Sägen Nach Anriss; Sägen Mit Dem Parallelanschlag; Arbeiten Mit Dem Untergreifanschlag; Wartung Und Instandhaltung - Mafell KSS 60 36B Original Operating Instructions

Cross-cutting system
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
5.6 Sägen nach Anriss
mit Führungsschiene
Beim Sägen nach Anriss dient die rechte Kante der
Führungsschiene als Anrisszeiger. Dies gilt auch für
Schrägschnitte. Bitte beachten Sie den Abschnitt 5.4.
Setzen Sie zum Sägen die Führungsschiene auf
das Werkstück auf.
Schalten Sie die Maschine ein (siehe Kapitel
5.2)
und
schieben
gleichmäßig in Schnittrichtung vor.
Nach dem Schnittende schalten Sie die Säge
durch Loslassen des Schalterdrückers 10 (Abb.
2) aus.
Ziehen Sie die Maschine im aufgelegtem
Zustand in die Ausgangsposition zurück und
nehmen sie in dieser Position vom Werkstück
ab.
Sie gewährleisten damit, dass die bewegliche
Schutzhaube vollständig geschlossen ist.
ohne Führungsschiene
Die Maschine können Sie durch Betätigen der
Sperrklinke 21 (Abb. 3) nach hinten von der
Führungsschiene abnehmen.
Der bewegliche Anrisszeiger 19 (Abb. 1) passt sich
auch bei Schrägschnitten automatisch an. Die
Anrisskante
entspricht
Sägeblattes. Für Schrägschnitte kann der Anriss
durch die Öffnung auf der linken Seite der oberen
Schutzhaube eingesehen werden (Pfeil, Abb. 1).
Halten Sie die Maschine an den Handgriffen fest
und setzen Sie sie mit dem vorderen Teil der
Grundplatte auf das Werkstück auf.
Schalten Sie die Handkreissäge ein (siehe
Kapitel 5.2) und schieben Sie die Maschine
gleichmäßig in Schnittrichtung vor.
Nach dem Schnittende schalten Sie die Säge
durch Loslassen des Schalterdrückers 10 (Abb.
2) aus.
5.7 Sägen mit dem Parallelanschlag
Der Parallelanschlag dient zum Sägen parallel zu
einer schon vorhandenen Kante. Dabei kann der
Anschlag sowohl rechts als auch links an der
Maschine angebracht werden. Dabei beträgt der
Schnittbereich auf der rechten Seite 33 - 130 mm
Sie
die
Maschine
der
Innenseite
des
-13-
(Ablesezeiger „X" Abb. 1) und auf der linken Seite
163 - 300 mm (Ablesekante an Zeigerkante „Y" Abb.
1). Im Bereich von 163 – 220 mm muss die Maschine
um ca. 10 mm nach oben gestellt werden, damit der
Anschlag unter das Motorgehäuse geschoben
werden kann.
Sie können die Schnittbreite nach dem Lösen
der Flügelschrauben 20 (Abb. 2) verstellen, in
dem
Sie
den
verschieben,
Flügelschrauben wieder festziehen.
Zusätzlich kann der Parallelanschlag durch einfaches
Umdrehen (Führungsfläche für die Werkstückkante
zeigt nach oben) auch als Doppelauflage zur
besseren Führung der Handkreissäge verwendet
werden. Nun kann die Maschine an einer auf dem
Werkstück
befestigten
werden.

5.8 Arbeiten mit dem Untergreifanschlag

Der Untergreifanschlag dient zum Arbeiten parallel zu
einer schon vorhandenen Kante. Dabei kann der
Anschlag sowohl rechts als auch links an der
Maschine angebracht werden. Dabei beträgt der
Schnittbereich auf der rechten Seite ca. 12 - 40 mm
und auf der linken Seite ca. 30 – 210 mm.
Sie können die Schnittbreite nach dem Lösen
der Flügelschrauben 20 (Abb. 2) verstellen, in
dem
Sie
den
verschieben,
Flügelschrauben wieder festziehen.
6

Wartung und Instandhaltung

Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den
Akku ziehen.
MAFELL-Maschinen sind wartungsarm konstruiert.
Die eingesetzten Kugellager sind auf Lebenszeit
geschmiert. Nach längerer Betriebszeit empfehlen
wir, die Maschine einer autorisierten MAFELL-
Kundendienstwerkstatt zur Durchsicht zu übergeben.
Für alle Schmierstellen nur unser Spezialfett, Bestell -
Nr. 049040 (1 kg - Dose), verwenden.
Anschlag
entsprechend
und
anschließend
Führung
entlanggeführt
Anschlag
entsprechend
und
anschließend
die
die

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents