Cebora PLASMA PROF 122 Instruction Manual page 23

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
6. WARTUNG UND KONTROLLEN
Bevor man irgendeinen Eingriff im Maschineninnern vornimmt,
die Maschine vom Spannengsnetz trennen.
Der Motorventilator der Maschine wird von einem Thermostaten
gesteuert; er schaltet sich also nur ein, wenn der Generator
gekühlt werden muß.
Falls Einfriff im Maschinenninnern vorzunehmen ist, sich
vergewissern, daß der Drehknopf A auf Position ''0'' ist, so wie auch
der Netzkabel vom Spannungsnetz getrennt ist. Der Nichtlauf des
Lüftermotors kann täuschen.Wartungsarbeiten dürfen nur von
entsprechend qualifiziertem Personal, das über die Gefahren
durch die zum Betrieb der Maschine erforderliche Hochspannung
ausreichend informiert ist, ausgeführt werden.
Für alle Arbeiten an Teilen im Maschineninnern ist die Maschine
allpolig vom Netz zu trennen.
Die Düse muß von Metallschlacke gereinigt werden. Hieraus
keine spitzen Gegenstände verwenden, um nicht die Bohrung
der Düse zu beschädigen.
Ergeben sich beim Lösen der Elektrode Schwierigkeiten, ist
folgendermaßen vorzugehen: das Gewinde der Elektrode mit
einem eindringenden Schmiermittel schmieren; dann die Elektrode
herausschrauben. Sollte beim Lösen der Elektrode das Gewinde
des Elektrodenhalters des Brennerkörpers beschädigt werden,
die Diffusorhülse H (Abb.8) ausbauen und das Gewinde mit Hilfe
eines Gewindebohrers M11 nachschneiden.
Anschließend den Brennerkörper mit Druckluft reinigen, damit
keine Metallreste vom Gewindeschneiden im Brennerkörper
verbleiben.
Obgleich die Maschine über eine automatische Einrichtung zum
Ablassen des Kondenswassers verfügt, die jedesmal wenn die
Druckluftversorgung abgeschaltet wird, in Funktion tritt, sollte
dennoch regelmäßig überprüft werden, ob sich in der
Kondenswasser-Schauglas N (Abb.2) des Druckminderers nicht
Kondenswasser befinden.
Das Maschineninnere muß regelmäßig vom Metallstaub, der
sich mit der Zeit ansammelt, gereinigt werden.
6.1 KONTROLLEN NACH BEENDIGUNG DER REPARA-
TURARBEITEN
Nachdem Reparaturen ausgeführt wurden, muß die Verkabelung
wieder derart angeordnet werden, daß zwischen Primärkreis und
Sekundärkreis der Maschine eine sichere Isolierung besteht. Die
Kabel dürfen keine beweglichen Teile berühren, oder Teile, die
sich während des Betriebs erwärmen. Alle Kabelbinder wieder
wie zuvor anbringen, damit es nicht zu einem Kontakt zwischen
Primär- und Sekundärkreis kommt.
Die Schrauben mit den Zahnscheiben wieder wie zuvor einbauen.
7 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSVORSICHTSMAß-
NAHMEN
7.1 ELEKTRISCHER SCHLAG
Der elektrische Schlag kann töten. Alle elektrischen
Schläge sind potentiell lebensbedvohlich.
Für die Zündung des Bogens benötigt dieses Plasma-
schneidgerät hohe Spannungen (annähernd 250 ÷ 300 V),
weshalb man bei Verwendung der Maschine die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen treffen muß:
• Die unter Spannung stehenden Teile nicht berühren
• Sich von dem Teil, das geschnitten werden muß, und von
dem Fußboden isolieren,
isolierende Kleidung trägt
• Die Kleidungsstücke (Handschuhe, Schuhe, Kopfbedec-
kung, Bekleidung) und den Körper trocken halten
• Nicht in feuchten oder naßen Räumen arbeiten
indem man Handschuhe und
• Vermeiden, sich auf das Stück, das geschnitten werden muß,
aufzustützen oder es mit den Händen festzuhalten.
• Eine angemessene Isolierung gegen den elektrischen
Schlag beibehalten.
Wenn man in der Nähe eines Risikogebiets arbeiten muß, sich
aller möglichen Vorsichtsmaßnahmen bedienen.
• Wenn man auch nur olen gerinsten Eindruck eines Strom-
schlags hat, unverzüglich die Schneidearbeit unterbrechen.
Das Gerät nicht verwenden bis das Problem nicht gefunden und
gelöst ist.
• Einen an der Wand angebrachten automatischen Schalter
mit angemessener Leistung möglichst in der Nähe der
Maschine anbingen, um das unmittelbare Ausschalten des
Geräts im Falle einer eventuellen Notsituation zu ermöglichen.
• Häufig das Versorgungskabel, den Schneidbrenner, das
Erdungskabel und den Brennerkopf selbst inspizieren.
Die Maschine nicht verwenden, wenn eins von ihnen beschä-
digt ist. Beschädigte Kabel unverzüglich auswechseln.
• Vor Arbeiten an den Kabeln oder öffnen des Gerätes ist der
Netzstecker zu ziehen!
• Das Gerät immer ausschalten oder Steckerziehen, bevor man
die Düse, den isolierenden Diffusor, die Elektrode oder den
Düsenträger auswechselt.
• Die Maschine nicht ohne die Schutzdeckel verwenden.
• Eventuell beschädigte Teile der Maschine, des Brenners und
der Kabel immer durch Originalmaterial ersetzen.
• Niemals die Schutzvorrichtungen des Schneidbrenners und
der Maschine ausschalten.
• Sich vergewissern, daß die Versorgungsleitung mit einer
funktionstüchtigen Erdung versehen ist.
• Sich
vergewissern,
funktionstüchtige Erdung angeschlossen ist.
• Die eventuelle Wartung darf ausschließlich von qualifiziertem
Personal durchgeführt werden, das sich der Risiken bewußt ist,
die auf die gefährlichen Spannungen zurückzuführen sind, welche
für das Funktionieren der Ausrüstung nötig sind.
ACHTUNG: Niemals den Düsenträger D (siehe Abb.
11) auf den Brennerkörper aufschrauben ohne
vorher die Teile für den Konsum Elektrode A,
Diffusor B und Düse C montiert zu haben.
Das Fehlen dieser Bauteile beeinträchtigt den Betrieb der
Maschine und gefährdet die Sicherheit des Bedieners.
7.2 STRAHLUNGEN
Die von dem Bogen ausgestrahlten ultravioletten
Strahlungen können für die Augen schädlich sein und die
Haut verbrennen. Deshalb:
• Geeignete Kleidungsstücke und Schutzmasken tragen.
• Keine Kontaktlinsen verwenden!! Die intensive von dem
Bogen ausgestrahlte Hitze könnte sie an der Hornhaut ankleben
lassen.
• Masken mit Gläsern verwenden, die einen Schutzgrad von
DIN 7 oder DIN 8 haben.
• Lassen Sie die Personen in der Nähe der Schneidezone
schützen.
7.3 RAUCH
Die Schneidearbeitsgänge führen zur Entstehung von
schädlichem Rauch und Metallstaub,
Gesundheit schädlich sein können, folglich:
• In Räumlichkeiten arbeiten, die mit einer angemessenen
Belüftung versehen sind.
• Den Kopf nicht in den Rauch halten.
• In geschlossenen Räumen angemessene Absauger verwen-
den, die möglichst unter der Schneidezone angebracht sein
sollten.
daß der Schweißtisch an
die für die
eine
23

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Plasma prof 152946951

Table of Contents