Betrieb Des Stromerzeugers - SDMO Diesel 15000 TE Instruction And Maintenance Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
3.3. Ölstandskontrolle
Überprüfen Sie den Füllstand des Motoröls, bevor Sie den Stromerzeuger in Betrieb nehmen.
Füllen Sie mithilfe eines Trichters mit dem empfohlenen Öl bis zum Höchstfüllstand auf (s. § Technische Daten).
Lassen Sie den Stromerzeuger mindestens 30 Minuten auskühlen, bevor Sie den Ölstand überprüfen.
Achtung
Entnehmen Sie den Ölmessstab (Abb. B - Nr. 1) und wischen Sie ihn ab.
Stecken Sie den Ölmessstab erneut ein und ziehen ihn wieder heraus. Überprüfen Sie den Füllstand visuell; er muss sich
zwischen der Höchstmarke des Ölmessstabs (Abb. B - Nr. 2) und der Mindestmarke befinden (Abb. B - Nr. 3).
Wenn es notwendig ist, füllen Sie nach (Abb. A - Nr. 2).
Setzen Sie den Ölmessstab wieder ein.
Stellen Sie sicher, dass keine Undichtigkeiten vorliegen.
Wischen Sie daneben gelaufenes Öl mit einem sauberen Lappen ab.
3.4. Kontrolle des Kraftstoffstands
Gefahr
Kontrollieren Sie den Kraftstoffstand mit Hilfe der Kraftstoffvorratsanzeige (Abb. A – Nr. 3). Wenn es notwendig ist, tanken Sie nach:
Drehen Sie den Verschluss (Abb. A - Nr. 4) des Tanks ab.
Füllen Sie mithilfe eines Trichters Kraftstoff bis zur Marke „F" ein und achten Sie darauf, keinen Kraftstoff zu verschütten.
Verwenden Sie nur sauberen und wasserfreien Kraftstoff.
Nicht zu viel Kraftstoff einfüllen (es darf kein Kraftstoff im Einfüllstutzen stehen).
Überprüfen Sie nach dem Tanken, ob der Tankverschluss ordnungsgemäß verschlossen ist.
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Stromerzeugers sicher, dass, wenn Kraftstoff verschüttet wurde, dieser
Achtung
abgetrocknet wurde und verdampft ist.
Schrauben Sie den Tankverschluss wieder fest.
3.5. Kontrolle der Start-Batterie
Die Batterie nie in Nähe einer Flamme oder von Feuer abstellen.
Nur isoliertes Werkzeug verwenden.
Nie Schwefelsäure oder säurehaltiges Wasser zum Auffüllen des Elektrolytflüssigkeitsstands
Gefahr
verwenden.
Stellen Sie sicher, dass der Minus-Pol der Batterie (Abb. A - Nr. 14) ordnungsgemäß mit dem Stromkreis verbunden ist.

4. Betrieb des Stromerzeugers

Vor jeder Verwendung:
- sollten Sie wissen, wie der Stromerzeuger im Notfall abgeschaltet wird,
- sollten Sie mit allen Steuerungen und Bedienungen vertraut sein.
Warnung
Für eine Notabschaltung des Stromerzeugers müssen Sie den Start/Stopp-Schalter auf "OFF" bzw. "О" stellen.
4.1. Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme
Überprüfen Sie, ob der Stromerzeuger richtig an Erde angeschlossen ist (siehe § Erdung des Stromerzeugers).
Überprüfen Sie den Ölstand (siehe § Ölstand überprüfen).
Öffnen Sie den Kraftstoffhahn (Abb. A – Pos. 5 & Abb. C - Pos. 1).
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter (Abb. A - Pos. 6) in die erste Stellung (Kontakt).
Drehen Sie den Schalter bei großer Kälte in die zweite Stellung (Vorwärmung) und halten Sie ihn dort 5 Sekunden lang.
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter in die Startposition (dritte Stellung), bis der Motor startet (nach max. 10 Sekunden wieder
loslassen). Der Ein-/Ausschalter kehrt in die erste Stellung zurück.
Das
Betanken
ist
bei
Sicherheitsanweisungen (s. § Betanken) vorzunehmen.
abgeschaltetem
Motor
und
unter
Berücksichtigung
der

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents