Verkabelung Im Auslieferungszustand; Verdichter Für Standardkältemittel; Verdichter Für Transkritische Co Anwendungen; Hochdruckschalter - Bitzer KT-230-2 Technical Information

Compressor module for reciprocating compressors
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

7.7 Verkabelung im Auslieferungszustand

Eingriffe an Bauteilen, die verkabelt ausgeliefert wer-
den, und an ihrem elektrischen Anschluss sind nicht
notwendig. Sie sind im Auslieferungszustand vollstän-
dig installiert und verkabelt:
7.7.1
Verdichter für Standardkältemittel
• Motortemperaturüberwachung (Standard, R1 .. R6)
• Druckgastemperaturfühler (Standard, R7)
• Ölheizung (Standard, R8)
• Ölüberwachung (Standard, F4)
• alle Magnetventile für Leistungsregelung (Option,
Y3-1, Y3-2, Y3-3), Anzahl je nach Bestellung und
Verdichter
• 1 Magnetventil für Anlaufentlastung (Option, Y1)
• Das Magnetventil des RI-Einspritzventils wird als
Beipack geliefert (Option, Y5).
7.7.2
Verdichter für transkritische CO
Anwendungen
• Motortemperaturüberwachung (Standard, R1 .. R6)
• Druckgastemperaturfühler (Standard, R7)
• Ölheizung (Standard, R8)
• Ölüberwachung (Standard, F4)
• alle Magnetventile für Leistungsregelung (Option,
Y3-1, Y3-2), Anzahl je nach Bestellung und Verdich-
ter

7.8 Hochdruckschalter

Für jeden Verdichter muss nach EN378 ein Hochdruck-
schalter (F5) zur Sicherheitsabschaltung in der Sicher-
heitskette vorgesehen werden. Je nach Fördervolumen
und Kältemittelfüllmenge muss er als Sicherheitsdruck-
begrenzer und / oder nur als Druckbegrenzer ausge-
führt sein. Die softwareseitige Überwachung des Ver-
dichtermoduls über den Hochdruckmessumformer (B6)
stellt die Funktion der Sicherheitsabschaltung nicht
ausreichend sicher. Der Hochdruckschalter (F5) sollte
vorzugsweise an Klemmleiste CN3 an Stelle der
Brücke angeschlossen werden.
Der Einbau eines Niederdruckschalters ist je nach örtli-
chen Vorschriften nicht notwendig. Das Verdichtermo-
dul ist mit einer automatischen Niederdruckabschalt-
funktion ausgestattet.
KT-230-2
8 Kabel anschließen
Verdichtermodul gemäß Prinzipschaltbildern elektrisch
anschließen. Sicherheitsnormen EN60204-1, IEC60364
und nationale Schutzbestimmungen berücksichtigen.
!
!
-
2
An Spannungsausgänge niemals Spannung anlegen,
auch nicht zum Prüfen.

8.1 Verdichterleistungsanschluss

Das Modulgehäuse ist bei den meisten Verdichtern auf
dem Anschlusskasten montiert. In diesem Fall muss es
zunächst entfernt werden. Die Einbausituation unter-
scheidet sich je nach Größe des Anschlusskastens.
kleiner Anschlusskasten
• 4FES-3(Y) .. 4BES-9(Y)
• 4PTE(U)-6(L)K .. 4KTE(U)-10(L)K
Einbausituation: Das Modulgehäuse ist auf einer Halte-
rung oberhalb des Anschlusskastens montiert. Das
Schutzleiterkabel und die beiden Kabel für die Motor-
temperaturüberwachung verlaufen durch einen Kabel-
schlauch.
➙ Das Modulgehäuse ist in jeder Ecke mit einer
Schraube an der Halterung befestigt. Die Schrau-
benköpfe befinden sich unterhalb der Halterung.
• Alle 4 Schrauben entfernen.
• Modulgehäuse vorsichtig zur Seite legen. Auf den
Kabelschlauch keinen Zug ausüben.
• Anschlusskastendeckel entfernen.
• Motorleistungskabel durch passende Kabeldurchfüh-
rungen in den Anschlusskasten legen.
WARNUNG
Gefahr von elektrischem Schlag!
Vor Arbeiten im Anschlusskasten, im Modulge-
häuse und an elektrischen Leitungen: Haupt-
schalter ausschalten und gegen Wiederein-
schalten sichern!
Vor Wiedereinschalten Anschlusskasten und
Modulgehäuse schließen!
HINWEIS
Beschädigung oder Ausfall des Verdichtermo-
duls möglich!
An die Klemmen von CN7 bis CN12 keine
Spannung anlegen – auch nicht zum Prüfen!
An die Klemmen von CN13 maximal 10 V anle-
gen!
An die Klemme 3 von CN14 maximal 24 V, an
die anderen Klemmen keine Spannung anlegen!
49

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents