Netz. Das Steuerungssystem steuert die von
den Fotovoltaik-Wechselrichtern produzierte Leistung und stützt sich dabei auf die Verbrauchsdaten und auf
den Ladezustand der Batterien. Die Hilfsproduktionsquelle (ein Generator oder das öffentliche Netz) wird nur
angeschlossen, wenn der Ladezustand der Batterien geringer ist als eine bestimmte, programmierbare Ebene.
Eigenverbr.
Dieser Betriebsmodus richtet sich an Netzanschluss-Systeme mit erneuerbaren Energiequellen, um den Verbrauch
vom Netz aus zu verringern. Wenn die Energieproduktion höher ist als der Bedarf, dann kann der Überschuss dazu
verwendet werden, die Batterien zu laden oder ins Netz einzuspeisen, wenn die Batterien komplett geladen sind.
Wenn die Ladungen mehr Energie als die durch die erneuerbaren Quellen produzierte benötigen, dann erhöhten die
Batterien die Eigenverbrauchsquote und übernähmen damit die Zufriedenstellung dieses Bedarfs.
NW-Hilfe
In Kombination mit dem INGECON EMS Manager kann der Wechselrichter INGECON SUN STORAGE 1Play
die Ausgangsleistung der FV-Anlage an einen voreingestellten Wert anpassen und somit einen konstanten
Leistungswert erhalten oder die Leistungsvariationsrampe überprüfen.
USV (Back-up)
Dieser Betriebsmodus ist für an das Netz angeschlossene Systeme entwickelt, in denen die Netzausfälle lang
und häufig sind und eine Hilfsenergiequelle notwendig ist. Der Wechselrichter INGECON SUN STORAGE 1Play
arbeitet, während er an das Wechselnetz angeschlossen ist. Der Wechselrichter erhält die Batterien aufgeladen, um
eine Energiequelle garantieren zu können. Während eines Netzausfalls produziert der Wechselrichter der Batterien
das AC-Netz und die in den Batterien gespeicherte Energie wird dazu verwendet, die Ladungen anzuschließen.
Wenn erneuerbare Energiequellen an das Netz angeschlossen sind und die produzierte Energie größer ist als die
benötigte, dann kann der Überschuss in das Netz eingespeist werden.
Für alle zuvor beschriebenen Modi müssen die folgenden Parameter konfiguriert werden:
Parameter
SOCMAx
Maximalgrenze für die Ladung durch erneuerbare Quellen. Im Modus Isoliert wird der
Eingang von Hilfsnetz oder -generator deaktiviert.
SOCRED
Maximalgrenze für die Ladung vom Eingang von Hilfsnetz oder -generator aus.
SOCMIN
Minimalgrenze für Übergang zu Stand-by. Im Modus Isoliert wird der Eingang von Hilfsnetz
oder -generator aktiviert.
SOCRECx
Wert, für den das Gerät bei Überschreitung im Verbrauchsnetz immer dann produziert,
wenn zuvor der SOCDESCx (SOCRECx ≤ SOCMIN) erreicht wurde.
SOCDESCx
Minimalgrenze für den Übergang in den Stillstand (SOCDESCx ≤ SOCRECx).
LADELEISTUNG
Maximalleistung der Batterieladung, in Watt.
46
klicken.
Erläuterung
ABH2013IQM01_A - Handbuch für Montage und Betrieb
Bedienung des Displays

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents