Conrad 754152 Operating Instructions Manual
Conrad 754152 Operating Instructions Manual

Conrad 754152 Operating Instructions Manual

Outdoor dvr camera

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Outdoor DVR-Kamera
Best.-Nr. 75 41 52
Bestimmungsgemäße Verwendung
In dem Produkt ist eine Videokamera integriert, die mittels einem PIR-Sensor ausgelöst wird. Die Video-
aufzeichnung erfolgt auf eine SD-/SDHC-Speicherkarte (max. 16GByte), die Stromversorgung wird von 4
Batterien vom Typ AA/Mignon übernommen. Der Betrieb ist im Innen- und Außenbereich zulässig.
Das Produkt kann durch diese Funktion beispielsweise zur Überwachung von Räumen oder Gebäuden
verwendet werden, aber auch zur Beobachtung von Tieren.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Fir-
mennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Outdoor DVR-Kamera
• Montagehalterung
• 4 Saugnäpfe
• 4 Batterien vom Typ AA/Mignon
• SD-Speicherkarte (2GByte)
• Bedienungsanleitung des Herstellers (in englischer Sprache)
• Kurzanleitung
Bedienelemente
2
1
3
4
5
1
Verriegelungsklappe
2
Kamera/Objektiv
3
PIR-Bewegungsmelder
4
Bedientaste
5
LEDs („power", „batt.low" und „SD full") auf der Unterseite
6
Stativgewinde
7
Batteriefach für 4 Batterien vom Typ AA/Mignon
8
Einschub für SD-Speicherkarte
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe-
achten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In
solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Ver-
ändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es nicht. Es sind keine für Sie zu wartenden
oder einzustellenden Produktbestandteile im Gerät enthalten.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt enthält Kleinteile,
Glas und Batterien.
• Das Produkt ist zum Betrieb im Innenbereich oder Außenbereich geeignet. Es darf jedoch
nicht in oder unter Wasser betrieben werden, dadurch wird es zerstört.
• Setzen Sie das Produkt nicht längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus. Durch Überhitzen
kann das Produkt beschädigt werden. Montieren Sie das Produkt so, dass es im Schatten
liegt.
• Beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne deren Wissen
und Einverständnis mit dieser Kamera beobachten. Beachten Sie die Bestimmungen und
Vorschriften des Landes, in dem Sie die Kamera einsetzen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
Allgemeine Batterie-/Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verur-
sachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
www.conrad.com
6
7
• Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht
Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich
dafür vorgesehene wiederaufl adbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
Version 11/11
• Mischen Sie niemals Batterien und Akkus, mischen Sie nicht Batterien/Akkus mit unterschiedlichem
Zustand (z.B. volle und halbvolle Batterien). Verwenden Sie immer vier Batterien/Akkus des gleichen Typs/
Herstellers für den Betrieb der Kamera.
• Für einen sicheren und langen Betrieb der Kamera empfehlen wir, ausschließlich hochwertige Alkaline-
Batterien zu verwenden.
Bei der Verwendung von Akkus kommt es durch die geringere Betriebsspannung zu einer
verkürzten Betriebsdauer (Batterie = 1,5 V/Zelle, Akku = 1,2 V/Zelle).
Akkus sind temperaturempfi ndlicher als Batterien. Bei tiefen Temperaturen (z.B. Betrieb im
Außenbereich im Winter) haben Akkus nur eine sehr kurze Betriebsdauer.
Wenn Sie trotzdem Akkus verwenden wollen, so sollten Sie NiMH-Akkus mit einer geringen
Selbstentladung einsetzen.
Batterien einlegen, Batteriewechsel
Lösen Sie den Verriegelungshebel (1), ziehen Sie ihn bei der Markierung „PULL" nach außen, so dass sich
die Vorderseite des Geräts aufklappen lässt.
Legen Sie danach vier Batterien des Typs AA/Mignon polungsrichtig ein. Im Batteriefach fi nden Sie eine
entsprechende Abbildung.
Setzen Sie bei Erstinbetriebnahme noch eine SD-/SDHC-Speicherkarte in richtiger Orientierung in den
SD-Einschub ein, siehe Kapitel „Speicherkarte einlegen/entnehmen".
Verschließen Sie die Kamera wieder.
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn die LED „batt. low" leuchtet.
Speicherkarte einlegen/entnehmen
• Lösen Sie den Verriegelungshebel (1), ziehen Sie ihn bei der Markierung „PULL" nach außen, so dass sich
die Vorderseite des Geräts aufklappen lässt.
• Schieben Sie die Speicherkarte in richtiger Orientierung in den SD-Einschub ein, bis sie einrastet. Eine
entsprechende Abbildung fi nden Sie unterhalb des SD-Einschubs.
Sie können entweder eine SD-Speicherkarte bis max. 2 GByte (z.B. die im Lieferumfang befi nd-
liche 2 GByte-Speicherkarte) oder alternativ auch eine SDHC-Speicherkarte mit max. 16 GByte
verwenden.
Achten Sie beim Einlegen der Speicherkarte darauf, dass der Schreibschutz deaktiviert ist.
• Zum Entnehmen der Speicherkarte drücken Sie sie ein kleines Stück in den Einschub hinein und lassen
Sie die Speicherkarte dann los. Die Rastmechanik im Einschub schiebt die Speicherkarte jetzt ein Stück
8
heraus, worauf sie leicht entnommen werden kann.
• Wenn die Speicherkarte eingelegt wurde, so verschließen Sie die Kamera wieder.
Funktion des PIR-Bewegungsmelders
Der PIR-Bewegungsmelder reagiert auf Temperaturänderungen im Erfassungsbereich, z.B. wenn ein
Mensch (oder ein Tier oder Auto) in den Erfassungsbereich gelangt, dessen Temperatur anders ist als der
Rest des Erfassungsbereichs.
Die erzielbare Reichweite ist abhängig von der Umgebungstemperatur des Hintergrunds und der Temperatur
bzw. Größe des sich bewegenden Objekts und beträgt bis zu 4 m. Der Öffnungswinkel des PIR-Sensors
beträgt 98°.
Beispiele:
• Eine Katze in einem Abstand von 1 m wird aufgrund der unterschiedlichen Wärme erkannt; bei einem
Abstand von 4 m jedoch nicht mehr.
• Wenn der PIR-Bewegungsmelder im Sommer auf eine warme Hauswand ausgerichtet ist, lösen vorbei-
gehende Menschen den PIR nicht aus.
• Im Winter verhindert dicke Bekleidung, dass Menschen gut erkannt werden.
Je nachdem, was Sie überwachen wollen, ist deshalb der Montageort entsprechend zu wählen.
Der integrierte PIR-Bewegungsmelder hat einen Öffnungswinkel von 98°; je nach und eine
Reichweite von bis zu 4 m (abhängig von der
Montage der Kamera
Die Kamera sollte so befestigt werden, dass sie zwischen Sonne und dem zu überwachenden Bereich liegt,
die Sonne sollte also „hinter" der Kamera liegen.
Die Montage kann abhängig vom Montageort auf unterschiedliche Art vorgenommen werden.
Bei Einsatz der Montagehalterung ist auf die richtige Orientierung zu achten, die Markierung
„TOP
1. Auf glatten Oberfl ächen (Glas) können die 4 Saugfüße für die Befestigung der Montagehalterung aus-
reichend sein. Aus Sicherheitsgründen (nachlassende Saugwirkung über längere Zeit, Luftdruckwechsel)
sollte jedoch eine zusätzliche Sicherung der Montagehalterung erfolgen, z.B. über eine Schnur.
2. Die Montagehalterung kann über 4 Befestigungslöcher z.B. mit geeigneten Schrauben/Dübeln befestigt
werden.
3. Die Montagehalterung lässt sich auch über Kabelbinder, eine geeignete Schnur oder auch einen Haken
fi xieren, so dass sie leicht abgenommen werden kann.
4. Auf der Rückseite der Kamera fi nden Sie ein Stativgewinde (6), das zur Fixierung der Kamera verwendet
werden kann.
" muss nach oben zeigen.

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 754152 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Conrad 754152

  • Page 1 • Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht B E D I E N U N G S A N L E I T U N G www.conrad.com Explosionsgefahr! • Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufl...
  • Page 2 Falls innerhalb der 30 Sekunden eine erneute Auslösung durch den PIR stattfi ndet, so wird die Aufzeich- nung automatisch fortgesetzt. Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, Die Aufzeichnungsdauer pro AVI-Datei beträgt max. 1024 Bilder. D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
  • Page 3 General information on batteries/rechargeable batteries O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S www.conrad.com • Batteries/rechargeable batteries must be kept out of the reach of children. • Check that the polarity is correct, when inserting the batteries/rechargeable batteries (pay attention to Outdoor DVR Camera plus/+ and minus/-).
  • Page 4 The time and date are displayed automatically in the AVI video. ☞ These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, To set the time and date, proceed as described in chapter „Start-up, Software Installation“, use D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
  • Page 5 • Ne court-circuitez pas les piles/piles rechargeables. Ne les démontez pas et ne les jetez pas au feu. Risque M O D E D ’ E M P L O I www.conrad.com d‘explosion ! • Les piles conventionnelles ne doivent pas être rechargées ; vous courrez alors un risque d‘explosion ! Rechargez uniquement les piles rechargeables prévues à...
  • Page 6 • A chaque activation par le détecteur PIR, un nouveau fi chier AVI est enregistré, la durée d‘enregistrement est de 30 secondes à chaque fois. Ce mode d‘emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
  • Page 7 • Batterijen/accu‘s niet kortsluiten, demonteren of in het vuur werpen. Explosiegevaar! G E B R U I K S A A N W I J Z I N G www.conrad.com • Gewone batterijen mogen niet worden opgeladen, explosiegevaar! Laad uitsluitend daarvoor bepaalde oplaadbare accu‘s op, gebruik een geschikt laadapparaat.
  • Page 8 De opnameduur per AVI-bestand bedraagt max. 1.024 beelden. • De AVI-bestanden, die door de camera op de geheugenkaart geplaatst worden, kunnen met willekeurig Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de fi rma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, daarvoor geschikte programma‘s afgespeeld worden.

Table of Contents