Trainingswiederaufnahme - Kettler MX 1 Training And Operating Instructions

Ergometer
Hide thumbs Also See for MX 1:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Trainings- und Bedienungsanleitung
24
D
WARM UP
Ist im Leistungsfeld "POWER" der Wert höher als der persönli-
che Startwert "HRC", startet "WARM UP", d.h. die Leistung wird
langsam gesteigert. (Nur bei Count up und Count down)
Beispiel:
Voreinstellung der persönlichen Programmvorgaben = 50 Watt,
höhere manuelle Einstellung beim Start = 120 Watt; WARM UP
steigert die Leistung in 3 Minuten von 50 bis 120 Watt (Wert
blinkt); Wenn 120 Watt erreicht ist, zeigt das POWER Fenster
den Wert ohne Blinken an. Nochmaliges Drücken von "WARM
UP" während des Blinkens beendet die Funktion.
COOL DOWN
Die COOL DOWN Funktion kann während des Trainings in
jedem Programm angewählt werden. Sie bewirkt eine gleich-
mässige Leistungsverminderung zum Trainingsende auf den
"HRC" Wert. Während der COOL DOWN Phase blinkt der Lei-
stungswert. Nochmaliges Drücken von "COOL DOWN" während
des Blinkens beendet die Funktion.
Anzeigewechsel im Training
Mit "PROGRAM" oder "PERSON" wechselt die Anzeige im Punk-
tefeld in folgender Reihenfolge: Zeit / Geschwindigkeit /
Strecke / Leistung / RPM / Energie / Puls / (Profil) / Zeit ...
Trainingsunterbrechung oder –ende
Bei weniger als 20 Pedalumdrehungen/min oder Drücken von
"RECOVERY" erkennt die Elektronik eine Trainingsunterbre-
chung. Die erreichten Trainingsdaten werden angezeigt.
Geschwindigkeit, Leistung, Umdrehungen und Puls werden als
Durchschnittswerte mit Ø -Symbol dargestellt.
Mit "Plus" oder "Minus" Wechsel in die aktuelle Anzeige.
Z.B. Restwerte. Die Trainingsdaten werden für 4 Minuten ange-
zeigt. Drücken Sie in dieser Zeit keine Tasten und trainieren
nicht, schaltet die Elektronik in den Schlummermodus mit
Raumtemperaturanzeige.

Trainingswiederaufnahme

Bei Fortsetzung des Trainings innerhalb von 4 Minuten werden
die letzten Werte weiter- oder heruntergezählt.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents