stayer SC300W Operating Instructions Manual page 66

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 41
Benutzungsfall 1.3 Plötzliches Fallen der
Schneidscheibe aufgrund Bruch der Haltefeder
in Ruhestellung
Beschreibung eines Unfalls des Typs 1.3: Es ergibt
sich der Verlust des Gegengewichts des
beweglichen Kopfs, der die Schneidscheibe hält,
und zwar aufgrund des Bruchs einer oder beider der
Federn des Gegengewichts oder deren
Ve r a n k e r u n g e n . G l e i c h z e i t i g l ä u f t d i e
Schneidscheibe im Leerlauf weiter. Gleichzeitig hat
der Bediener seine Hände unter dem Schnittweg.
Unter diesen Bedingungen trifft die Schneidscheibe
auf die sich in diesem Moment in dieser Zone
befindlichen Hände des Bedieners.
2. Herausschleudern des zugeschnittenen
Werkstücks
B e n u t z u n g s f a l l 2 . 1 U n v o r h e r g e s e h e n e s
Herausfallen der Schneidscheibe in Ruhestellung
aufgrund Bruchs der Haltefeder.
Beschreibung eines Unfalls des Typs 2.1: Dieses
Risiko tritt bei Arbeitsvorgängen an kurzen
Werkstücken mit fixen Anschlägen auf. Bei
Beendigung des Schnitts und Hochheben der
Schneidscheibe kann das zwischen dem Anschlag
und der Schneidscheibe eingebettete Reststück
von dieser mitgerissen und mit Wucht
herausgeschleudert werden und sogar im
schlimmsten Fall zum Bruch der Schneidscheibe
führen.
15.Vorbeugungsmassnahmen
hinsichtlich gerätspezifischer
Risiken
1. Vorbeugung gegen Kontakt mit der
Schneidscheibe
1.1 Vorbeugung während der Durchführung des
Schneidevorgangs
1.Der Bediener muss unbedingt ausreichend
geschult und angeleitet werden und die
vorliegende Anleitung derart kennen, dass
er dazu fähig ist zu wissen, ob der Verdacht
besteht, dass ein Gerät und benutzen!
2.Überprüfen Sie das Gerät auf das Fehlen von
Schutzteilen oder jedwelcher sonstiger
Komponenten. Nie ein Gerät benutzen,
das nicht vollständig, in perfektem Zustand
und sachgerecht montiert ist. Sollte das
Gerät manipuliert worden sein oder sich in
einem schlechten Zustand befinden, Gerät
ausstöpseln, vom Arbeitsplatz entfernen,
nicht benutzen und an den technischen
Kundendienst schicken.
3.Niemals Hände oder sonstige Körperteile oder
K l e i d u n g a u f o d e r u n t e r d e n
Schneidscheibenbereich oder in the
Schnittweg legen.
DEUTSCH
65
4.Das Befestigen des zu schneidenden
Werkstücks auf dem Abstütztisch nicht von
Hand sondern mit Hilfe von geeigneten
Stoppern, Auszieherrillen und Klemmen,
die unter allen Umständen (Auftreten von
Knoten u s w . ) e i n e z u v e r l ä s s i g e
Befestigung des zu schneidenden
We r k s t ü c k s a n d e n A r b e i t s t i s c h
g e w ä h r l e i s t e n . M i t t e l s
A u s ü b u n g
Vorbeugungsmassnahme wird das Risiko
des Kontakts mit der Schneidscheibe bei
der Durchführung des Arbeitsvorgangs
praktisch ausgeschlossen, da sie
gestatter, dass die Hände von der
Gefahrenzone entfernt bleiben können.
5.Bei Alleinlassen des Geräts dieses stets
ausschalten.
6.Das Zuschneiden von Werkstücken, die größer
als 1,5m sind, erfordert die Gegenwart
eines oder mehrerer Helfer.
1.2 Vorbeugen gegen zufälligen Kontakt mit der
sich im Leerlauf drehenden Schneidscheibe in
Ruhestellung
1.Unabhängig davon, dass die Schneidscheibe in
Ruhestellung durch die installierten
Sicherheitsschutzteile geschützt ist, wird
kategorisch davon abgeraten, den
Verriegelungsschalter zu verwenden, um
s o z u g e w ä h r l e i s t e n , d a s s d i e
Schneidscheibe in Ruhestellung sich nicht
im Leerlauf dreht
1.3 Vorbeugen gegen plötzliches Herausfallen
der Schneidscheibe aufgrund Bruchs der Feder
1.Das Gerät befindet sich bei regelmäßiger
Wartung stets in einwandfreiem Zustand.
2.Prüfen Sie an jedem Arbeitstag visuell den
Bereich und das Gerät, und testen Sie
r o u t i n e m ä ß i g
Bewegungsabläufe am ausgestöpselten
Gerät.
3.Überprüfen Sie an jedem Arbeitstag die Federn
32 und deren Lager, und lassen Sie dies in
r e g e l m ä ß i g e n Z e i t a b s t ä n d e n v o n
Fachpersonal überprüfen.
4.Stellen Sie sicher, dass der Kopf einwandfrei
allein aufgrund der Wirkung der Federn 32
in seine obere Stellung fährt.
5.Überprüfen Sie an jedem Arbeitstag das obere
Sperrsystem, indem Sie den Kopf bis zum
Anschlag heben und die automatische
Verriegelung und Entriegelung mittels des
Knopfs 29 überprüfen, und lassen Sie dies
in regelmäßigen Zeitabständen von
Fachpersonal überprüfen.
6.Setzen Sie nie Ihre Hände oder sonstige
Körperteile dem Schnittweg aus.
65
d e r
d i e s e r
s ä m t l i c h e

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents