Dynacord DSP 600 Owner's Manual page 66

Fir-tune sound system processor
Hide thumbs Also See for DSP 600:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

D
YNACORD
Der DSP 600 befindet sich nach dem Einschalten im Standard Edit Modus, bei dem die Parameter der Eingangs- und
Ausgangskanäle entsprechend verlinkt sind, nähere Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 90. Im Full Edit Modus sind
Parameter – unabhängig davon, welche Konfiguration gewählt wurde – nicht zwingend miteinander verknüpft. Ver-
wenden Sie zum Auswählen des Parameters Edit Mode die < SELECT > Tasten, und wählen Sie den gewünschten Edi-
tiermodus aus.
Die Parameter Link, Id und Mask (siehe folgende Tabelle) werden verwendet wenn die Konfiguration von über Ethernet
verbundenen DSP 600 Geräten stets gleich sein soll. Mittels < SELECT > Tasten wählen Sie den gewünschten Parameter
aus. Danach können Sie den Wert mittels VALUE Up / Down-Pfeiltasten einstellen.
Parameter
Voreinstellung
Link
Off
Id
0
Mask
Slave übernimmt
Parameter vom Master.
E
(PARAMETER UNITS)
INHEITEN EINSTELLEN
In diesem Dialog können Sie die Umgebungstemperatur, die Temperatur-Einheit und die Bezugsskala des Limiters
konfigurieren. Die Umgebungstemperatur dient zur Berechnung der Schallgeschwindigkeit (siehe unten), wenn Sie Ver-
zögerungszeiten in Entfernungen umrechnen möchten.
Mittels < SELECT > Tasten wählen Sie den Parameter Temp aus. Danach können Sie den Temperaturwert mittels VALUE
Up / Down-Pfeiltasten im Bereich von -4.0 °F bis +140.0 °F bzw. -20.0 °C bis +60.0 °C einstellen. Über den Parameter
Units legen Sie fest, ob die Temperaturangaben in Fahrenheit oder Celsius erfolgen.
Der Parameter Limiter Threshold erlaubt die Auswahl von dBu (DSP output) bzw. Vpk (Amp output) als Maßeinheit.
Schallgeschwindigkeit
Die Geschwindigkeit, mit der sich Schallwellen ausbreiten, hängt unter Anderem auch von der jeweiligen Luftdichte ab.
Kalte Luft ist dichter als warme Luft. Daher breitet sich Schall in kalter Luft langsamer als in warmer Luft aus. Gerade
über größere Entfernungen wirkt sich der Einfluss der Temperatur merklich aus. Denken Sie beispielsweise an rund um
den Zuhörerbereich platzierte, weit voneinander entfernte Lautsprecher-Arrays bei Open-Air Konzerten. Auch bei
Indoor-Veranstaltungen und abendlichen Konzerten im Freien spielen Temperaturunterschiede eine Rolle.
Die Geschwindigkeit des Schalls beträgt bei normaler Raumtemperatur 346 Meter pro Sekunde. Bei Temperaturen um
den Gefrierpunkt breitet sich Schall mit einer Geschwindigkeit von 331 Metern pro Sekunde aus. V bezeichnet die
Schallgeschwindigkeit und T die Lufttemperatur. Mittels folgender Formel können Sie die durchschnittliche Schallge-
schwindigkeit für beliebige Temperaturen (in Grad Celcius) berechnen: V = 331m/s + (0.6m/s/C) * T
Dennoch soll nicht unerwähnt bleiben, dass andere Faktoren, wie Luftfeuchtigkeit und Luftdruck, die Ausbreitungsge-
schwindigkeit des Schalls ebenfalls beeinflussen.
P
EGELANZEIGEN
In diesem Dialog können Sie das Anzeigeverhalten der VU-Anzeigen einstellen.
Wählen Sie mittels < SELECT > Tasten den Parameter VU Mode aus. Verwenden Sie die VALUE Up / Down-Pfeiltasten,
um zwischen Normal fast (Normal), Peak Hold oder Slow decay (Langsam) zu wählen. Wählen Sie mittels < SELECT >
Tasten den Parameter VU Reference aus. Verwenden Sie die VALUE Up / Down-Pfeiltasten, um zwischen Limiter Thres-
hold und D/A Clip zu wählen.
66
Beschreibung
Die Einstellung dieses Parameters ist nur dann relevant, wenn an einem Ethernet mehrere DSP 600 betrieben werden.
Wählen Sie die Einstellung Master, wenn dieser DSP 600 als Master die Parameter für andere DSP 600 (Slave) vorgeben
soll. Wählen Sie die Einstellung Slave, wenn dieser DSP 600 als Slave von einem anderen DSP 600 (Master) Parameter
übernehmen soll. Wählen Sie die Einstellung Off wenn dieser DSP 600 unabhängig von anderen DSP 600 im Ethernet
arbeiten soll.
Geben Sie eine eindeutige Nummer für den DSP 600 ein. Wenn sich mehrere Master Geräte in einem Netzwerk befinden,
beachten Sie bitte, unterschiedliche IDs für jeden Master zu benutzen. Bei den Slave Geräten muss die ID des Master
Gerätes eingestellt werden, von dem es seine Parameter bekommen soll.
alle
Bei Wahl des Link „Slave" wählen Sie hier die Gruppen von Parametern aus, die dieser DSP 600 von einem Master über-
nehmen soll. Folgende Gruppen stehen zur Verfügung:
• D: Parameter des Geräts
• A bzw. B: Parameter des jeweiligen Eingangs
• 1 bis 6: Parameter des jeweiligen Ausgangs
Tabelle 4-2: Master/Slave-Parameter
Setup: PARAMETER UNITS
Temp: 68.0°F
Limiter Threshold: dBu (DSP output)
Setup: METERING
VU Mode: Peak hold
VU Reference: D/A Clip
Units: Fahrenheit

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents