Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Rollei Prego 145
Hinweise zum Gebrauch
Instructions for use
1

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for Rollei PREGO 145

  • Page 1 Rollei Prego 145 Hinweise zum Gebrauch Instructions for use...
  • Page 2 Teilebezeichnungen Zoom-Taste Taste zur Rückspulung teilbelichteter Filme LCD-Monitor Funktionswähler Zoom button Mid-roll rewinding button LCD panel Function mode selection (TELE) + (WIDE) Selbstauslösertaste Auslöser Self-timer mode selection Shutter button Blitztaste Flash mode selection Belichtungsmeßfenster Exposure sensor Blitzgerät Flash Sucherfenster Finder window Taste für Unendlich-Einstellung Infinite Landscape...
  • Page 3 Taste zur Verringerung roter Augen und Gegenlichtkorrektur Hauptschalter Red eye reduction & and back light control ON/OFF button Taste für Schnappschuß-Einstellung Snap button Panorama-Schalter Panorama switch Schärfenindikator (grüne LED) Autofocus indicator (green LED) Bereitschaftslampe (rote LED) Flash indicator (red LED) Dioptrien-Korrektur Dioptre setting dial Sucherokular...
  • Page 4: Table Of Contents

    INHALT ÜBERSICHT ÜBER DIE BETRIEBSARTEN Betriebsarten ............... 18 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Benutzung der Basis-Blitzbetriebsarten ..........19 Kamera aufmerksam durch. Erweiterte Blitzbetriebsarten ........20 Selbstauslöserbetriebsarten ........21 Besondere Hinweise ............5 Normal ................. 22 In folgenden Fällen bleibt der Auslöser gesperrt ..5 Fuzzy ................
  • Page 5: Besondere Hinweise

    Besondere Hinweise In den folgenden Fällen bleibt der Auslöser gesperrt: • Die Kamera ist nur mit eingelegten Batterien funk- • Es sind keine Batterien eingelegt. tionsfähig. • Die Batterien sind erschöpft. • Zum Betrieb sind zwei 3-V-Lithium-Batterie • Die Batterien sind falsch eingelegt. (Typ CR-2) erforderlich.
  • Page 6: Lcd-Monitor

    LCD-Monitor Gegenlichtkorrektur Spot-Einstellung Mehrfachbelichtungen Selbstauslöser Langzeitsynchronisation Schnappschuß-Einst. Reihenaufnahmen Doppel-Selbstauslöser Verringerung roter Augen Porträtmodus Vorlaufzeit 2 s. Blitzfunktionen Fernauslöser Normal-Modus Fuzzy-Automatik Step-Zoom Intervall Langzeitbelichtg. red eye bulb auto step fill-in fuzzy normal Batteriezustand Brennweite Langzeitbelichtungen Filmpatronenanzeige Bildzähler Intervallaufnahmen offene Rückwand Nah-/Makro-Einst. Abk.
  • Page 7: Einlegen Der Batterien

    Einlegen der Batterien Batterieprüfung 1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie den Die Batterieleistung wird bei jedem Schieber in Richtung Objektiv drücken (Abb.1) Einschalten der Kamera automatisch 2. Legen Sie die Batterien unter Beachtung der geprüft. Gegebenenfalls erfolgt eine Polungsmarken ein. Die Pluspole beider Batterien Warnanzeige im LCD-Monitor.
  • Page 8: Einlegen Des Films

    Bei falsch eingelegtem Film Einlegen des Films 4. Schließen Sie die Kamerarückwand. Achten Sie dar- auf, daß sie hörbar einrastet. 1. Öffnen Sie die Kamerarückwand gemäß Abb. 3, in- 5. Der Film wird automatisch zur ersten Aufnahme vor- dem Sie den Entriegelungsknopf nach unten drücken. gespult.
  • Page 9: Automatische Filmrückspulung

    • Sollten Sie tatsächlich einmal einen nicht-DX-codier- Filmrückspulung manuell auslösen ten Film verwenden, der eine andere Empfindlichkeit als ISO 100/21 aufweist, unterrichten Sie das Ent- 1. Um einen teilbelichteten Film zurückzuspulen, drük- wicklungslabor unbedingt davon. Oft kann der Unter- ken Sie die versenkte Taste (Abb. 8) mit einem spit- schied zwischen tatsächlicher Empfindlichkeit und zen Gegenstand, z.B.
  • Page 10: Anbringen Der Handschlaufe

    Anbringen der Handschlaufe Inbetriebnahme der Kamera Bringen Sie die Handschlaufe gemäß Abb. 5 an. 1. Schalten Sie die Kamera durch einen Druck auf den Hauptschalter ein (Abb. 7). Auf dem LCD-Monitor er- Anpassen der Okulareinstellung scheinen ein Blitzsymbol in der Position AUTO und ein Pfeil in der Position NORMAL.
  • Page 11: Der Sucher Bildfeldbegrenzungen

    DER SUCHER Bildfeldbegrenzungen Bei den Bildfeldbegrenzungen handelt es sich um LCD- grün Felder, die bei Bedarf aktiviert werden und bestimmte Segmente des Suchers abdunkeln. Die Motivteile, die von abgedunkelten Teilen des Suchers erfaßt werden, sind auf dem Bild nicht zu sehen. •...
  • Page 12: Sucheranzeigen

    Grüne LED: Schärfenindikator LCD-Symbole im Sucher • Die grüne LED leuchtet stetig, wenn die Schärfe ein- Durch die Entfernungssymbole unten im Sucher wird gestellt wurde. Das Motiv ist weiter als 0,6 m von der angezeigt, in welchem Entfernungsbereich sich das Kamera entfernt.
  • Page 13: Die Aufnahme

    DIE AUFNAHME Hinweis • Versuchen Sie immer, den wichtigsten Teil des Motivs Festlegen des Bildausschnitts formatfüllend ins Bild zu bekommen. 1. Legen Sie den Bildausschnitt fest, indem Sie die • Vermeiden Sie bei Weitwinkelaufnahmen einen gro- Brennweite entsprechend einstellen. ßen, leeren Vordergrund. Oft genügt es, in die Knie zu 2.
  • Page 14: Scharfstellung

    Scharfstellung 1. Visieren Sie mit dem AF-Meßfeld das Hauptmotiv an. 2. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. 1. Richten Sie das AF-Meßfeld auf den Teil des Motivs Achten Sie darauf, den Auslöser noch nicht ganz aus, der auf jeden Fall scharf abgebildet werden soll. durchzudrücken, da sonst eine ungewollte Aufnahme Sollte sich dieser Teil des Motivs nicht in der Bildmitte entsteht.
  • Page 15: Belichtung

    Anmerkung zum Autofokus Belichtung • Das AF-Meßfeld der Kamera ist breit ausgelegt und Die Kamera verfügt über einen eingebauten Belichtungs- erfaßt dadurch einen großen Teil des Motivs. Die AF- messer. Von der Belichtungsautomatik werden Steuerung ist so programmiert, daß sie die Schärfe Verschlußzeit und Blende auf die ermittelte Helligkeit und auf den jeweils nächstgelegenen Motivteil einstellt.
  • Page 16: Datenrückwand

    Dateneinbelichtung (nur Modell mit Datenrückwand) Drücken Sie die MODE-Taste. Bei jedem Druck schaltet die Betriebsart wie abgebildet weiter. Nach der Einbelichtung blinkt die Einbelichtungsanzeige in der Daten-LCD zwei bis drei Sekunden lang. mode select Anmerkung • Die versenkten Tasten sollten mit einem spitzen Gegenstand oder Fingerna- Einbelichtungsanzeige gel gedrückt werden.
  • Page 17 Auswechseln der Datenbatterie Anmerkungen Wird die Datenanzeige schwach, muß die Datenbatterie • Vor einem hellen oder unruhigen Hintergrund kann ausgewechselt werden. das Datum im Bild nur schwer lesbar sein. • Die Datenrückwand ist für den Betrieb bei Temperatu- 1. Öffnen Sie das Fach der Datenbatterie gemäß Abb 9. ren zwischen 50 C und -10 C bestimmt.
  • Page 18: Übersicht Über Die Betriebsarten Betriebsarten

    ÜBERSICHT ÜBER DIE BETRIEBSARTEN Betriebsarten Die gewünschte Betriebsart wird durch Druck auf den Betriebsartenwähler MODE eingestellt. Ein Pfeil im LCD- Monitor (gegebenenfalls kombiniert mit einem Symbol im LCD-Monitor) zeigt die gewählte Betriebsart an. Normalaufnahmen Fuzzy-Automatik Step-Zoom Intervallaufnahme Mehrfachbelichtung Reihenbilder Porträt-Zoom Langzeitbelichtung...
  • Page 19: Basis-Blitzbetriebsarten

    Basis-Blitzbetriebsarten Die gewünschte Basis-Blitzbetriebsart wird durch Druck auf den Blitzbetriebsartenwähler eingestellt. Ein Pfeil im LCD-Monitor (gegebenenfalls kombiniert mit einem Symbol im LCD-Monitor) zeigt die gewählte Betriebsart Blitzautomatik Belichtungskorrektur Aufhellblitz Blitz abgeschaltet Langzeitsynchronisation...
  • Page 20: Erweiterte Blitzbetriebsarten

    Erweiterte Blitzbetriebsarten Die erweiterten Blitzbetriebsarten werden durch Druck auf den Knopf für die erweiterten Blitzbetriebsarten auf der Rückwand eingeschaltet und durch Symbole im LCD-Monitor angezeigt. Verringerung roter Augen Blitzautomatik Gegenlichtkorrektur...
  • Page 21: Selbstauslöserbetriebsarten

    Selbstauslöserbetriebsarten Anmerkung Die Selbstauslöserbetriebsarten werden mit der Selbst- • Der Fernauslöser ist als getrenntes Zubehör erhältlich. auslösertaste eingestellt und durch Symbole im LCD- Fragen Sie Ihren Händler. Monitor angezeigt. Normalaufnahmen Selbstauslöser Doppel-Selbstauslöser Fernauslösung Auslösung mit 2 s Vorlaufzeit...
  • Page 22: Normal

    NORMAL Hinweis In der Betriebsart NORMAL steuert die Belichtungsauto- • Bewegungsunschärfen werden durch eine Bewegung matik Verschlußzeit und Blende. Das ist die Standardein- des Motivs während der Belichtung hervorgerufen. stellung, die für die meisten Motive geeignet ist. Sie können durch kurze Verschlußzeiten oder durch 1.
  • Page 23: Fuzzy

    red eye bulb auto step fill-in fuzzy normal FUZZY Anmerkung In der Betriebsart FUZZY steuert die Belichtungsauto- • Je länger die Brennweite ist, desto kürzer muß die matik die Verschlußzeit und Blende und gegebenenfalls Verschlußzeit sein, um Verwacklungen zu vermeiden. auch die Objektivbrennweite, um Verwacklungsunschär- fen zu vermeiden.
  • Page 24: Step-Zoom

    Aufnahme verkürzt wird. Wieviele Aufnahmen automa- tisch gemacht werden können, hängt von der gewählten Anfangsbrennweite ab (Siehe Tabelle). 1. Drücken Sie den Betriebsartenwähler MODE, bis der red eye bulb Pfeil im LCD-Monitor auf STEP zeigt. auto 2. Der Selbstauslöser wird automatisch aktiviert. step fill-in 3.
  • Page 25: Intervallaufnahmen

    red eye bulb auto step fill-in fuzzy normal INTERVALLAUFNAHMEN 5. Um die Intervallaufnahmen zu beenden, drücken Sie den Betriebsartenwähler MODE oder den Haupt- In dieser Betriebsart werden Aufnahmen in bestimmten schalter. Abständen automatisch gemacht. (Beispiele 12 – 14) 6. Wenn Sie die Intervallaufnahmen nicht beenden, wer- 1.
  • Page 26: Manuell Gesteuerte Langzeitbelichtung (Bulb)

    red eye bulb auto step fill-in fuzzy normal Anmerkung MANUELL GESTEUERTE LANGZEITBELICHTUNG (BULB) • Achten Sie bei Langzeitbelichtungen darauf, daß die Kamera auf einer soliden Unterlage oder einem Stativ In dieser Betriebsart wird der Film belichtet, solange Sie steht, um Verwacklungsunschärfen zu vermeiden. den Auslöser betätigen.
  • Page 27: Porträt-Zoom

    red eye bulb auto step fill-in fuzzy normal PORTRÄT-ZOOM Hinweis In der Betriebsart PORTRÄT-ZOOM steuert die Automa- • Auch wenn der Abbildungsmaßstab gleich bleibt, än- tik Verschlußzeit und Blende. Außerdem wird die dert sich durch die Veränderung des Standortes der Objektivbrennweite so gesteuert, daß...
  • Page 28: Reihenaufnahmen

    red eye bulb auto step fill-in fuzzy normal REIHENAUFNAHMEN Anmerkung In dieser Betriebsart erfolgt eine Belichtung nach der • Die Schärfe wird für jedes Bild neu eingestellt. Achten anderen, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird. Sie daher darauf, daß das Hauptmotiv immer vom AF- (Beispiele 9 –...
  • Page 29: Mehrfachbelichtungen

    red eye bulb auto step fill-in fuzzy normal MEHRFACHBELICHTUNG Anmerkung • Wenn ein Filmstück zweimal belichtet wird, addieren In dieser Betriebsart können zwei Aufnahmen auf ein Filmstück gemacht werden. (Beispiel 8) sich die Belichtungen. In der Regel wird die Doppel- belichtung zu hell ausfallen.
  • Page 30: Automatisch Gesteuerte Langzeitbelichtung Bei Abgeschaltetem Blitz

    red eye bulb auto step fill-in fuzzy normal AUTOMATISCH GESTEUERTE LANGZEIT- Anmerkung BELICHTUNG BEI ABGESCHALTETEM BLITZ • Im Gegensatz zu Langzeitbelichtung (BULB) wird die Mit dieser Betriebsart wird das Umgebungslicht für Verschlußzeit von der Belichtungsautomatik gesteu- Aufnahmen in der Dämmerung oder schwach belichte- ert.
  • Page 31: Blitzaufnahmen

    Hinweis BLITZAUFNAHMEN • Wenn Sie mit einem hochempfindlichen Film Mit dem eingebauten Blitz können je nach Blitzbetriebs- (ISO 400/27 oder mehr) arbeiten, sollten Sie darauf art Aufnahmen bei unzureichender Beleuchtung ge- macht, Schatten der Gegenlichtmotive aufgehellt oder achten, daß helle Motivteile (Gesichter, helle Klei- dungsstücke) etwa 1,5 m von der Kamera entfernt besondere Effekte erzielt werden.
  • Page 32: Aufhellblitz

    red eye bulb auto step fill-in fuzzy normal AUFHELLBLITZ Hinweis Ist das Umgebungslicht so hell, daß der Blitz nicht • Nutzen Sie den Aufhellblitz, um vom Umgebungslicht automatisch gezündet wird, kann er durch diese Be- hervorgerufene Schatten im Hauptmotiv aufzuhellen. triebsart aktiviert werden.
  • Page 33: Blitzen Mit Langen Verschlußzeiten (Langzeitsynchronisation)

    red eye bulb auto step fill-in fuzzy normal BLITZEN MIT LANGEN VERSCHLUSSZEITEN Anmerkung (LANGZEITSYNCHRONISATION) • Für die Belichtung des Hintergrundes ergibt sich bei Mit dieser Betriebsart lassen sich Aufnahmen in der geringem Umgebungslicht eine lange Verschlußzeit. Dämmerung, in der Nacht oder in dunklen Innenräumen Achten Sie daher darauf, daß...
  • Page 34: Vorblitz Zur Verhinderung Des „Rote-Augen-Effektes

    red eye bulb auto step fill-in fuzzy normal VORBLITZ zur Verringerung des Anmerkung „Rote-Augen-Effekts“ • Sagen Sie bei Gruppenaufnahmen, daß ein Vorblitz Der „Rote-Augen-Effekt“ tritt auf, wenn Personen in gezündet wird. Dadurch vermeiden Sie, daß sich die schwachem Umgebungslicht geblitzt werden. Dabei fällt Personen nach dem Aufleuchten des Vorblitzes be- das Blitzlicht durch die weit geöffnete Pupille auf den wegen.
  • Page 35: Gegenlichtkorrektur

    red eye bulb auto step fill-in fuzzy normal GEGENLICHTKORREKTUR • Bei Aufnahmen in Richtung starker Lichtquellen (Sonne, Scheinwerfer bei Sportveranstaltungen oder Dunkle Motive vor hellem Hintergrund erhalten durch die Rockkonzerten) kann Streulicht zu einem kontrast- Gegenlichtkorrektur mehr Zeichnung, Strukturen im armen Bild führen.
  • Page 36: Belichtungskorrektur

    BELICHTUNGSKORREKTUR Anmerkung Die Belichtungskorrektur hilft bei hohem Kontrast zwi- • Die Minuskorrektur führt zu einer knapperen Belich- schen Vordergrund sowie bei sehr hellen und sehr tung. Dadurch werden helle Motive vor einem dunklen dunklen Motiven zu richtig belichteten Bilder. Hintergrund oder ganz helle Motive besser durchge- zeichnet.
  • Page 37: Schnappschußeinstellung

    red eye bulb auto step fill-in fuzzy normal SCHNAPPSCHUSSEINSTELLUNG Anmerkung Mit der Schnappschußeinstellung sind schnelle Aufnah- • Mehrfachbelichtungen und manuell gesteuerte Lang- men möglich, da nicht fokussiert werden muß. zeitaufnahmen (BULB) Einstellung können mit der 1. Drücken Sie die SNAP/SPOT-Taste, bis im LCD-Mo- Schnappschuß-Einstellung kombiniert werden.
  • Page 38: Nahaufnahmen / Makroaufnahmen

    NAHAUFNAHMEN PANORAMA-AUFNAHMEN Bei Aufnahmeabständen zwischen 0,7 m und 1,6 m (bei Durch die Panorama-Einstellung werden Aufnahmen im Brennweite 38 mm) bzw. 0,73 m und 1,60 m (bei Brenn- Format 13x36 mm möglich. weite 145 mm) schaltet die Kamera automatisch auf 1.
  • Page 39: Selbstauslöser / Fernauslöser

    UNENDLICH-EINSTELLUNG Selbstauslöser mit 2 Sekunden Verzögerung Diese Betriebsart ist für Aufnahmen entfernter Objekte 1. Drücken Sie die Selbstauslösertaste, bis im LCD-Mo- durch eine Glasscheibe bestimmt. nitor das Selbstauslösersymbol erscheint. • Drücken Sie den Auslöser unter gleichzeitigem Druck 2. Betätigen Sie den Auslöser. Im LCD-Monitor beginnt auf die mit markierte Taste.
  • Page 40 Sie beim Auslösen nicht vor der Kamera ste- Kamera vorzunehmen.. hen. • Der Fernauslöser wird von Ihrem Rollei Händler ver- • Stellen Sie die Kamera auf eine solide Unterlage oder trieben. ein Stativ um zu gewährleisten, daß sich der Bildaus- •...
  • Page 41: Fehlersuche

    Fehlersuche Prüfung Abhilfe Seite Keine Belichtung bei Druck auf den Auslöser Ist Objektivabdeckung voll geöffnet? Kamera kurz aus- und wieder einschalten 5, 9 Sind Batterien richtig eingelegt? Batterien richtig polen Wurde Kamera lange nicht benutzt? Batterien wechseln Bilder unscharf Lag AF-Meßfeld bei Auslösung Lesen Sie den Abschnitt „Der Sucher“...
  • Page 42: Technische Daten

    DX-kodierter Kleinbildfilm; Normalformat 24 mm x 36 mm; Panorama-Format 13 x 36 mm Objektiv: Zoomobjektiv Rollei VarioApogon 1:3,7/38 mm - 1:10,98/145 mm elf Linsen in acht Gliedern Verschluß: Elektronischer Programmverschluß mit Zeiten von 1/3 - 1/400 s und B (...
  • Page 43 Besondere Merkmale Über Blitztaste: - Verringerung roter Augen - Gegenlichtkorrektur: + 1,5 LW - Belichtungskorrektur: 0 bis +/- 3 LW (halbstufig) - Aufhellblitz - Blitzabschaltung Über Funktionstaste: - Fuzzy-Automatik - Portrait-Zoom - Step-Zoom - Reihenbilder - Mehrfachbelichtungen - Intervallaufnahmen - Langzeitbelichtungen (B-Einstellung) - Schnappschußeinstellung (Fixfocus) - Unendlich-Einstellung Selbstauslöser:...
  • Page 44: Pflege Und Aufbewahrung

    • Säubern Sie die Kamera gegebenenfalls mit einem • Übergeben Sie die Kamera bei Betriebsstörungen weichen Tuch. Ihrem Händler oder dem Rollei Kundendienst. Unter- • Die Frontlinse des Objektivs sollte ausschließlich mit lassen Sie jeden eigenen Eingriff in die Kamera! Diese Optik-Reinigungspapier und -flüssigkeit gesäubert...
  • Page 45 Rollei Prego 145 Instructions for use...
  • Page 46 CONTENTS OVERVIEW OF MODES Modes ................60 Please read these instructions carefully before using the Basic flash modes ............61 camera. Special flash modes ............ 62 Self-timer modes ............63 Special instructions ............47 Normal ................. 64 In the following cases the shutter release is locked..47 Fuzzy ................
  • Page 47: Special Instructions

    Special instructions In the following cases the shutter release is locked: • The camera only works when the batteries are in- • No batteries. serted. • Batteries dead. • Two 3-V-lithium batteries (type CR-2) are required. • Batteries incorrectly inserted. •...
  • Page 48 Backlight compensation Spot setting Multiple exposures Self-timer Slow sync flash Snapshot mode Continuous shooting Double self-timer Red-eye-reduction Portrait mode 2-second delay Flash functions Remote release Normal Fuzzy Step Interval Time exp. red eye bulb auto step fill-in fuzzy normal Battery status Focal length Multiple exposures Film display...
  • Page 49: Lcd Panel

    Inserting the batteries Battery check 1. Open the battery compartment cover by pushing the The battery power is checked auto- sliding part in the direction of the lens (Fig. 1) matically every time the camera is 2. Insert the batteries, making sure that the plus sign on switched on.
  • Page 50: Loading The Film

    Display signaling film-loading-error Loading the film 4. Close the camera back. Make sure you hear it click in place. 1. To open the camera back, press the release button 5. The film is automatically advanced to the first frame. as shown in Fig. 3. The “film loaded”...
  • Page 51: Automatic Rewind

    • If you use a non-DX-coded film with a different How to rewind a partly exposed film speed from ISO 100/21 , tell the processing labora- tory about this. Film processors can often compensate 1. If you want to rewind a partly exposed film, press the for the difference between actual speed and set film rewind button (Fig.
  • Page 52: Attaching The Wrist Strap

    Attaching the wrist strap Using your camera for the first time Attach the wrist strap as shown in Fig. 5. 1. Press the ON/OFF button (Fig. 7). You’ll see a flash symbol in the AUTO position and an arrow in the Adjusting the eyepiece NORMAL position in the LCD panel.
  • Page 53: The Viewfinder Frame Outlines

    THE VIEWFINDER Frame outlines The image area outlines correspond to parts of the LCD green grün panel which are activated when particular functions are selected. Specific areas of the viewfinder are then darkened. The parts of the subject which fall within the darkened parts of the viewfinder image will not be visible in your photograph.
  • Page 54: Viewfinder Displays

    Green LED: Focus indicator LCD symbols in the finder • The green LED glows if the focus was set. The subject The distance symbols in the lower part of the finder is more than 0.6 m away from the camera. show in which focusing range the subject is.
  • Page 55: Taking A Picture Framing

    TAKING A PICTURE Notes Framing • Always make sure that the most important part of the 1. Frame your subject by selecting a suitable focal subject takes up most of the frame. length. • With wide-angle shots avoid a large, empty fore- 2.
  • Page 56: Focus Setting

    Focus setting 1. Line up the main part of your subject in the focus area. 1 Align the AF area with the part of the subject which 2. Press the shutter release halfway. Make sure that you you specifically want to have sharp. If this part of the don’t press it down fully or the shutter will be re- subject is not in the centre of the image, you need to leased.
  • Page 57: Exposure

    Notes on the autofocus system Exposure • The camera’s focus area is wide enough to cover a The camera has a built-in exposure meter. Automatic large part of the subject. The AF control is pro- exposure control sets the shutter speed and aperture on grammed to focus on the nearest part of the subject.
  • Page 58: Databack

    Date and time recording (data-back model only) Press the MODE button. Every time you press the button the mode changes as shown below. The display in the data LCD flashes for two - three seconds. mode select Note: • Operate the recessed buttons on the camera back with a pointed object or Data display your fingernail 96 10 21...
  • Page 59 Replacing the data battery Notes: If the data display is faint, replace the data battery. • The date is difficult to read in a photograph taken against a bright or busy background. • The databack is intended to be used at temperatures 1.
  • Page 60: Overview Of Modes Modes

    OVERVIEW OF MODES Modes Select the mode by pressing the MODE button. An arrow (possibly combined with a symbol) indicates the selected mode. Normal Fuzzy Step zoom Interval shooting Time exposure Multiple exposure Continuous shooting Portrait zoom...
  • Page 61: Basic Flash Modes

    Basic flash modes Select the basic flash mode by pressing mode button . An arrow in the LCD panel (possibly combined with a symbol) shows the selected mode. Auto flash Exposure compensa- Fill flash tion Flash off Slow sync...
  • Page 62: Special Flash Modes

    Special flash modes Switch on the extended flash modes by pressing the button for extended flash modes on the back of the camera. The different modes are indicated by symbols in the LCD panel. Red-eye reduction Auto flash Backlighting compensation...
  • Page 63: Self-Timer Modes

    Self-timer modes Note: Select the self-timer modes with the self-timer button. • The remote release is available as an accessory. Ask The different modes are indicated by symbols in the LCD your dealer. panel. Normal Self-timer Double self-timer Remote release Release with 2 sec.
  • Page 64: Normal

    NORMAL Caution: In NORMAL mode, automatic exposure controls shutter • If the subject moves during the exposure the picture speed and aperture. This default setting is suitable for will be blurred. To prevent this, select a fast shutter most subjects. speed or use flash.
  • Page 65: Fuzzy

    red eye bulb auto step fill-in fuzzy normal FUZZY MODE Note: In FUZZY mode automatic exposure controls the shutter • The longer the focal length, the faster the shutter speed and aperture. If necessary it also sets the focal speed must be to avoid blurred pictures due to cam- length to avoid blurred pictures due to camera shake.
  • Page 66: Step Zoom

    The initial focal length determines the number of auto- matic exposures (see table). 1. Press the MODE button until the arrow in the LCD panel points to STEP. red eye bulb 2. The self-timer is activated automatically. auto 3. The first exposure is made after 10 seconds. Further step fill-in exposures are made at five-second intervals.
  • Page 67: Interval Shooting

    red eye bulb auto step fill-in fuzzy normal INTERVAL SHOOTING Note: In this mode the camera shoots automatically at speci- • For interval shooting, put the camera on a solid base fied intervals. (Ex. 12 – 14) or tripod to keep the same framing in all the pictures. 1.
  • Page 68: Manual Time Exposure (Buib)

    red eye bulb auto step fill-in fuzzy normal Note: MANUALLY CONTROLLED TIME EXPOSURE (BULB ) • For time exposures, always support the camera on a firm base or a tripod. In this mode the film is exposed as long as you keep the shutter release pressed down.
  • Page 69: Portrait Zoom

    red eye bulb auto step fill-in fuzzy normal PORTRAIT ZOOM Note In PORTRAIT ZOOM mode, “Auto” controls the shutter • Even though the picture stays the same size, the per- speed and aperture. It also controls the focal length of spective will change as a result of altering the camera the lens so that the subject will always be the same size.
  • Page 70: Continuous Shooting

    red eye bulb auto step fill-in fuzzy normal CONTINUOUS SHOOTING Note: In this mode, shots are taken in rapid succession as • The focus is reset for each picture. Always keep the long as the shutter release button is kept pressed down. centre of interest in the focus area.
  • Page 71: Multiple Exposures

    red eye bulb auto step fill-in fuzzy normal MULTIPLE EXPOSURES Note: • When two exposures are made on a single frame, the In multi-exposure mode you can make two or more amount of light reaching the film is increased accord- exposures in a single frame.
  • Page 72: Automatic Time Exposure With Flash Off

    red eye bulb auto step fill-in fuzzy normal AUTOMATIC TIME EXPOSURE Notes: WITH THE FLASH OFF • Unlike with time exposure (BULB), the shutter speed Use this mode when you want to take photographs by is controlled by the automatic exposure control. If this available light in the twilight or in poorly lit interiors.
  • Page 73: Working With Flash

    Notes: WORKING WITH FLASH • When using a high-speed film ( ISO 400/27 or faster Use the integral flash to take pictures in poor light, to ), keep bright areas of your subject (faces, bright relieve shadows around backlit subjects (with fill-in flash) or to create special effects.
  • Page 74: Fill-In Flash

    red eye bulb auto step fill-in fuzzy normal Note FILL-IN FLASH • Use fill-in flash to lighten shadows around your main Select fill-in mode when the flash will be not fired auto- subject. matically because there is enough ambient light. •...
  • Page 75: Using Flash With Slow Shutter Speeds (Slow Sync)

    red eye bulb auto step fill-in fuzzy normal USING FLASH WITH SLOW SHUTTER SPEEDS Note: (SLOW SYNC FLASH) • Set a slow shutter speed to record the background Use this mode to take photographs at twilight or night when there is not enough ambient light. Steady the time or in dimly lit interiors.
  • Page 76: Using Preflash To Reduce Red-Eye

    red eye bulb auto step fill-in fuzzy normal Notes: USING PREFLASH TO REDUCE RED-EYE • When you’re taking a group shot, warn people that a Red-eye occurs when flash shots are taken of people in preflash will be fired so they don’t start to move about inadequate ambient light.
  • Page 77: Backlight Compensation

    red eye bulb auto step fill-in fuzzy normal BACKLIGHT COMPENSATION • When you’re shooting into strong light sources (sun, floodlighting at sporting events or rock concerts), The best way to photograph dark subjects in front of a stray light can result in a low-contrast picture. bright background is to use backlight compensation.
  • Page 78: Exposure Compensation

    Exposure compensation Notes: Exposure compensation helps you obtain a correct • A minus correction gives you less exposure. Bright exposure in situations where there is a very pronounced subjects in front of a dark background or very bright contrast between foreground and background or be- subjects will show more detail.
  • Page 79: Snapshot Mode

    red eye bulb auto step fill-in fuzzy normal SNAPSHOT MODE Note: Snapshot mode lets you shoot quickly, since there is no Multiple exposures and manual time exposures (BULB) need to focus each time. can be combined with the snapshot mode. 1.
  • Page 80: Close-Ups/Macro Shots

    CLOSE-UPS PANORAMA SHOTS When shooting from distances between 0.7 m and 1.6 m Panorama mode lets you shoot in the 13x36 mm format. (with a focal length of 38 mm) or 0.73 m and 1.60 m 1. Slide the panorama switch to the right. (with a focal length of 145 mm) the camera automatically 2.
  • Page 81: Self-Timer/Remote Release

    INFINITY LOCK Self-timer with 2-second delay This mode allows you to take photographs of distant 1. Press the self-timer button until the self-timer symbol subjects through glass. appears in the LCD panel. • Press the shutter release at the same time as pressing 2.
  • Page 82 • Focusing and exposure data are calculated when the focal length on the camera beforehand. shutter release is pressed. Don’t stand in front of the • The remote release is available from your Rollei camera when you press the shutter release. dealer.
  • Page 83: Troubleshooting Guide

    Troubleshooting guide Problem & check Remedy Page No exposure when shutter release pressed Is lens cover fully open? Switch camera briefly off and on 47, 51 Are batteries inserted correctly? Put batteries right way round Camera not used for a long time? Replace batteries Blurred pictures Was main subject in focus area...
  • Page 84: Specifications

    DX-coded 35mm film; standard format 24 mm X 36 mm; Panorama format 13 mm x 36 mm Lens: Zoom lens Rollei VarioApogon 38 mm f3.7 - 145 mm f/10.98; eleven elements in eight components Shutter: Electronic programmed shutter with speeds of 1/3 s — 1/400 and B (1/2 s — 60 s )
  • Page 85: Looking After Your Camera

    Special features Via flash button: - Red-eye reduction - Backlight compensation: + 1.5 EV - Exposure compensation: 0 to +/-3 EV (half steps) - Fill-in flash - Flash off Via function button: - Fuzzy zoom (intelligent exposure) - Portrait zoom - Step zoom - Continuous shooting - Multiple exposure...
  • Page 86 • If a fault occurs in your camera, take it to your dealer • Only use lens cleaning paper and lens cleaning solu- or send it to the Rollei Customer Service Department. tion on the front lens. No DIY repairs, please! The camera contains a high- •...
  • Page 87 Beispiel 3 Example 3 Beispiel 1 Example 1 Beispiel 2 Example 2 Beispiel 4 Example 4 Beispiel 5 Example 5...
  • Page 88 Beispiel 6 Example 6 Beispiel 7 Example 7 Beispiel 8 Example 8 Beispiel 9 Example 9 Beispiel 10 Example 10 Beispiel 11 Example 11...
  • Page 89 Beispiel 12 Example 12 Beispiel 13 Example 13 Beispiel 14 Example 14 Beispiel 15 Example 15 Beispiel 16 Example 16 Beispiel 17 Example 17...
  • Page 90 Beispiel 18 Example 18 Beispiel 19 Example 19 Beispiel 20 Example 20 Beispiel 21 Example 21 Beispiel 22 Example 22...
  • Page 91 Abb. 1 Fig. 1 Abb. 2 Fig. 2 Abb. 3 Fig. 3 Abb. 4 Fig. 4 Abb. 8 Fig. 8 Abb. 5 Fig. 5 Abb. 6 Fig. 6 Abb. 7 Fig. 7 Abb. 9 Fig. 9 Abb. 10 Fig. 10 Abb.

Table of Contents