Metabo PKU 250 Operating Instructions Manual page 4

Metabo table saw operating instructions
Table of Contents

Advertisement

Zuerst lesen!
Diese Betriebsanleitung wurde so erstellt, dass Sie schnell und sicher mit Ihrem Gerät
arbeiten können. Hier ein kleiner Wegweiser, wie Sie diese Betriebsanleitung lesen
sollten:
• Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme ganz durch. Beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise.
• Diese Betriebsanleitung richtet sich an Personen mit technischen Grundkenntnissen im
Umgang mit Geräten wie dem hier beschriebenen. Wenn Sie keinerlei Erfahrung mit
solchen Geräten haben, sollten Sie zunächst die Hilfe von erfahrenen Personen in
Anspruch nehmen.
• Bewahren Sie alle mit diesem Gerät gelieferten Unterlagen auf, damit Sie sich bei
Bedarf informieren können. Bewahren Sie den Kaufbeleg für eventuelle Garantiefälle auf.
• Wenn Sie das Gerät einmal verleihen oder verkaufen, geben Sie alle mitgelieferten
Geräteunterlagen mit.
Für Schäden, die entstehen, weil diese Betriebsanleitung nicht beachtet wurde,
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist bestimmt für das Längs- und Querschneiden von Massivholz,
beschichtetem Holz, Spanplatten, Tischlerplatten und ähnlichen Holzwerkstoffen.
Runde Werkstücke dürfen nur mit einer geeigneten Haltevorrichtung gesägt werden, da
sie durch das rotierende Sägeblatt verdreht werden können.
Jede andere Verwendung gilt als bestimmungswidrig und ist verboten. Für Schäden, die
durch bestimmungswidrige Verwendung entstehen, übernimmt der Hersteller keine
Verantwortung.
Umbauten an diesem Gerät oder der Gebrauch von Teilen, die nicht vom Hersteller
geprüft und freigegeben sind, können beim Betrieb zu unvorhersehbaren Schäden
führen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Beachten Sie beim Gebrauch dieses Gerätes die folgenden Sicherheitshinweise, um
Gefahren für Personen oder Sachschäden auszuschließen.
• Beachten Sie die speziellen Sicherheitshinweise in den jeweiligen Kapiteln.
• Beachten Sie gegebenenfalls gesetzliche Richtlinien oder Unfallverhütungs-Vorschriften
für den Umgang mit Kreissägen.
Allgemeine Gefahren!
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung – Unordnung im Arbeitsbereich kann
Unfälle zur Folge haben.
• Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
• Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
• Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
• Benutzen Sie bei langen Werkstücken geeignete Werkstückauflagen.
• Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
• Dieses Gerät darf nur von Personen in Betrieb gesetzt und benutzt werden, die mit
Kreissägen vertraut sind und sich der Gefahren beim Umgang jederzeit bewusst sind.
• Personen unter 18 Jahren dürfen dieses Gerät nur im Rahmen einer Berufsausbildung
unter Aufsicht eines Ausbilders benutzen.
• Halten Sie Unbeteiligte, insbesondere Kinder, aus dem Gefahrenbereich fern. Lassen
Sie während des Betriebs andere Personen nicht das Gerät oder das Netzkabel
berühren.
• Überlasten Sie dieses Gerät nicht – benutzen Sie dieses Gerät nur im Leistungsbereich,
6
der in den Technischen Daten angegeben ist.
Gefahr durch Elektrizität!
• Setzen Sie dieses Gerät nicht dem Regen aus.
Benutzen Sie dieses Gerät nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
• Vermeiden Sie beim Arbeiten mit diesem Gerät Körperberührung mit geerdeten Teilen
(z.B. Heizkörpern, Rohren, Herden, Kühlschränken).
• Verwenden Sie das Netzkabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist.
Verletzungs- und Quetschgefahr an beweglichen Teilen!
• Nehmen Sie dieses Gerät nicht ohne montierte Schutzvorrichtungen in Betrieb.
• Halten Sie immer ausreichend Abstand zum Sägeblatt. Benutzen Sie gegebenenfalls
geeignete Zuführhilfen. Halten Sie während des Betriebs ausreichend Abstand zu
angetriebenen Bauteilen.
• Warten Sie, bis das Sägeblatt still steht, bevor Sie kleine Werkstückabschnitte,
Holzreste usw. aus dem Arbeitsbereich entfernen.
• Bremsen Sie das auslaufende Sägeblatt nicht durch seitlichen Druck ab.
• Stellen Sie vor Wartungsarbeiten sicher, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist.
• Stellen Sie sicher, dass sich beim Einschalten (zum Beispiel nach Wartungsarbeiten)
keine Montagewerkzeuge oder losen Teile mehr im Gerät befinden.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt wird.
• Schnittgefahr auch bei stehendem Schneidwerkzeug!
• Benutzen Sie beim Wechsel von Schneidwerkzeugen Handschuhe.
• Bewahren Sie Sägeblätter so auf, dass sich niemand daran verletzen kann.
Gefahr durch Rückschlag von Werkstücken
(Werkstück wird vom Sägeblatt erfasst und gegen den Bediener geschleudert)!
• Arbeiten Sie nur mit korrekt eingestelltem Spaltkeil.
• Verkanten Sie Werkstücke nicht.
• Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt für das Material des Werkstücks geeignet ist.
• Sägen Sie dünne oder dünnwandige Werkstücke nur mit feinzahnigen Sägeblättern.
• Benutzen Sie stets scharfe Sägeblätter.
• Suchen Sie im Zweifel Werkstücke auf Fremdkörper (zum Beispiel Nägel oder
Schrauben) ab.
• Sägen Sie nur Werkstücke mit solchen Abmessungen, welche ein sicheres Halten
beim Sägen ermöglichen.
• Sägen Sie niemals mehrere Werkstücke gleichzeitig – auch keine Bündel, die aus
mehreren Einzelstücken bestehen. Es besteht Unfallgefahr, wenn einzelne Stücke
unkontrolliert vom Sägeblatt erfasst werden.
• Entfernen Sie kleine Werkstückabschnitte, Holzreste usw. aus dem Arbeitsbereich –
das Sägeblatt muss dazu still stehen.
Einzugsgefahr!
• Achten Sie darauf, dass beim Betrieb keine Körperteile oder Kleidungsstücke von
rotierenden Bauteilen erfasst und eingezogen werden können (keine Krawatten, keine
Handschuhe, keine Kleidungsstücke mit weiten Armeln; bei langen Haaren unbedingt ein
Haarnetz benutzen).
• Niemals Werkstücke sägen, an denen sich
- Seile,
- Schnüre,
- Bänder,
- Kabel oder
- Drähte befinden oder die solche Materialien enthalten.
Gefahr durch unzureichende persönliche Schutzausrüstung!
• Tragen Sie einen Gehörschutz.
• Tragen Sie eine Schutzbrille.
• Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung.
• Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
7

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents