Leica DMi1 Instructions For Use Manual page 76

Hide thumbs Also See for DMi1:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

• Stellen Sie die Aperturblende entsprechend
Ihrer subjektiven Beurteilung des Bildes ein.
• Prinzipiell können Sie die Kalibrierung selbst
vornehmen, indem Sie die Aperturen verschie-
dener Objektive miteinander vergleichen.
• Sie können die Aperturen von Objektiv und
Kondensor wie folgt optisch vergleichen:
• Nehmen Sie das Okular vom Okularstutzen
ab oder verwenden Sie ein Einstellfernrohr
und nehmen Sie eine Fokussierung vor.
• Öffnen oder schließen Sie die Aperturblende
gerade so weit, dass Ihr Bild im Augenpunkt
(= leuchtenden Kreis) des Objektivs sichtbar
ist. Diese Stellung gilt als Normalstellung,
d.h. Kondensorapertur = Objektivapertur.
• Okular wieder einsetzen.
Bei Objekten mit geringerem Kontrast kann man
die Aperturblende weiter schließen, so dass
auch die weniger kontrastreichen Strukturele-
mente noch deutlich sichtbar werden.
!
Achtung!
Die Aperturblende im Beleuchtungsstrahlen-
gang dient nicht zur Einstellung der Bildhelligkeit.
Hierfür ist ausschließlich der Drehknopf zur Hel-
ligkeitsregulierung bzw. der neutrale Lichtdämp-
fungsfilter zu benutzen.
!
Achtung!
Beim Herunterdrücken des Kopfes der Beleuch-
tungssäule in die untere Position auf die Hände
achten. Nicht in den Zwischenraum greifen.
Eine Aperturblende im Objektiv wird im Normal-
fall voll geöffnet. Ein Einengen ergibt bei geringe-
rer Bildhelligkeit:
• Höhere Tiefenschärfe
• Geringere Deckglasempfindlichkeit
• Dunkelfeldeindruck
• Kontrastveränderung
Mögliche Fehler
Falsche Deckglasdicke bzw. falsches Objektiv.
Präparat mit Deckglas nach oben statt nach un-
ten aufgelegt.
• Aperturblende zu weit geöffnet oder geschlos-
sen.
• Kondensor in falscher Höhenposition.
• Lichtring irrtümlich eingeschaltet.
• Optik verschmutzt.
8. Bedienung
33

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents