Download Print this page

Krick 20320 Building Instructions page 17

Lisa m.
Hide thumbs Also See for 20320:

Advertisement

Available languages

Available languages

91
91
93
Stand September 2020
VI. Die Fernsteuerung
Zum Betrieb des Modells wird eine Zweikanal-
Funkfernsteuerung mit einem Steuerservo
benötigt.
Zur Regelung des Motors ist ein elektronischer
Drehzahlsteller mit Vorwärts/Rückwärts-
Regelung von großem Vorteil und unbedingt
zu empfehlen. Er sollte eine Dauerbelastbar-
keit von 20 A haben und mit einer Empfänger-
stromversorgung (BEC) ausgerüstet sein.
Das Steuerservo wird am Motorträger festge-
schraubt. Vorher ist zweifelsfrei festzustellen,
dass das Servo sich in Neutralstellung befin-
det, denn ein späteres Abschrauben des Steu-
erhebels ist nach Einbau nur schwer möglich.
Zum Ansteuern des Ruders wird der Ruderhe-
bel (97) montiert und das Gestänge aus den
Teilen 98, 99 und 107 hergestellt, ausgerichtet
und montiert. Beachten Sie bei der Funktions-
kontrolle, dass das Ruder beim Steuerbefehl
„Links" auch wirklich nach links ausschlägt. Tut
es das nicht, muss der Steuerweg am Sender
umgepolt werden (Bedienungsanleitung). Je
nach Servotyp muss das Anschlusskabel mit
einem Verlängerungskabel ausgestattet wer-
den.
Der Empfänger wird mit doppelseitigem Klebe-
band vor dem Akku befestigt.
Der Drehzahlsteller zur Motorregelung kann
ebenfalls mit doppelseitigem Klebeband am
Motorträger befestigt werden. Der Drehzahl-
steller muss so befestigt sein, dass die Ein-
stell- und Trimmpotentiometer (wenn vorhan-
den) auch im eingebauten Zustand noch zu
erreichen sind.
Die Motor-Anschlusskabel des Reglers werden
mit den Anschlusskabeln des Motors auf dem
kürzesten Wege miteinander verbunden und
verlötet.
Zur Einstellung des Drehzahlstellers ist der
jeweiligen Bedienungsanleitung zu folgen.
Seite 17
©
Krick Modelltechnik Knittlingen

Advertisement

loading