Bedienelemente & Anschlüsse; Gerätevorderseite - Dynacord DSP 600 Owner's Manual

Fir-tune sound system processor
Hide thumbs Also See for DSP 600:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3 Bedienelemente & Anschlüsse
3.1 Gerätevorderseite
1
2
1 – USB-A
NSCHLUSS
USB 1.1 Port zur Anbindung eines PC, auf dem die IRIS-Net Software unter Windows XP oder Vista betrieben werden
kann.
IRIS-Net ermöglicht einfaches und intuitives Konfigurieren, Editieren und Steuern des DSP 600. Verfügbare Firmware
Updates können jederzeit von www.dynacord.de geladen und ebenfalls über die USB-Schnittstelle installiert werden.
2 – E
-P
INGANGSSIGNAL
EGELANZEIGEN
Der DSP 600 besitzt keine Eingangspegelregler. Die überwiegende Mehrheit heutiger Mixer verfügt über in dBu kalibrier-
te Ausgänge. Daher lässt sich der korrekte Eingangspegel über den L/R-Ausgangspegel am angeschlossenen Mischpult
(oder einer anderen Audiosignalquelle) regeln. Wenn der Mixer mit optimalen Pegeln betrieben wird, dann trifft dies
auch auf den DSP 600 zu. Abhängig von der im Setup-Menü gewählten Anschlussvariante (siehe Seite 64) werden die
Pegel der analogen oder digitalen (AES/EBU) Eingangssignale angezeigt.
Ein optimales Signal-/Rauschverhältnis ist dann gegeben, wenn die Eingangs-LEDs bis 0dB, die +6dBu LED (grün) und
die +12dBu LED (gelb) konstant leuchten. Da der DSP 600 ein digitaler Audioprozessor ist und digitales Clipping zu sehr
unschönen Resultaten führt, sollte die Clip-LED (rot) nie leuchten. Falls das Eingangssignal des DSP 600 übersteuert
wird, reduzieren Sie bitte den Ausgangspegel am angeschlossenen Mischpult. Zur Anpassung des Eingangspegel kann
auch die -6dB Absenkung (Aktivierung über Menü, siehe Seite 64, oder IRIS-Net) verwendet werden.
3 – LCD-A
NZEIGE
Durch die hintergrundbeleuchtete, 192 x 32 große, grafische LCD-Anzeige ist die Bedienung und der Betrieb des DSP
600 auch ohne angeschlossenen PC möglich. Der Kontrast des Displays wird im Setup-Menü eingestellt und ermöglicht
eine Anpassung an unterschiedliche Lichtverhältnisse und Betrachtungswinkel.
Das LCD zeigt Parameteränderungen, die mittels Menü-, Select- und Value-Tasten vorgenommen werden. Im normalen
Betriebsmodus (Run-Time-Modus, siehe Seite 68) werden im LCD Nummer und Name des aktuell ausgewählten Werks-
oder Anwender-Presets angezeigt. Durch Betätigen der Recall- oder Store-Taste werden die entsprechenden Menüs
aufgerufen. Nach Betätigen der Edit- oder Setup-Taste erscheint im Display der zuletzt editierte Parameter.
Im Editier- sowie Setup-Modus wird in der ersten Zeile des LCD die Bezeichnung des Dialogs angezeigt. Mittels der <
SELECT > Tasten können Sie die erste Zeile auswählen während Sie mittels der Value Up / Down-Tasten die verfügbaren
Parameter-Editieransichten (Edit Screens) durchlaufen.
4/5 – V
U
/D
-T
ALUE
P
OWN
ASTEN
Abhängig von der aktuellen Displaydarstellung besitzen die Value Up/Down-Tasten folgende Funktion:
• Recall – Mittels Value-Tasten kann die Liste der gespeicherten Presets vorwärts/rückwärts durchlaufen werden, um das zu ladende Preset auszu-
wählen.
• Store – Mittels Value-Tasten können Sie die Anwender-Preset-Speicherorte durchblättern und den Speicherort für das momentan editierte Preset
auswählen. Scrollen Sie anschließend vorwärts/rückwärts durch den ANSI-Zeichensatz, um ein Preset zu benennen.
• Edit / Setup – Mittels Value-Tasten scrollen Sie bei aktivierter erster Displayzeile vorwärts/rückwärts durch die Edit / Setup Screens. Blättern Sie in
der Edit / Setup-Ansicht vorwärts/rückwärts durch die Werte des ausgewählten Parameters.
4
6
8 9
3
5
7 10 11
(W
)
ERTÄNDERUNG
12 13 14 15
20
21
16 17 18 19
22
23
DSP 600
55

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents