Einstellen Des Längsanschlags Mit Hilfe Der Skala; Einstellen Der Anschlagskala (Nullstellung); Feineinstellung Des Längsanschlags; Hilfsanschlag - Proxxon FET Manual

Hide thumbs Also See for FET:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
10.1.3. Einstellen des Längsanschlags mit Hilfe der Skala
1. Bitte zum Verschieben des Anschlags darauf achten, dass
Knebelgriff 3 und Rändelschraube 4 gelöst sind.
2. Nun kann der Längsanschlag unter Zuhilfenahme der
Skala 5 in seiner Führung verschoben werden. Die Positi-
on wird an der linken vorderen Anschlagkante 6 abgele-
sen, siehe Fig. 10 c. Achtung: Der abgelesene Wert
stimmt nur bei richtiger „Nullstellung" der Skala 5! Die Ein-
stellung der richtigen Nulleinstellung der Skala ist im
Abschnitt „Einstellen der Anschlagskala" beschrieben.
3. Durch Festziehen der Rändelschraube 4 und anschlie-
ßendem Festklemmen des Knebelgriffs 3 den Längsan-
schlag arretieren.

10.1.3.1. Einstellen der Anschlagskala (Nullstellung)

Um die Skala 5 für den Längsanschlag zuverlässig nutzen zu
können, muss deren Position erst auf das Sägeblatt abge-
stimmt, also „genullt" werden. Zwingend erforderlich ist die-
ser Vorgang nach dem Auswechseln des Sägeblattes gegen
eines mit anderer Dicke oder wenn die Feinverstellung des
Anschlags (siehe Abschnitt „Feineinstellung des Längsan-
schlags") an der Rändelschraube 7 (Fig. 10 d) in Anspruch
genommen wurde.
Stellen Sie sicher, dass bei allen Einstellarbeiten der Netz-
stecker gezogen ist!
1. Stellen Sie sicher, dass der Knebelgriff 3 und Rändel-
schraube 4 gelöst sind.
2. Längsanschlag 1 mit der linken Kante 6 über die „0"-Mar-
kierung der Skala (wahlweise, rechts oder links vom
Sägeblatt, je nachdem wie für die Arbeitsaufgabe erforder-
lich) schieben wie in Fig. 10 d gezeigt und in dieser Stel-
lung die Rändelschraube 4 festziehen.
3. Durch Drehen des Feinverstellungsknopfes 7 die Skala
mit dem darauf arretierten Längsanschlag in die Position
bringen, bei der die dem Sägeblatt zugewandte Seite des
Längsanschlages gerade eben das Sägeblatt berührt.
Bitte hierfür ggf. den Sägeblattschutz 8 vorsichtig anhe-
ben!
Nun ist der Abstand zwischen Sägeblatt und Anschlag „0",
wie an der Skala angezeigt.
Der Anschlag kann jetzt mit Hilfe der Skala ausgerichtet wer-
den, wie im Abschnitt „Einstellen des Längsanschlags mit
Hilfe der Skala" beschrieben: Der abgelesene Wert auf der
Skala entspricht nun exakt dem Abstand Längsanschlag-
Sägeblatt und somit der gewünschten Breite des Werk stük-
kes.
Die Möglichkeit besteht, dass sich die Skala vor der Einstel-
lung der Nullstellung in einer Position befindet, bei der der
Längsanschlag schon an das Sägeblatt stößt, bevor die linke
Anschlagkante die „0"-Position auf der Skala erreicht hat. In
diesem Falle einfach vorher die Skalenposition mit dem Fein-
verstellungsknopf 7 einstellen.
Achtung!
Achtung:
10.1.4. Feineinstellung des Längsanschlags
Stellt es sich nach dem Sägevorgang heraus, dass trotz
sorgfältiger Einstellung eine kleine Änderung der der Position
des Anschlags notwendig ist, um die gewünschte Breite zu
erreichen, kann der Anschlag mit dem Feinverstellungsknopf
7 um einen kleinen Betrag in die gewünschte Richtung
gedreht werden, siehe Fig. 10 d. Bitte beachten Sie: Eine
vollständige Umdrehung bewegt den Anschlag um 1 mm!
Achtung: Bei diesem Vorgang muss immer der Knebelgriff 3
gelöst, aber die Rändelschraube 4 angezogen sein. Nach
erfolgter Einstellung muss zum Sägen der Anschlag wieder
mit dem Knebelgriff 3 fixiert werden!

10.2. Hilfsanschlag

Um auch etwas größere Werkstücke problemlos zuschnei-
den zu können, wird zweckmäßigerweise mit dem Hilfsan-
schlag gearbeitet. Dazu muss zunächst der Sägetisch aus-
gezogen werden wie unter dem Kapitel „Ausziehbarer Säge-
tisch" beschrieben; aber danach wird die Anschlagkante nicht
wieder durch „Hereindrücken" in den ausziehbaren Teil „ver-
senkt", sondern bleibt einfach draußen.
Die Entfernung zum Sägeblatt bestimmt die Sägebreite,
diese kann also variiert werden, je nachdem, wie weit der
Sägetisch eingeschoben, bzw. ausgezogen ist. Zum Sägen
den Anschlag immer durch Anziehen der Rändelschraube
fixieren. Siehe Fig. 8 b.

10.3. Winkelanschlag

Wird z. B. ein winkelig zugeschnittenes Brett oder eine Leiste
mit Gehrungsschnitt benötigt, kann dies mit Hilfe des Winkel-
anschlags zurechtgesägt werden. Dieser läuft in den dafür
vorgesehenen Führungen entweder rechts oder links vom
Sägeblatt, ganz wie erforderlich.
1. Winkelanschlag in die Führung 1 rechts oder links vom
Sägeblatt einsetzen, siehe Fig. 11.
2. Rändelschraube 2 lösen, den gewünschten Winkel an der
Skala 3 einstellen und die Rändelschraube wieder festzie-
hen.
10.4. Arbeiten mit Anschlagleiste mit Klemmstück für
Winkelanschlag
Ideal, wenn z. B. viele Leisten mit Gehrung und gleicher
Länge gesägt werden sollen, siehe Fig. 12. Dazu wird die
Anschlagleiste 1 mit dem Winkelanschlag 2 verbunden. Das
Klemmstück 3 dient als Längenanschlag.
10.4.1. Zusammenbau und Einstellung
Anschlagleiste 1 in die Führung des Winkelanschlags 2
schieben (siehe Fig. 13 a/b) und zusammen in die Führung
im Sägetisch einsetzen. Achtung: Rändelschraube muss in
„gelöst" Position stehen, sonst kann die Anschlagleiste nicht
eingeführt werden.
1. Zum Einstellen des Winkels Rändelschraube 4 lösen und
an Skala 5 den gewünschten Wert einstellen. Rändel-
schraube 4 wieder festziehen. Position von Anschlagleiste
11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents