Grimac G 11 Operating Instructions Manual page 90

Hide thumbs Also See for G 11:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 26
Je nach Anzahl der gebrühten Tassen Kaffee bzw. je nach
häufigkeit der Verwendung der Dampf- und heißwasseroh-
re, ist in regelmäßigen Abständen wie folgt vorzugehen:
• Reinigung des Enthärters
• Regenerierung der Harze des Enthärters durch Zugabe
von salz.
• Die Abnutzung der Siebe des Siebträgers und der Brau-
sen, sowie die Dichtungen kontrollieren und bei Bedarf
ersetzen oder vom techniker ersetzen lassen.
• Das Endstück des Dampfrohrs/der Dampfrohre ab-
schrauben und mit spezifischen Produkten reinigen. Vor
der Wiederverwendung immer gründlich ausspülen.
• Wöchentlich bzw. in regelmäßigen Abständen, wenn
nicht viel Wasser aus dem Boiler verbraucht wurde, das
Wasser ablassen, um das Abstehen zu vermeiden.
8.3 Regelmäßige Wartung
Die Maschine regelmäßig und mindestens
einmal im Jahr von einem Fachtechniker
prüfen lassen.
Dadurch wird ein hoher Sicherheitsgrad al-
ler Komponenten gewährleistet, die in der
Maschine installiert sind.
Wenn ein Bauteil abgenutzt ist, muss es
durch ein Originalersatzteil ersetzt werden.
Die Maschine regelmäßig einer allgemeinen Kontrolle sei-
tens des Fachtechnikers unterziehen (Dichtungen der Brüh-
gruppen, Brausen, Dichtungen des hahns usw.).
10 STÖRUNGEN  BEHEBUNG
Störung
Wenn die maschine nicht warm läuft, ist die kontrolllampe
ausgeschaltet.
Wenn die maschine nicht warm läuft, ist die kontrolllampe
eingeschaltet.
Wenn die maschine warm ist, aber kein kaffee ausläuft.
Die Maschine gibt keinen Kaffee aus und die Led des ge-
wählten Kaffeetyps blinkt.
Wenn Störungsursachen in der vorliegenden Tabelle nicht aufgeführt sind oder die Behebungsmaßnah-
men das Problem nicht beheben, sich mit einem Fachtechniker in Verbindung setzen.
90
Es ist untersagt, die Maschine zu verwen-
den, wenn auch nur ein Bauteil beschädigt
oder abgenutzt ist. Der Bediener darf die
regelmäßige Wartung nicht selbst durch-
führen.
9
ENTSORGUNG
Elektro- und Elektronikgeräte müssen im
Sinne der Richtlinie WEEE 2002/96/EG ent-
sorgt werden.
Die besagten Geräte DÜRFEN NICHT mit den
Siedlungsabfällen entsorgt, sondern müs-
sen getrennt gesammelt werden, damit
die Wiederverwertung der Materialien, aus
denen sie gefertigt sind, optimiert wird.
Alle Produkte sind mit dem symbol
strichenen Mülltonne versehen, das auf die obligatorische
getrennte Abfallsammlung hinweist. Durch das einhalten
aller Vorschriften in Bezug auf Altgeräte wird ein Beitrag
zum umweltschutz geleistet.
Behebung
Die steckdose überprüfen und sicherstellen, dass der um-
schalter nicht auf position „o" steht.
sicherstellen, dass der umschalter auf position "2" steht.
Den anschluss an das wassernetz überprüfen.
Kontrollieren, dass der Kaffee nicht zu fein gemahlen ist
der durchge-

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents