Kupplung Von Pumpe Und Motor; Montage Des Motors An Der Pumpe; Allgemeine Vorsichtsmassnahmen Bei Der Installation; Installation - EBARA EVM Series Operating And Maintenance Manual

Vertical multi-stage non-self-priming pump
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12

8.1 KUPPLUNG VON PUMPE UND MOTOR

Die Motoren, die an die EVM-Pumpen angeschlossen werden, müssen die
IEC-Normen erfüllen und entsprechend des Schemas ausgerichtet sein:
Das Entkuppeln von Motor und Pumpe darf nur vorgenommen werden
wenn der Motor Spannungsfrei ist.
Nach dem Anschließen von Saug- und Druckleitung sollte ein Funktions-
test durchgeführt werden. Ist ein Anschließen der Saug- und Druckleitung
aus örtlichen Gegebenheiten nicht möglich sein, sollte ein Funktionstest
der Pumpe mit provisorischen Schlauchanschlüssen durchgeführt wer-
den.

8.1.1 MONTAGE DES MOTORS AN DER PUMPE

ACHTUNG!
Alle nachfolgenden Schritte müssen bei getrennter
Stromversorgung durchgeführt werden.
1.
Die Pumpe vertikal auf einer flachen und festen Unterlage
positionieren und befestigen.
2.
Die 4 Schrauben abschrauben und die Kupplungschutzbleche
entfernen.
[A-1]
3.
Die Befestigungsschrauben der Verbindungshälften lösen.
4.
Lösen sie als nächstes die 3 Schrauben des Positionier-Rings der
Cartridge-Gleitringdichtung.
5.
Motorpassfeder entfernen.
[A-4]
6.
Die halbe Passfeder in den Sitz der Motorwelle einführen.
ACHTUNG!
Die halbe Passfeder darf nicht aus dem Sitz der Mo-
torwelle herausragen.
7.
Den Motor vertikal mit der Welle nach unten positionieren und auf
der Pumpe ablegen.
[A-5]
8.
Die 4 Schrauben für die Befestigung des Motors einführen und anzie-
hen.
[A-6]
9.
Benutzen Sie einen geeigneten Hebel um die Kupplungsverbindung
mit der Pumpenwelle anzuheben bis zu Ihrer korrekten Position wie
folgend beschrieben:
- für die Motoren bis 4.0kW heben sie die Kupplung an bis die
Kupplung mit dem Ende der Pumpenwelle das Ende der Motorwelle
berührt;
- für die Motoren ab 5.5kW und darüber heben Sie die Kupplung an
bis Sie fest auf der Welle des Motors sitzt.
10. Befestigen sie die 4 Kupplungsschrauben gleichmäßig bis zum spezi-
fizierten Drehmoment.
[A-7b]
11. Drehen sie die Kupplung per Hand und achten sie darauf, dass die
zwei Spaltmaße zwischen den beiden Kupplungshälften gleich groß
sind. Ist dies nicht der Fall, wiederholen sie die Schritte ab dem Punkt
9.
[A-8]
12. Befestigen sie nun gleichmäßig die 3 Schrauben des Positio-
nier-Rings der Cartridge-Gleitringdichtung bis zu dem empfohlenen
Drehmoment.
[A-9]
13. Die Saug- und Druckleitungen provisorisch anschließen, danach das
Druckventil öffnen.
14. Die Pumpe mit Wasser füllen (siehe Kapitel 10).
15. Die beiden Kupplungschutzbleche anschrauben (4 Schrauben).
[A-10]
1. Lastrichtung
2. Lager
3. Ausrichtung der Welle
[A-2]
[A-3]
[A-4]
[A-7a]
16. Den Motor an die Stromversorgung anschließen (siehe Kapitel 9).
17. Die Pumpe für einige Minuten laufen lassen.
18. Überprüfen sie Laufruhe und einen Geräusch- und Vibrations- freien
Lauf.
19. Die Stromversorgung des Motors trennen und abwarten, bis sich die
Pumpenwelle nicht mehr bewegt.
20. Die 4 Schrauben abschrauben und die beiden Kupplungschutzble-
che entfernen.
[A-12]
21. Pumpe auf Dichtigkeit prüfen. Bei Lekagen die Pumpe entleeren und
die Gleitringdichtung neu positionieren.
22. Bei auftretender Leckage von Förderflüssigkeiten entfernen sie diese
und positionieren sie die Kupplung neu. Wiederholen Sie die Schritte
4 bis 20.
23. Die beiden Kupplungschutzbleche der Verbindung wieder zusammen
bauen (4 Schrauben).
24. Die Saug- und Druckleitungen richtig anschließen.
25. Die Pumpe ist jetzt installiert

8.2 ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER INSTALLATION

ACHTUNG!
Entfernen Sie die Transportverschlüsse an Saug- und
Druckstutzen der Pumpe vor der Installation in der
Rohrleitung.
a) Verwenden Sie Rohrleitungen aus Metall oder Kunststoff mit einer Fes-
tigkeit größer oder gleich dem Auslegungsdruck der Pumpe;
b) Richten Sie die Leitungen so aus und stützen Sie sie so ab, dass keine
Kräfte und Momente auf die Pumpenstutzen ausgeübt werden;
[-A-]
c) vermeiden Sie die Verwendung von Schläuchen für die Saug- und
Druckleitung um Quetschungen zu verhindern.
d) Stellen Sie sicher das die Ansaugleitung frei von Lufteinschlüssen ist.
e) Installieren in der Druckleitung ein Rückschlagventil und ein
Absperrventil.
f) Befestigen Sie die Leitungen so am Becken oder an festen Teilen, dass
sie nicht von der Pumpe getragen werden;
g) Vermeiden Sie die Verwendung von zu vielen Bögen und Ventilen;
h) Bei trocken aufgestellten Pumpen sollte in der Ansaugleitung ein
Fußventil und ein Ansaugfilter installiert sein um das Eindringen von
Fremdkörpern zu vermeiden. Die Ansaugleitung muss Vakuumfest sein
und sollte den gleichen Durchmesser haben wie der Saugstutzen der
Pumpe. Das Fussventil sollte mindestens 10cm unter dem Wasserspie-
gel und 20cm vom Grund des Saugbehältnisses entfernt sein.
Die maximale Länge der Saugleitung sollte in Rücksprache mit einem
EBARA Mitarbeiter dimensioniert werden.

8.2.1 INSTALLATION

a) Positionieren Sie die Pumpe auf einer ebenen Fläche in der Nähe des
Saugbehältnisses und lassen Sie um sie herum einen ausreichenden
Freiraum für die sichere Durchführung der Bedienungs- und Wartungs-
arbeiten. Halten Sie vor dem Motorlüfter einen Abstand von zumindest
100 mm ein;
b) Verwenden Sie Leitungen mit angemessenem Nenndurchmesser und
Gewindeanschlüssen die mindestens die gleichen Nennweiten haben,
wie die anderen Pumpenstutzen.

8.2.2 EINBAU DER PUMPE

ACHTUNG!
Installieren Sie die Pumpe in einer belüfteten und
vor Witterungseinwirkungen (Regen, Frost usw.) ge-
schützten Umgebung
Beachten Sie die Grenzwerte für die zulässige Temperatur und die Höhe
über dem Meeresspiegel, die in Kapitel 15.2 angegeben werden.
Positionieren Sie die Pumpe in einem vernünftigen Abstand von Wänden,
von der Decke oder sonstigen Hindernissen, um eine sichere Befestigung,
Benutzung und Wartung zu ermöglichen. Die Pumpe darf nur in vertikaler
Lage betrieben werden.

8.2.3 FUNDAMENTAUFSTELLUNG

Befestigen Sie die Pumpe mit Schrauben auf zu einem geeignet starren
Basis des Gewichts der Pumpe zum Abstützen oder einer geeigneten Me-
[A-11]
[A-13]
[A-14]
DE
35

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Evms1Evms3Evms5Evms10Evms15Evms20 ... Show all

Table of Contents