Sicherung Gegen Unbeabsichtigtes Betätigen; Klappenstange Und Klappen Montieren; Dermatomklinge Einlegen; Dermatomklinge Entnehmen - Braun Aesculap Acculan 4 Instructions For Use/Technical Description

Dermatome ga340 / dermatome 0.1 mm ga341
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
de
Nach Beendigung des operativen Eingriffs ist der Akku vor der Aufberei-
tung zu entnehmen.
Hinweis
Zur einfacheren Akku-Entnahme kann die Akku Entnahmehilfe verwendet
werden, siehe Abb. B.
Produkt 1 mit dem Akkuschacht 4 nach oben drehen.
Beide Verschlussentriegelungen 9 am Verschlussdeckel 8 gleichzeitig
drücken und Verschlussdeckel 8 abnehmen.
Akkuschacht 4 am unteren Ende komplett umgreifen.
Akkuschacht 4 in die flache Hand klopfen bis Akku 7 aus dem
Akkuschacht 4 herausgleitet und entnommen werden kann.
6.1.5
Sicherung gegen unbeabsichtigtes Betätigen
Um zu verhindern, dass das Produkt z. B. beim Klingenwechsel unbeab-
sichtigt betrieben wird, kann der Drücker gesperrt werden.
Drücker sperren:
Drückersicherung 3 in Position OFF drehen.
Drücker 2 ist blockiert und Produkt 1 kann nicht betrieben werden.
Drücker entsperren:
Drückersicherung 3 in Position ON drehen.
Drücker 2 für ist entsichert und Produkt 1 kann betrieben werden.
6.1.6

Klappenstange und Klappen montieren

Klappen 24 auf die Klappenstange 23 bis zum Anfang der hinteren Flä-
che aufsetzen. Dabei auf das Symbol 27 auf der Stirnseite des Gewin-
des achten, siehe Abb. C
Mutter 26 gegen den Uhrzeigersinn auf das Gewinde der
Klappenstange 23 drehen (Linksgewinde).
Mutter 26 bis zum Anfang der sichtbaren Fläche drehen.
Montierte Klappenstange 23 über die seitlichen Flächen in die
Führungsschlitze 22 stecken und verdrehen.
Klappenstange 23 seitlich bis zum Anschlag schieben, so dass der
Querstift der Klappenstange 23 im Führungsschlitz 22 zum Liegen
kommt.
Mutter 26 gegen den Uhrzeigersinn festdrehen.
6.1.7

Dermatomklinge einlegen

Gefahr von Infektionen und Kontaminationen durch
durchgeschnittene OP-Handschuhe!
Beim Einsetzen der Dermatomklinge den Kon-
GEFAHR
takt mit der Klingenschneide vermeiden.
Verletzungsgefahr und Sachschäden durch unbeab-
sichtigtes Betätigen des Dermatoms beim Einlegen
der Dermatomklinge!
GEFAHR
Vor dem Einlegen der Dermatomklinge Drücker-
sicherung aktivieren, siehe Sicherung gegen
unbeabsichtigtes Betätigen.
Drückersicherung 3 aktivieren.
Beide Spannhebel 15 in Pfeilrichtung drücken, siehe Abb C.
Klingen-Abdeckung 13 ist entriegelt.
Klingen-Abdeckung 13 in Pfeilrichtung öffnen.
Dermatomklinge 11
Klingenführungszapfen 16 sicher einlegen, siehe Abb. D.
Klingen-Abdeckung 13 schließen.
Beide Spannhebel 15 so spannen, dass Spannbolzen 14 in die Ausspa-
rung des Spannhebels 15 greift.
20
in
Mitnehmerzapfen 17
6.1.8

Dermatomklinge entnehmen

Beide Spannhebel 15 lösen.
Klingen-Abdeckung 13 öffnen.
Dermatomklinge 11
Klingenführungszapfen 16 entnehmen
6.1.9

Intraoperatives Ablegen

Hinweis
Die ECCOS-Halterung kann als intraoperative Ablage verwendet werden.
Das Dermatom darf in dieser Position jedoch nicht aufbereitet werden. Für
die richtige Lage, siehe Validiertes Aufbereitungsverfahren.
Drückersicherung 3 aktivieren.
Bügel an der ECCOS-Halterung nach hinten klappen.
Produkt 1 in ECCOS-Halterung ablegen, siehe Abb. E
6.2
Funktionsprüfung
Vor jedem Einsatz und nach jedem intraoperativen Akkuwechsel muss die
Funktionsprüfung durchgeführt werden.
Sicherstellen, dass ein Akku eingessetzt ist.
Sicherstellen, dass der Verschlussdeckel vollständig eingerastet ist.
Sicherstellen, dass die Schneide der Dermatomklinge nicht mechanisch
beschädigt sind.
Sicherstellen, dass eine Dermatomklinge richtig eingelegt ist.
Sicheren Sitz der Dermatomklinge prüfen.
Sicheren Sitz der Spannbolzen prüfen.
Produkt für Betrieb freischalten (Position ON).
Produkt kurz mit maximaler Oszillationsfrequenz betreiben.
Sicherstellen, dass die Drehrichtung stimmt.
Kein beschädigtes oder defektes Produkt verwenden.
Beschädigtes Produkt sofort aussortieren.
6.3

Bedienung

Infektionsgefahr oder Verletzungsgefahr durch
Aerosolbildung oder Partikel!
WARNUNG
Verletzungsgefahr und/oder Fehlfunktion!
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Verwendung des Produkts
außerhalb des Sichtbereichs!
WARNUNG
Hinweis
Der Antriebsmotor des Produkts wird mit einem magnetischen Sensorsys-
tem betrieben. Um einen versehentlichen Start des Motors zu verhindern,
darf das Produkt keinen magnetischen Feldern ausgesetzt werden
(z. B magnetischen Instrumentenpads).
Hinweis
Der leise Pfeifton beim Anlaufen des Produkts ist konstruktionsbedingt.
und
aus
Mitnehmerzapfen 17
Geeignete Schutzmaßnahmen treffen (z. B. was-
serdichte Schutzkleidung, Gesichtsmaske,
Schutzbrille, Absaugung).
Vor jedem Gebrauch Funktionsprüfung durch-
führen.
Produkt nur unter visueller Kontrolle anwenden.
und

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents