Download Print this page

Danfoss OPTYMA Plus OP-LPQM Instructions Manual page 10

Hide thumbs Also See for OPTYMA Plus OP-LPQM:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Anleitung
• Entfernen Sie die Ader 25 (Raumthermostat DI1)
und 11 (Spannungsversorgung des Verdichters)
und verbinden Sie die beiden Adern mit einer
isolierten Klemmenbrücke (250 Vac, 10 mm²).
• Entfernen Sie Ader 6 und verbinden Sie ihn mit
der Klemmenbrücke für die Adern 11 und 25.
An die Ader 6 kann ein Lüfterdruckschalter bzw.
eine Lüfterdrehzahlregelung in Reihe geschaltet,
angeschlossen werden.
• Entfernen
Sie
den
Draht
und schließen Sie ihn an die Klemme 22 des
Verdichterschutzes an.
• Entfernen Sie den Draht 12 (Spannungsversorgung
des Startreglers) und verlängern Sie diesen Draht.
Verwenden Sie hierzu eine Klemmenbrücke
(250 Vac, 10 mm²) und einen braunen Draht
(1,0 mm²). Schließen Sie den Draht dann an die
Klemme 21 des Verdichterschutzes an.
• Entfernen Sie den großen Klemmenblock von den
Reglerklemmen 10 bis 19.
• Schließen Sie den Verflüssigungssatz an die
Spannungsversorgung an (schalten Sie den
Gerätehauptschalter ein).
15. Wartung
Schalten Sie die Stromversorgung des
Verflüssigungssatzes immer aus, indem
Sie den Hauptschalter ausschalten,
bevor Sie das Lüfterblech öffnen.
Der in der Anlage herrschende Druck
und die Oberflächentemperatur können
dauerhafte
körperliche
verursachen.
Wartungspersonal
müssen über geeignete persönliche
Schutzausrüstung,
und Werkzeuge verfügen, um die
Wartungsarbeiten
können. Die Rohrtemperatur kann
100 °C überschreiten und schwere
Verbrennungen verursachen.
Stellen Sie sicher, dass regelmäßig
Service-Inspektionen
Vorschriften Ihres Landes durchgeführt
werden, um einen zuverlässigen Betrieb
der Anlage zu gewährleisten.
Um systembedingte Probleme zu vermeiden, werden
die folgenden regelmäßigen Wartungsarbeiten
empfohlen:
• Vergewissern
Sie
sich,
Sicherheitsvorrichtungen funktionstüchtig und
ordnungsgemäß eingestellt sind.
• Stellen Sie sicher, dass keine Lecks in der Anlage
vorhanden sind.
• Überprüfen
Sie
die
Stromaufnahme
Verdichters.
• Vergewissern
Sie
sich
Wartungsunterlagen,
dass
entsprechend
den
bisherigen
Betriebsbedingungen läuft.
• Überprüfen
Sie,
ob
sämtliche
Anschlüsse noch ordnungsgemäß befestigt sind.
• Sorgen Sie dafür, dass der Verflüssigungssatz
sauber ist und bleibt, und vergewissern Sie sich,
dass die Bauteile des Verflüssigungssatzes, die
Rohre und die elektrischen Anschlüsse frei von
Rost und Oxidation sind.
Der Verflüssiger muss mindestens einmal im Jahr
auf Verschmutzungen überprüft und ggf. gereinigt
werden.
An
der
innenseite
gelangen Sie über die Lüftertür. Bei Microchannel-
Wärmeübertragern lagert sich der Schmutz eher
auf als im Verflüssiger. Deshalb sind sie leichter zur
reinigen als Lamellenrohrverflüssiger.
• Schalten Sie den Verflüssigungssatz mit dem
Hauptschalter aus, bevor Sie die Lüftertür öffnen.
10 | AN18658643414604-001701 - 118A5382A
• Entfernen
Blätter, Fasern usw. mit einem Staubsauger mit
Bürstenaufsatz bzw. mit einem anderen weichen
Aufsatz. Alternativ hierzu können Sie auch Druckluft
von innen nach außen durch das Register blasen und
mit einer weichen Bürste abbürsten. Verwenden Sie
keine Drahtbürste. Stoßen Sie nicht mit dem Rohr
oder der Düse des Staubsaugers gegen die Spule
und vermeiden Sie Kratzer.
14
(Startregler)
• Drehen Sie vor dem Schließen der Lüfterservicetür
das Lüfterblatt in eine sichere Position, um zu
vermeiden, dass die Tür gegen das Lüfter stößt.
Falls der Kältemittelkreislauf geöffnet wurde und
Anlagenteile ohne Kältemittel sind, muss die Anlage mit
trockenem Stickstoff und durch Evakuierung getrocknet
werden, um jegliche Feuchtigkeit zu entfernen. Zudem
muss ein neuer Filtertrockner eingebaut werden.
Wenn eine Evakuierung des Kältemittels nötig sein
sollte, muss diese so vorgenommen werden, dass kein
Kältemittel in die Umwelt entweicht.
Abb. A: vollständig geöffneter Zustand, Anschluss 2
Schäden
und 3 sind vollständig geöffnet und Anschluss 4 ist
vollständig geschlossen
und
Installateure
Fähigkeiten
durchführen
zu
gemäß
den
Abb. B: vollständig geschlossener Zustand,
Anschluss 3 und 4 sind teilweise geöffnet und
Anschluss 2 ist vollständig geschlossen
dass
die
des
Abb. C: teilweise geöffneter Zustand
(5,5 Umdrehungen im Uhrzeigersinn vom vollständig
anhand
der
die
Anlage
geöffneten Zustand. Anschluss 2, 3, 4 ist vollständig
Werten
und
geöffnet).
elektrischen
16 – Konformitätserklärung
• PED Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU EN 378-
2:2016 - Kälteanlagen und Wärmepumpen –
Sicherheitstechnische
Anforderungen – Teil 2: Konstruktion, Herstellung,
Prüfung,
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU EN 60335-
1:2012 + A11:2014 - Sicherheit elektrischer Geräte für
den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 1:
des Verflüssigers
Allgemeine Anforderungen – für alle oben genannten
Verflüssigungssätze
Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG zur Schaffung
eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen
an
die
energieverbrauchsrelevanter Produkte.
VERORDNUNG (EU) 2015/1095 zur Durchführung der
Sie
oberflächlichen
Schmutz,
und
umweltrelevante
Kennzeichnung
und
Dokumentation
umweltgerechte
Gestaltung
Richtlinie 2009/125/EG im Hinblick auf die Festlegung
von
Anforderungen
an
die
Gestaltung von gewerblichen Kühllagerschränken,
Schnellkühlern/-frostern, Verflüssigungssätzen und
Prozesskühlern.
• Verflüssigungssatzmessungen erfolgen gemäß der
Norm „ EN 13771-2:2017" – Kältemittel-Verdichter
und Verflüssigungssätze für die Kälteanwendung
– Leistungsprüfung und Prüfverfahren – Teil 2:
Verflüssigungssätze
17. Garantie
Zur Geltendmachung eines Garantieanspruchs
müssen
stets
die
Typenbezeichnung
Seriennummer des Produkts übermittelt werden.
Unter Umständen erlischt die Produktgarantie in
folgenden Fällen:
• Fehlen des Typenschilds.
• Äußere Modifikationen, vor allem durch Bohren,
Schweißen, gebrochene Füße und Stoßspuren.
• Öffnung
des
Verdichters/Rückgabe
unversiegelten Verdichters.
• Rost, Wasser oder Farbstoff zur Lecksuche im
Inneren des Verdichters.
• Verwendung eines von Danfoss nicht zugelassenen
Kältemittels oder Schmierstoffes.
• Jegliche Abweichung von den Hinweisen zur
Installation, Anwendung oder Wartung.
• Benutzung in mobilen Anwendungen.
• Benutzung in einer explosionsfähigen Atmosphäre.
• Keine
Angabe
der
Seriennummer bei der Geltendmachung des
Gewährleistungsanspruchs.
18. Entsorgung
Danfoss empfiehlt die Entsorgung der
Verflüssigungssätze und des Öls durch ein
entsprechend qualifiziertes Unternehmen
Only for Norway
am Standort der Anlage.
© Danfoss | Climate Solutions | 2022.02
umweltgerechte
und
eines
Typen-
oder

Advertisement

loading