Herstellung Der Gebrauchsfähigkeit - Otto Bock 4X889-1 Instructions For Use Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

5 Herstellung der Gebrauchsfähigkeit
VORSICHT
Unsachgemäßes Anpassen, Anlegen und Abnehmen
Verletzungen und Beschädigungen durch falsche Handhabung des Pro­
dukts
► Nehmen Sie keine unsachgemäßen Veränderungen am Produkt vor.
► Führen Sie das Anpassen, Anlegen und Abnehmen nur anhand der
Gebrauchsanweisung durch.
► Informieren Sie den Patienten über die richtige Handhabung des Pro­
dukts.
Anpassen des Produkts an die Prothese
1) Das Produkt an das Prothesenkniegelenk gemäß dem Kapitel „Handha­
bung" (siehe Seite 7) – Überschrift „Anlegen an die Prothese" anlegen.
2) VORSICHT! Der distale Rand des Produkts darf nicht mit dem Pro­
thesenfuß kollidieren. Der proximale Rand des Produkts darf nicht
mit proximalen Prothesenkomponenten kollidieren. Bei Flexion
darf der Prothesenschaft nicht mit dem Produkt kollidieren.
Die Prothese in Flexionsstellung und Extensionsstellung bringen und auf
Kollision prüfen.
3) Bei Kollision:
Das Produkt im Kollisionsbereich entsprechend kürzen und entgraten.
Dabei scharfe Kanten und eine Beschädigung der Faserstruktur vermei­
den.
6 Gebrauch
6.1 Handhabung
Anlegen an die Prothese
1) HINWEIS! Das Produkt nicht überdehnen.
Das Produkt aufbiegen.
2) Das Produkt
3) HINWEIS! Vorsichtig arbeiten, um das Prothesengelenk nicht zu
beschädigen.
Die richtige Positionierung des Produkts auf dem Prothesenkniegelenk
überprüfen.
4) Den Gummiverschluss
dukt auf dem Prothesenkniegelenk zu arretieren (siehe Abb. 3).
über das Prothesenkniegelenk
auf den Pelottenknopf
stülpen (siehe Abb. 2).
ziehen, um das Pro­
Ottobock | 7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents