Pflege Und Wartung - Emerson AVENTICS Operating Instructions Manual

Double-acting cylinder
Hide thumbs Also See for AVENTICS:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
AVENTICS | R412005817–BAL–001–AH | Deutsch
Stellen Sie die Kolbengeschwindigkeit wie folgt ein:
1. Vergewissern Sie sich, dass kein Druck anliegt, und erhöhen
Sie den Druck dann langsam auf den gewünschten
Betriebsdruck.
2. Öffnen Sie die Drosselrückschlagventile ein wenig.
3. Erhöhen Sie die Kolbengeschwindigkeit, indem Sie die
Drosselrückschlagventile langsam weiter öffnen, bis die
gewünschte Betriebsgeschwindigkeit erreicht wird.
Pneumatische Endlagendämpfungen
einstellen
Wenn Sie die Kolbengeschwindigkeit, die bewegte Masse
oder den Betriebsdruck verändern, müssen Sie die
pneumatischen Endlagendämpfungen neu einstellen.
Grundeinstellung
O
Drehen Sie beide Drosselschrauben im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag hinein und dann wieder eine volle Umdrehung
heraus.
Damit verhindern Sie, dass der Kolben ungedämpft aufschlägt.
Eine fehlerhafte Grundeinstellung kann zu hohen
mechanischen Belastungen des Zylinders führen.
Der Zylinder kann beschädigt werden, wenn der Kolben
ungedämpft aufschlägt!
O
Führen Sie die Grundeinstellung durch.
Einstellungen für beide Seiten
1. Fahren Sie den Kolben wiederholt von Endlage zu Endlage.
Achten Sie hierbei auf das Anschlaggeräusch des Kolbens
(nachfolgend Schallpegel genannt) und das
Schwingungsverhalten (nachfolgend bewegte Masse genannt)
des Gesamtsystems beim Eintritt in die Dämpfungsphase.
– Der Schallpegel ist deutlich hörbar.
– Die bewegte Masse schwingt merklich.
2. Drehen Sie die Drosselschrauben langsam
heraus. Damit verringern Sie die Dämpfung.
Siehe Abbildung rechts.
3. Fahren Sie den Kolben wiederholt von
Endlage zu Endlage. Nehmen Sie dabei den
Schallpegel des Kolbenanschlags und das
Schwingungsverhalten der bewegten Masse
wahr:
– Der Schallpegel erhöht sich.
– Die Masse schwingt weniger beim Kolbenanschlag.
Je nach Konfiguration ist Ihr Zylinder
mit zwei pneumatischen
Endlagendämpfungen ausgestattet. Die
Endlagendämpfungen werden mit
Drosselschrauben an beiden Enden des
Zylinders eingestellt.
ACHTUNG
Sie müssen die Dämpfungen immer an
beiden Seiten des Zylinders einstellen.
Die Einstellreihenfolge ist beliebig.
einfahrende Kolbenstange
ausfahrende Kolbenstange
4. Drehen Sie die Drosselschrauben weiterhin langsam heraus.
Damit verringern Sie die Dämpfung weiter. Fahren Sie nach
jeder Änderung an den Drosselschrauben den Kolben von
Endlage zu Endlage.
Der Schallpegel steigt zuerst weiter an, um dann deutlich
abzufallen. Die notwendigen Umdrehungen für die beiden
Drosselschrauben können unterschiedlich sein.
Wiederholen Sie diesen Ablauf, bis Sie die idealen
Arbeitspunkte für beide Dämpfungen erreicht haben.
So erkennen Sie die idealen Arbeitspunkte für beide
Dämpfungen:
– Der Kolbenanschlag ist kaum noch hörbar.
– Die Schwingung der Masse ist minimal.
Wenn Sie die Drosselschrauben jetzt noch weiter
herausdrehen, verlassen Sie die idealen Arbeitspunkte wieder:
– Die Schwingung der Masse nimmt zu.
– Der Kolbenanschlag wird lauter.
Drehen Sie die Drosselschrauben wieder
hinein und kehren sie zu den idealen
Arbeitspunkten zurück. Siehe Abbildung
rechts.
9

Pflege und Wartung

Explosionsgefahr durch Überhitzung bei Staubablagerung!
Die Ablagerung von Staub kann zu einer Überhitzung der
Zylinder führen. Die Oberfläche kann nicht mehr abkühlen und
heizt sich unkontrolliert auf. Der verursachte Wärmestau stellt
eine Explosionsgefahr dar.
Aufgewirbelter Staub kann Explosionen verursachen.
O
Entfernen Sie Staubablagerungen regelmäßig. Legen Sie
dafür verbindliche Reinigungsintervalle fest.
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Berühren der Oberflächen des Zylinders im laufenden Betrieb
kann zu Verbrennungen führen.
O
Lassen Sie den Zylinder abkühlen, bevor Sie ihn reinigen.
O
Berühren Sie den Zylinder nicht im Betrieb.
Beschädigung der Oberfläche durch Lösemittel und
aggressive Reinigungsmittel!
Unter aggressiven Umgebungsbedingungen können die
Dichtungen des Zylinders schneller altern.
O
Verwenden Sie niemals Lösemittel oder aggressive
Reinigungsmittel.
1. Schalten Sie alle relevanten Anlagenteile spannungsfrei und
drucklos.
2. Reinigen Sie den Zylinder in regelmäßigen Abständen
ausschließlich mit einem leicht feuchten Tuch. Verwenden Sie
dazu nur Wasser und ggf. ein mildes Reinigungsmittel.
Der Zylinder hat eine Lebensdauerschmierung und ist daher
wartungsfrei.
O
Beachten Sie jedoch die anlagenspezifischen
Wartungsintervalle.
GEFAHR
VORSICHT
6

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents