3M PELTOR LiteCom Plus MT7H7 4410-EU Series Manual page 27

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
DE
3M™ PELTOR™ LiteCom Plus Headset
Gehörschutz mit eingebautem Funkgerät, niveauabhängiger Funktion für Umgebungsgeräusche und Anschlussmöglichkeiten
für externe Ausrüstung.
WICHTIG
Vor Gebrauch müssen alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung gelesen, verstanden und beachtet werden. Diese
Anleitung ist für künftige Verwendungen aufzubewahren. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen oder bei Fragen
an den technischen Service von 3M (Kontaktinformationen finden Sie auf der letzten Seite).
Dieser Gehörschutz trägt dazu bei, das Gehör vor gesundheitsschädlichem Lärm und anderen lauten Geräuschen
zu schützen. Ein unsachgemäßer oder nachlässiger, d. h. nicht kontinuierlicher Gebrauch in lärmbelasteter
Umgebung kann zu Gehörschäden oder Verletzungen führen. Zum korrekten Gebrauch befragen Sie Ihren
Vorgesetzen, lesen Sie die Gebrauchsanweisung oder wenden Sie sich an den technischen Service von 3M. Wenn Sie
das Gefühl haben, schlecht zu hören, oder wenn Sie während oder nachdem Sie Lärm ausgesetzt sind (einschließlich
Gewehrschüssen) ein Klingeln oder Summen hören, oder wenn Sie aus einem anderen Grund ein Hörproblem
vermuten, müssen Sie die laute Umgebung umgehend verlassen und sich an eine medizinische Fachkraft oder Ihren
Vorgesetzten wenden.
Eine Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu schwerwiegenden Gesundheitsschäden oder zum Tod führen:
Das Hören von Audioquellen kann Ihre Situationserkennung und Ihre Fähigkeit, Warnsignale zu hören, verschlechtern.
Bleiben Sie aufmerksam und stellen Sie die Lautstärke der Audiosignale auf den geringstmöglichen Wert ein.
Eine Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann die vom Gehörschutz gebotene Schutzwirkung verringern und
zu Gehörverlusten führen:
a. 3M empfiehlt strengstens eine persönliche Dichtsitzprüfung für den Gehörschutz. Wenn der Schalldämmwert NRR
oder SNR verwendet wird, um einen typischen Arbeitsplatzschutz zu erreichen, empfiehlt 3M, dass der Schalldämm-
wert um 50 % oder entsprechend den anwendbaren Vorschriften reduziert wird.
b. Der Gehörschutz muss sorgfältig ausgewählt sein, passen, angepasst und gewartet sein. Durch schlechten Sitz
dieses Geräts wird die Schallschutzwirkung verringert. Die beigefügten Anweisungen sind zu beachten, damit
der Gehörschutz gut sitzt.
c. Der Gehörschutz muss vor jeder Benutzung sorgfältig kontrolliert werden. Wenn er beschädigt ist, einen unbeschä-
digten Gehörschutz verwenden oder laute Umgebungen vermeiden.
d. Wenn zusätzliche persönliche Schutzausrüstung erforderlich ist (z. B. Schutzbrille, Atemschutzmaske, usw.), solche
mit flexiblen, dünnen Bügeln oder Bändern verwenden, um den Einfluss auf die Dichtungsringe zu minimieren. Alle
anderen nicht erforderlichen Gegenstände (z. B. Haare, Hüte, Schmuck, Kopfhörer, Hygieneabdeckungen, usw.), die
Auswirkung auf die Dichtungsringe haben und den Schutz des Gehörschutzes verringern könnten, müssen entfernt werden.
e. Der Kopfbügel darf nicht verbogen oder verformt werden und der Gehörschutz muss mit ausreichender Kraft
festgehalten werden.
f. Der Gehörschutz und besonders die Dichtungsringe können im Laufe der Zeit Alterungserscheinungen zeigen. Sie
sollten regelmäßig beispielsweise auf Risse und Undichtigkeiten untersucht werden. Bei regelmäßiger Verwendung
sind die Dichtungsringe und die Schaumauskleidungen mindestens zweimal im Jahr auszutauschen, damit Dämpfung,
Hygiene und Komfort dauernd erhalten bleiben.
EN 352 Sicherheitsaussagen:
• Das Ausgangssignal vom elektrischen Audio-Schaltkreis dieses Gehörschutzes kann das tägliche Schallpegellimit
übersteigen. Stellen Sie die Lautstärke der Audiosignale auf den geringstmöglichen Wert ein.
• Das Ausgangssignal vom niveauabhängigen Schaltkreis in diesem Gehörschutz kann den externen Schallpegel übersteigen.
• Hygiene-Auflagen auf den Dichtungsringen können die akustische Leistung des Gehörschutzes beeinträchtigen.
• Die Leistung kann sich mit der Batteriebetriebsdauer verschlechtern. Die zu erwartende typische Betriebsdauer der
Gehörschutzbatterie beträgt bei kontinuierlichem Betrieb etwa 20 Stunden.
• Dieses Produkt kann durch bestimmte chemische Stoffe beeinträchtigt werden. Weitere Informationen können beim
Hersteller angefordert werden.
27
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Peltor litecom plus mt7h7 4310-eu series

Table of Contents