Leica DMi1 Instructions For Use Manual page 73

Hide thumbs Also See for DMi1:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

8. Bedienung
Einstellen der Tuben und Okulare
Der Blendschutz an den Okularen muss beim
Mikroskopieren mit Brille abgenommen bzw. zu-
rückgestülpt werden, er sollte aber unbedingt
beim Beobachten ohne Brille benutzt werden.
• Den Pupillenabstand am Tubus durch Ziehen
am Okularstutzen oder Zusammenschieben so
einstellen, dass beim Blick mit beiden Augen
ein kongruentes Gesamtbild und nicht ein Dop-
pelbild zu sehen ist.
• Notieren Sie Ihren persönlichen Pupillenab-
stand.
• Schließen Sie nicht genutzte Tubusöffnungen,
da die Beobachtung durch Streulicht beein-
trächtigt werden kann.
Nur wenn in beiden Okularen keine Strichplatte
eingelegt ist:
• Das Präparat defokussieren oder aus dem
Strahlengang entfernen.
• Die Augenlinse so einstellen, dass die Grenzen
des Sehfelds scharf erscheinen. Beim Verstel-
len der Augenlinse wird außen auf dem Oku-
larkörper eine umlaufende helle Linie sichtbar.
Sie zeigt die korrekte Position der Augenlinse
für Normalsichtige an, sowie für Brillenträger
beim Mikroskopieren mit Korrektionsbrille.
Abb. 24
Einstellen des Okulars
30
Hinweis:
Brillen mit Mehrbereichgläsern (Bifocal- und
Gleitsichtgläser) müssen beim Mikroskopieren
abgesetzt werden.
• Das Objekt durch die Okulare fokussieren.
Nur wenn ein Okular keine verstellbare Augenlin-
se enthält:
• Zunächst das Präparat durch dieses Okular ex-
akt fokussieren (dabei das andere Auge schlie-
ßen).
• Dann das Bild durch Verstellen der Linse des
zweiten Okulars ebenso fokussieren.
Korrektur bei Fehlsichtigkeit
• Mit dem rechten Auge durch das rechte Okular
schauen und das Präparat mithilfe des Fein-
triebs scharf fokussieren.
• Anschließend mit dem linken Auge dieselbe
Stelle des Präparats betrachten und den linken
Okulartubus drehen, bis diese Stelle scharf fo-
kussiert ist. Hierbei den Feintrieb nicht betäti-
gen.
• Bei Verwendung von Okularen mit justierbaren
Augenlinsen Sehfehler nicht durch Justage
des Okularstutzens korrigieren, sondern durch
Einstellen der Augenlinse des Okulars.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents