Der Drehbare Stahlhalter; Drehstahl Auswählen (Fig. 8); Drehstahl Einspannen (Fig. 9); Wiederanlaufschutz - Proxxon FD 150/E Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15

Der drehbare Stahlhalter

Drehstahl auswählen (Fig. 8)
Für ordentliches Drehen ist es unerläßlich, dass:
• der richtige Drehstahl für den jeweiligen Zweck ausgewählt
wurde,
• die Schneide des Drehstahls scharf ist,
• die Schneide des Drehstahls genau auf "Mitte" steht
• und mit der richtigen Drehzahl gearbeitet wird.
Hier werden die Drehzahltypen vorgestellt, die wir in unserem
Drehstahlsatz 24524 (Zubehör) zusammengestellt haben:
Linke Seitenstähle (a)
• verwendet man, um in kurzer Zeit möglichst viel Span in lin-
ker Bearbeitungsrichtung abzutragen, ohne besondere Rück-
sicht auf die Qualität der Werkstückoberfäche.
Rechte Seitenstähle (b)
• verwendet man, um in kurzer Zeit möglichst viel Span in rech-
ter Bearbeitungsrichtung abzutragen, ohne besondere Rück-
sicht auf die Qualität der Werkstückoberfäche.
Schruppstähle (c)
• zur groben Vorarbeit an Werkstücken. Durch den besonderen
Schliff eignet sich dieser Stahl für einen hohen Materialabtrag
ohne große Anforderungen an die Oberflächengüte.
Spitzstähle (d)
• werden eingesetzt, um bei geringer Spanabnahme eine sau-
bere Oberfläche zu erhalten.
Abstechstähle(e)
• zum Einstechdrehen und zum Abtrennen des Werkstücks
beim Abstechdrehen.
Ausdrehstähle (f)
• werden zum lnnenausdrehen benutzt.

Drehstahl einspannen (Fig. 9)

Drehstahl möglichst kurz einspannen. Ein großer Überstand
führt zu Schwingungen, Ungenauigkeiten und unsauberer Ober-
fläche.
Im Stahlhalter können Drehstähle mit einem Querschnitt von bis
zu 6 x 6 mm eingespannt werden
1. Beide Befestigungsschrauben 1 (Fig. 9) so weit herausdre-
hen, bis der ausgewählte Drehstahl 2 in die Aufnahme paßt
2. Stahl in den Stahlhalternut einlegen und mit den Schrauben
1 festklemmen. Achtung: Den Stahl so kurz wie möglich ein-
spannen!
3. Spitze des Stahls an die Körnerspitze des Reistocks fahren
und die Höhe überprüfen.
Achtung!
Achtung!
Es kann notwendig sein, zum Höhenausgleich bei unterschied-
lichen Größen die Stähle mit z. B. dünnen Blechen vollflächig zu
unterlegen.
Der Stahlhalter bietet die Möglichkeit, gleichzeitig zwei Dreh-
stähle einzuspannen. Dies erleichtert das Arbeiten, weil nach der
Justage der Drehstähle zwischen den einzelnen Bearbeitungs-
gängen bei einem Werkstück bloß der Stahlhalter geschwenkt
werden muss, um mit dem jeweils geeigneten Stahl zu arbeiten.
Hierzu einfach die Innensechskantschraube 4 lösen, den Stahl-
halter schwenken und die Schraube 4 wieder festziehen. Natür-
lich kann so auch generell der Winkel des Stahls zum Werkstück
reguliert werden, falls erforderlich.

Wiederanlaufschutz

Die Maschine ist aus Sicherheitsgründen mit einem sogenann-
ten Wiederanlaufschutz ausgestattet: Bei einer kurzen Span-
nungsunterbrechung während des Betriebs läuft die Maschine
aus Sicherheitsgründen nicht selbsttätig wieder an.
Die Maschine kann aber in diesem Fall mit dem Einschaltknopf
normal gestartet werden.

Bedarfsgerechte Drehzahl

Je nach Werkstückmaterial und Durchmesser muß die Spindel-
drehzahl angepaßt werden: Einerseits nimmt die Schnittge-
schwindigkeit mit kleinerem Drehradien ab, was durch eine hö-
here Drehzahl kompensiert werden muß, andererseits ist die
Wahl der richtigen Drehzahl zusätzlich auch noch in hohem Ma-
ße vom zu bearbeitenden Material abhängig. Hier gilt es also, den
richtigen Kompromiß zu finden.
Dafür haben wir unsere Drehmaschine mit einer elektronischen
Drehzahlregelung sowie einem zweistufigen Riemengetriebe
ausgerüstet.
So kann der Drehzahlbereich von 800 bis hin zu 5000 Umdre-
hungen abgedeckt werden.

Spindeldrehzahlen einstellen (Fig. 10)

Umlegen des Antriebsriemens

Vor Arbeiten im Räderkasten unbedingt Netzstecker ziehen. Ver-
letzungsgefahr!
1. Die Rändelschraube 1 am Spindelstock lösen und Deckel 2
auf schwenken.
2. Ggf. Innensechskantschraube vom Riemenspanner 3 lösen.
3. Die entsprechende Drehzahlstufe durch Umlegen des An-
triebsriemens 4 vorwählen. Bitte achten Sie auf den richtigen
Sitz des Antriebsriemens auf den Riemenscheiben!
4. Falls erforderlich, Spanner 3 im Langloch 5 leicht gegen den
Antriebsriemen drücken und die Innensechskantschraube
Achtung!
Achtung!
- 11 -

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents