Einlagerung Des Stromerzeugers; Behandlung Kleinerer Störungen; Technische Daten - SDMO Diesel 15000 TE Instruction And Maintenance Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15

8. Einlagerung des Stromerzeugers

Führen Sie im Falle einer längeren Nichtbenutzung des Stromerzeugers die im Folgenden beschriebenen Einlagerungsmaßnahmen
durch.
Schließen Sie den Kraftstoffhahn (Abb. A - Nr. 5 & Abb. C - Nr. 1).
Lassen Sie den Kraftstoff aus dem Tank in ein geeignetes Gefäß laufen.
1) Lösen Sie die vor dem Kraftstofffilter(Abb. A - Nr. 12 & Abb. C - Nr. 2) befindliche Kraftstoffleitung.
2) Öffnen Sie den Kraftstoffhahn.
3) Nach abgeschlossenem Kraftstoffablauf stecken Sie die Leitung des Kraftstofffilters wieder auf.
Lassen Sie den Motor so lange laufen, bis er aus Kraftstoffmangel stehen bleibt.
Lassen Sie bei warmem Motor das Motoröl ab und füllen Sie anschließend neues Öl auf (s. § Motorölwechsel).
Reinigen Sie den Stromerzeuger äußerlich, behandeln Sie betroffene Stellen mit einem Rostschutzmittel und decken Sie das
Gerät mit einer Schutzhaube ab, um es gegen Staub zu schützen.
Bewahren Sie den Stromerzeuger an einem sauberen und trockenen Ort auf.
9. Behandlung kleinerer Störungen
Probleme
Am Stromerzeuger während des Startens anliegende
Spannung.
Luftfilter (Abb. A - Nr. 13) verstopft.
Kraftstoffhahn (Abb. A - Nr. 5) geschlossen.
Kraftstoffstand nicht ausreichend.
Der Motor springt
nicht an
Kraftstofffilter (Abb. A - Nr. 12) verstopft.
Ölstand zu niedrig.
Startbatterie (Abb. A - Nr. 14) defekt.
Kraftstoffzufuhr verstopft oder undicht.
Kraftstoffstand nicht ausreichend.
Der Motor stoppt
Ölstand zu niedrig.
Schalter (Abb. A - Nr. 7) nicht eingeschaltet.
Versorgungsleitung der Geräte defekt.
Keine Spannung
Steckdosen (Abb. A - Nr. 9) defekt.
Stromwandler defekt.
Gerät angeschlossen oder Leitung defekt.
Schutzschalter
ausgelöst
Überspannung (s. § Kapazität des Stromerzeugers).
Kein
Sicherung des Betriebsstundenzählers (Abb. A -
Betriebsstundenzähler
Nr. 8) defekt.

10. Technische Daten

Modell
Maximale Leistung / Angegebene Leistung
Schalldruckpegel in 1 m Entfernung
Motortyp
Empfohlener Kraftstoff und Fassungsvermögen des
Kraftstofftanks
Empfohlenes Öl und Füllmenge an Motoröl
Sicherheitsschaltung bei Ölmangel
Schutzschalter
Gleichstrom
Wechselstrom
Steckdosentyp
Zündkerzentyp
Batterie
Abmessungen L x B x H
Gewicht (ohne Kraftstoff)
● : Serienmäßig
Mögliche Ursachen
○ : Option
Entfernen Sie die Spannung.
Luftfilter reinigen (s. § Reinigung des Luftfilters).
Kraftstoffhahn öffnen.
Tanken Sie nach (s. § Betanken).
Austauschen kraftstofffilter(s. § Austauschen des
Kraftstofffilters).
Ölstand überprüfen und falls nötig auffüllen.
Startbatterie aufladen oder ersetzen.
Überprüfen, reparieren oder austauschen lassen.*
Tanken Sie nach (s. § Betanken).
Überprüfen Sie den Ölfüllstand und falls nötig
auffüllen (s. § Überprüfen des Ölstands).
Schalter einschalten.
Leitung austauschen.
Überprüfen, reparieren oder austauschen lassen.*
Überprüfen, reparieren oder austauschen lassen.*
Gerät und Leitung ausstecken.
Überspannung entfernen.
Überprüfen, reparieren oder austauschen lassen.*
* Von einem unserer Mitarbeiter auszuführende Tätigkeit(en).
Dieselkraftstoff
SAE 15 W 40
230V - 10A et 400V - 11,5A
2P+T-230V-10/16A
X: nicht möglich
Mögliche Lösungen
DIESEL 15000 TE
10000 W / 8000 W
96 dB(A)
Kohler KD425-2
35 L
1,8 L
X
2P+T-230V-16A
3P+T+N-400V-16A
X
89,5 x 57 x 77 cm
169 kg

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents