Elektrischer Anschluss - Scheppach Structo 5.0 Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
• Nach jedem Sägeblattwechsel muss der Spaltkeil
neu ein gestellt werden (siehe Spaltkeileinstellung
Abb. 5).

10. Elektrischer Anschluss

Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschrif-
ten entsprechen.
Elektromagnetische Verträglichkeit
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der DIN EN
61000-3-11 und unterliegt Sonderanschlussbedingun-
gen. Das heißt, dass eine Verwendung an beliebigen
frei wählbaren Anschlusspunkten nicht zulässig ist.
Das Produkt kann bei ungünstigen Netzverhältnissen
zu vorübergehenden Spannungsschwankungen füh-
ren.
Das Produkt ist ausschließlich zur Verwendung an
Anschlusspunkten vorgesehen, die
a) eine maximale zulässige Netzimpedanz „Z" nicht
überschreiten,
oder
b) die eine Dauerstrombelastbarkeit des Netzes
von mindestens 100 A je Phase haben.
Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig
in Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungsunter-
nehmen, dass Ihre Anschlusspunkte, an dem Sie das
Produkt betreiben möchten, eine der beiden genann-
ten Anforderungen a) oder b) erfüllt.
Motor-Bremseinrichtung
Ihre Baukreissäge ist mit einer automatisch wirken-
den Stillstandbremse ausgerüstet. Die Wirksamkeit
der Bremse beginnt nach dem Ausschalten des An-
triebsmotors. Nach Abschalten des Motors muss
der Sägeblattstillstand nach 8 - 10 Sekunden erfolgt
sein.
Beachte:
Die Structo 5.0 − WE (230 V) ist mit einer elektroni-
schen Bremse ausgestattet.
Die Structo 5.0 − DR (400V) ist mit einer mechani-
schen Bremse ausgestattet.
Wichtige Hinweise
Der Elektromotor ist für die Betriebsart S 6 / 40 %
ausgeführt.
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbst-
tätig ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschied-
lich) lässt sich der Motor wieder einschalten.
 www.scheppach.com /  service@scheppach.com /  +(49)-08223-4002-99 /  +(49)-08223-4002-58
Schadhafte Elektro-Anschlussleitungen
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen sind:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster-oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Oberfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wand steck dose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solche schadhaften Elektro-Anschlussleitungen dür-
fen nicht verwendet werden und sind auf Grund der
Isolationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hangt. Elektrische Anschlussleitungen müssen den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen ent-
sprechen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen
mit gleicher Kennzeichnung. Ein Aufdruck der Typen-
bezeichnung auf dem Anschlusskabel ist Vor schrift.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 230 V/50 Hz betragen.
• Verlängerungsleitungen müssen bis 25 m Länge
einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter, über
25 m Länge mindestens 2,5 Quadratmillimeter auf-
weisen.
• Der Netzanschluss wird mit 16 A träge abgesichert.
Drehstrommotor
• Die Netzspannung muss 400 Volt/50 Hz betragen.
• Netzanschluss und Verlängerungsleitungen müs-
sen 5adrig sein = 3 P + N + SL.
• Verlängerungsleitungen müssen einen Mindest-
Kabelquerschnitt von 1,5 Quadratmillimeter auf-
weisen.
• Der Netzanschluss wird maximal mit 16 A abgesi-
chert.
• Bei Netzanschluss oder Standortwechsel muss die
Drehrichtung überprüft werden, gegebenenfalls
muss die Po la rität getauscht werden (Wandsteck-
dose).
• Dazu den Phasenwender im Steckerkragen mit ei-
nem Schraubenzieher drehen (siehe Abb. 21).
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft
durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Motorenhersteller
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschilds
• Daten des Schalter-Typenschilds
Bei Rücksendung des Motors immer die komplette
Antriebseinheit mit Schalter einsenden.
DE | 13

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Structo 5.0 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

This manual is also suitable for:

19013089011901308902

Table of Contents