Conrad 750987 Operating Instructions Manual page 10

Surveillance camera with image memory
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Das relativ hohe Gewicht der Überwachungskamera erfordert eine entsprechend stabile Montage, z.B. an einer
Mauer. Verwenden Sie geeignete Schrauben und Dübel, achten Sie beim Bohren und Festschrauben darauf, dass
keine Kabel, Rohre und Leitungen beschädigt werden!
Wenn das Netzkabel nicht bereits bei Lieferung vormontiert ist, so ist dieses an der Schraubklemme im Inneren der
Überwachungskamera anzuschließen.
Drehen Sie dazu die vier Schrauben des Gehäusedeckels heraus und nehmen Sie den Gehäusedeckel ab.
Schieben Sie das Kabel durch die Überwurfmutter (ggf. vorher lösen) in das Gehäuse hinein. Die drei Leitungen des
Netzkabels werden an den entsprechenden Schraubklemmen angeschlossen:
Wenn sich in den 3 Schraubklemmen bereits Kabel befinden, so müssen diese dort mit festgeschraubt werden, sie
dienen zur Stromversorgung der Kamera bzw. des Bewegungsmelders.
Achten Sie darauf, dass das Kabel durch die Zugentlastung geführt und dort mit den beiden Schrauben festge-
schraubt wird. Drehen Sie dann die Überwurfmutter fest, um den Schutz gegen Feuchtigkeit zu gewährleisten.
Zum Schluss ist der Gehäusedeckel aufzusetzen und mit den vier Schrauben zu montieren.
Das andere Ende des Netzkabels ist in einer dazu geeigneten Anschlussbox zu verdrahten (blau = N, braun = L, grün/
gelb = Schutzleiter, PE). Verwenden Sie entsprechende Klemmleisten.
Setzen Sie ein geeignetes Leuchtmittel in die Überwachungskamera ein, siehe Kapitel 13.
Anschließend verbinden Sie die Überwachungskamera mit der Netzspannung (230 V/AC/50 Hz).
Das Leuchtmittel in der Überwachungskamera leuchtet für etwa 1 Minute auf (Selbsttest). Danach ist die
Überwachungskamera betriebsbereit und nimmt bei Bewegung Bilder auf, wenn der PIR-Sensor entsprechende
Bewegungen erkennt.
Der PIR-Sensor reagiert nicht auf Bewegung allein (z.B. ein herabfallendes Blatt, sich bewegende
Gegenstände), sondern auf unterschiedliche sich bewegende Wärmebereiche, also z.B. die Bewe-
gung eines Menschen oder Tieres mit warmen Körperteilen vor einem Hintergrund mit anderer
Temperatur.
Der intern bereits integrierte Speicher steht nicht voll zur Verfügung, sondern wird auch zur Bild-
verarbeitung benötigt. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, eine zusätzliche SD-Speicherkarte
(nicht im Lieferumfang, max. 2GByte möglich) zu verwenden. Wenn eine SD-Speicherkarte eingesetzt
ist, dann wird der interne Speicher der Überwachungskamera deaktiviert.
Wenn der interne Speicher oder die SD-Speicherkarte voll ist, so werden jeweils die alten Daten mit
neuen überschrieben. Bei einem Stromausfall gehen die Daten des internen Speichers verloren. Die
Daten auf der SD-Speicherkarte bleiben dagegen selbstverständlich erhalten.
Die Überwachungskamera verfügt zwar über einen USB-Anschluss, es ist jedoch sehr mühsam,
diesen zu nutzen, wenn die Überwachungskamera z.B. an einer Hauswand montiert ist, zumal ein
USB-Kabel ohne Repeater nur max. 5m lang werden darf. Wir empfehlen Ihnen deshalb, eine SD-
Speicherkarte zu nutzen, die sehr einfach entnommen und am Computer ausgelesen werden kann.
10
Blaue Leitung (N)
Grün/gelbe Leitung (Schutzleiter, PE)
Braune Leitung (L)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents