Interacoustics AC40 Instructions For Use Manual page 32

Clinical audiometer
Hide thumbs Also See for AC40:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

AC40 Gebrauchsanweisung - DE
Seite
26
Die Sprachaudiometrie kann mithilfe einer Reihe von Tests ausgeführt werden. Der SRT (Speech
Reception Threshold) bezieht sich beispielsweise auf den Pegel, bei dem der Patient 50 % der
angebotenen Wörter korrekt wiederholen kann. Er dient als Kontrolle des Reinton-Audiogramms, liefert
einen Index für die Hörempfindlichkeit in Bezug auf Sprache und hilft, den Ausgangspunkt für andere
Supra-Schwellenwertmessungen, wie WR (Word Recognition, Worterkennung) zu ermitteln. WR wird
gelegentlich auch als SDS (Speech Discrimination Scores) bezeichnet. Dabei wird die Anzahl der korrekt
wiederholten Wörter in Prozent angegeben.
Beachten Sie, dass eine prognostizierbare Beziehung zwischen dem Reinton-Schwellenwert und dem
Sprachschwellenwert besteht. Daher kann die Sprachaudiometrie als Gegenkontrolle bei einem Reinton-
Audiogramm von Nutzen sein.
Die Sprachbildschirm-Konfiguration im Grafikmodus unter Verwendung von Live Voice/MIC (Live
Voice/Mikro) (27) – unter „Setup" (Einstellung) (19).
Halten Sie die Taste „Mic" (Mikro) (27) und CD (28) gedrückt, um den CD-Eingangspegel zu justieren.
Stellen Sie die Pegel ein, bis Sie am VU-Messgerät einen Mittelwert von ca. 0 dB VU erreicht haben.
Achtung: Wenn das Sprach- und das Kalibrierungssignal nicht denselben Pegel aufweisen, ist eine
manuelle Korrektur des jeweiligen Signals erforderlich.
Die Sprachbildschirm-Konfiguration im Tabellenmodus unter Verwendung von Wave-Dateien (26) –
unter „Setup" (Einstellung) (19).

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents