Einlagerung Des Stromerzeugers; Behandlung Kleinerer Störungen - SDMO 6500 TE Instruction And Maintenance Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
7.6. Wartung der Startbatterie
Gefahr
Da die Batterie wartungsfrei ist, reicht es aus, wenn Sie die Anschlüsse auf feste Verbindung und den allgemeinen Sauberkeitszustand
der Batterie überprüfen.
7.7. Reinigung des Geräts
Abspritzen mit Wasserstrahl ist nicht zu empfehlen.
Waschen mit einem Hochdruckreiniger ist untersagt.
Achtung
Entfernen Sie im Bereich der Auspuffanlage jeglichen Staub und sonstige Schmutzrückstände.
Reinigen Sie den Stromerzeuger und insbesondere die Luft-Ein- und Auslässe des Motors und des Generators mit Hilfe eines
Lappens und einer Bürste.
Überprüfen Sie den allgemeinen Zustand des Gerätes und tauschen Sie defekte Teile nötigenfalls aus.

8. Einlagerung des Stromerzeugers

Wird der Stomerzeuger für längere Zeit nicht verwendet, so sind folgende Lagermaßnahmen zu treffen:
Mit einem geeigneten Gefäß den Kraftstoff ablassen und den Kraftstofffilter tauschen (vgl. § Kraftstofffilterwechsel).
Den Stromerzeuger starten und laufen lassen, bis er wegen Kraftstoffmangel abstirbt.
Bei noch warmem Motor das Motoröl wechseln und den Ölfilter tauschen (vgl. § Motorölwechsel & Ölfilterwechsel).
Den Luftfilter reinigen (vgl. § Luftfilter reinigen).
Den Stromerzeuger außen reinigen, an beschädigten Stellen Rostschutz auftragen.
Den Stromerzeuger mit einer Schutzhülle abdecken, um ihn vor Staub zu schützen, und ihn an einem sauberen und trockenen Ort
lagern.
9. Behandlung kleinerer Störungen
Problem
Ladegerät ist beim Startvorgang am Stromerzeuger
eingesteckt
Luftfilter (Abb. A - Pos. 14) verstopft
Zu niedriger Kraftstoffstand.
Motor startet
Kraftstofffilter (Abb. A - Pos. 13) verstopft
nicht
Zu niedriger Ölstand
Startbatterie (Abb. A - Pos. 15) ist schadhaft.
Kraftstoffversorgung ist verstopft oder leckt.
Zu niedriger Kraftstoffstand.
Motor stirbt ab
Zu niedriger Ölstand.
Schutzschalter (Abb. A - Pos. 8) sind deaktiviert.
Stromkabel der angehängen Geräte defekt.
kein elektrischer
Strom
Steckdosen (Abb. A - Pos. 9) defekt.
Lichtmaschine ist defekt.
Gerät ist eingesteckt oder Stromkabel ist defekt.
Schutzschalter
lösen aus
Überladung (vgl. § Kapazität des Stromerzeugers).
Die Batterie nie in Nähe einer Flamme oder von Feuer abstellen.
Nur isoliertes Werkzeug verwenden.
Nie
Schwefelsäure
Elektrolytflüssigkeitsstands verwenden.
Mögliche Ursachen
oder
säurehaltiges
Lösungsvorschläge
Ladegerät ausstecken
Luftfilter reinigen (vgl. § Reinigung des Luftfilters)
Kraftstoff nachtanken (vgl. § Kraftstoff tanken).
Kraftstofffilter
austauschen
austauschen)
Ölstand überprüfen und gegebenenfalls Öl nachfüllen
(vgl. § Ölstandskontrolle).
Startbatterie nachladen oder austauschen.
Überprüfen, reparieren oder austauschen lassen.*
Kraftstoff nachtanken (vgl. § Kraftstoff tanken).
Ölstand überprüfen und gegebenenfalls Öl nachfüllen
(vgl. § Ölstandskontrolle).
Schutzschalter aktivieren.
Stromkabel austauschen.
Überprüfen, reparieren oder austauschen lassen.*
Überprüfen, reparieren oder austauschen lassen.*
Gerät und Kabel ausstecken.
Überladung beseitigen.
* Von einem unserer Mitarbeiter auszuführende Tätigkeit(en).
Wasser
zum
Auffüllen
(vgl.
§ Kraftstofffilter
des

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents