Cebora PLASMA PROF 122 Instruction Manual page 17

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
BETRIEBSANLEITUNG FÜR PLASMA-SCHNEIDANLAGEN
Vor Inbetriebnahme des Geräts ist die vorliegende
Betriebsanleitung aufmerksam zu lesen. Die
Nichtbeachtung der in ihr enthaltenen Anweisungen
entbindet den Hersteller von jeglicher Verantwortung.
Das Gerät wurde für die im folgenden wiedergegebenen
Betriebsarten entwickelt, hergestellt, und mit den entsprechenden
Schutzvorrichtungen versehen (gemäß Normen: IEC 974.1 - EN
60974.1). Jede andere Verwendungsart ist als NICHT ZULÄSSIG
zu betrachten.
Das Gerät darf nur in ausreichend belüfteten, staubfreien und
trockenen Räumen betrieben werden, die in jedem Fall feuer-
und explosionssicher sein müssen und vor Überschwem-
mungen geschützt.
Das Gerät muß von ausreichend qualifiziertem Fachpersonal in
Betrieb genommen, betrieben und gewartet werden. In jedem
Fall sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden aufgrund von
unsachgemäßem Gebrauch des Geräts.
VORBEMERKUNG
Diese gerät darf ausschließlich zum Schneiden von elektrisch
leitenden Werkstoffen jeder Art (Metalle und Legierungen)
verwendet werden.
Beim Plasmalichtbogenschneiden erzeugt ein eingeschnürter
Lichtbogen einen Plasmastrahl von sehr hoher Temperatur, mit
dem der Werkstoff geschmolzen wird. Es kann deshalb zu
äußerst gefährlichen Situationen kommen. Die im Kapitel
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN genannten Anweisungen sind
daher unbedingt zu beachten.
Die Symbole, mit denen einige Absätze gekennzeichnet sind,
weisen auf Situationen, in denen besondere Aufmerksamkeit
geboten ist, auf praktische Ratschläge oder auf besondere
Informationen hin.
Vorliegende Betriebsanleitung muß sorgfältig an einem Ort
aufbewahrt werden, der jedem Interessierten bekannt und
zugänglich ist. Sie muß in jedem Zweifelsfall zu Rate gezogen
werden und soll die Maschine über die ganze Lebensdauer bis
zur Außerbetriebnahme begleiten. Außerdem ist sie für die
Ersatzteilbestellung heranzuziehen.
1 AUFSTELLUNG
1.1 ENTFERNEN DER VERPACKUNG UND MONTAGE
Den oberen Teil der Verpackung öffnen. Den Brenner, der
getrennt von der Maschine verpackt ist, herausnehmen. Der
Zubehörkiste die zwei Transportösen entnehmen und mit den
zwei Tellerfedern auf die Maschine schrauben. Unter
Zuhilfenahme einer Hebevorrichtung die Maschine aus der
Verpackung heben. Die Lenkräder auf der Vorderseite und die
starren Räder auf der Rückseite der Maschine anbringen. Den
Griffbügel wie in Abb.1 gezeigt anbringen. Der Griffbügel soll
zum Aufheben der Mashine nicht gebraucht werden.
Das Gerät in einem ausreichend belüfteten Raum aufstellen,
wobei darauf zu achten ist, daß Kühllufteintritt und Kühlluftaustritt
nicht behindert werden.
1.2
MONTAGE DES BRENNERS
Diese Anlage eignet sich ausschließlich für die Brenner
CEBORA P70 und P150, sowohl für den Hand- als auch für
den Automatikbetrieb.
Den Anschlußstecker Q des Schlauchpakets in die
Schutzvorrichtung G einführen und dann in die Anschlußbuchse
P einstecken. Die Überwurfmutter des Anschlußsteckers Q bis
zum Anschlag drehen, damit das Austreten von Luft verhindert
wird, da hierdurch der einwandfreie Betrieb des Brenners
beeinträchtigt werden könnte.
Schlauchpakets nicht verbogen werden (da dann der
Anschlußstecker Q nicht mehr korrekt in die Anschlußbuchse P
eingesteckt und somit die Anlage nicht betrieben werden kann).
Die Schutzvorrichtung G auf der Platte festschrauben.
1.3
BESCHREIBUNG DER EINRICHTUNGEN
A)
Betriebsschalter
B)
Netzkontrolleuchte.
C)
Kontrolleuchte Thermostat.
D)
Kontrolleuchte "Ungenügender Luftdruck".
Abb. 1
E)
Kontrolleuchte "Elektrode verbraucht".
Es ist darauf zu achten, daß der stromführende Zapfen
nicht verbeult (ein verbeulter Zapfen ist nur schwer wieder
zu lösen) und die Stifte des Anschlußsteckers Q des
Abb. 2
Dieser
17

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Plasma prof 152946951

Table of Contents